24.04.2025
0
2 min
Ob KI, Open Data oder digitale Gästeinformation – digitale Entwicklungen sind weiterhin starke Treiber für Veränderungen im Tourismusmanagement. Doch wie weit ist die Digitalisierung in den Destinationen inzwischen vorangeschritten?
Der DMO DigitalMonitor 2025 geht dieser Frage auf den Grund und analysiert, wo Deutschlands Destinationen digital stehen – und welche Trends, Potenziale und Herausforderungen sie in den kommenden Jahren sehen.
Ab sofort möchte die BTE Tourismus- und Regionalberatung in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband im DMO DigitalMonitor 2025 zum vierten Mal seit 2019 den Stand der Digitalisierung in den Destinationen und ihren zugehörigen Tourismusorganisationen erfassen und untersuchen, was sich in dieser Hinsicht seit der letzten Erhebung vor zwei Jahren getan hat. Die Teilnahme an der Befragung ist ab sofort bis zum 6. Juni 2025 unter www.dmo-digital-monitor.de möglich. Als Dankeschön haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, über eine Verlosung zwei regionale Sonderauswertungen zu gewinnen. Außerdem werden zwei Freitickets für den Deutschen Tourismustag 2025 in Saarbrücken verlost.
Ziel des DMO DigitalMonitor ist es, in einem breit angelegten Benchmarking über alle Ebenen des Deutschlandtourismus die vorhandene digitale Infrastruktur, die in den Destinationen genutzten digitalen Instrumente sowie auch den Wissenstand und mögliche Hindernisse und Widerstände zu identifizieren. Außerdem sollen anhand der Ergebnisse konkrete Handlungs- und Fortbildungsbedarfe abgeleitet werden, um den Destinationen zukünftig passende Unterstützungsangebote anbieten zu können. Zusätzlich geben die Fragestellungen den teilnehmenden Organisationen Orientierung, um zu evaluieren, wie sie jeweils in den verschiedenen Bereichen der Digitalisierung aufgestellt sind.
Das Fragebogenkonzept, bestehend aus einem Basismodul und fünf weiteren Themenmodulen, beleuchtet die Digitalisierung ganzheitlich: aus der Gästesicht über Fragen zu digitalen Technologien und Prozessen bis hin zur Digitalisierungskultur und Führung. Befragt werden wie gewohnt die Tourismusmusorganisationen auf der lokalen und regionalen Ebene sowie die Landesorganisationen. Alle Module stehen ab sofort kostenlos zur Bearbeitung offen und können innerhalb des sieben-wöchigen Befragungszeitraums bis zum 6. Juni 2025 modulweise und zeitlich flexibel ausgefüllt werden. Die Beantwortungsdauer der Module variiert zwischen ca. 7 bis 15 Minuten. Durch Nutzung eines Zwischenspeicher-Links kann die Befragung pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Am Ende der Befragung besteht erstmals die Möglichkeit zum Download der eigenen Eingaben.
Stetig arbeitet BTE an der Optimierung und Aktualisierung der Befragungsinhalte, um im Zwei-Jahres-Turnus ein möglichst vollständiges und aktuelles Lagebild über den Stand der Digitalisierung auf allen Ebenen zu ermitteln. Dabei finden neue Trends, Branchenentwicklungen und aktuelle Diskussionsthemen Berücksichtigung und werden in den Fragenkatalog aufgenommen. Besonderes Highlight in diesem Jahr: Ein spezielles Sondermodul widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Tourismus. KI spielt eine zunehmend wichtige Rolle und bietet ein enormes Potenzial, um die Arbeit von DMOs zu optimieren – sei es durch automatisierte Datenanalysen, personalisierte Kundenansprache oder verbesserte Serviceangebote durch Chatbots und intelligente Systeme zur Unterstützung von Prozessen. Ein eigenes Befragungsmodul wird sich daher gezielt mit dem Stand und den Einsatzmöglichkeiten von KI in den Tourismusregionen auseinandersetzen und beleuchten, wie die Digitalisierung durch KI zukunftsfähig gestaltet werden kann und wo Herausforderungen in der Implementierung liegen.
Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Studie zum Stand der Digitalisierung in deutschen Destinationen werden von BTE im Herbst 2025 vorgestellt und auf www.dmo-digital-monitor.de veröffentlicht. Dort finden sich auch ausgewählte Ergebnisse der Vorgängerbefragungen aus den Jahren 2019, 2021 und 2023.