01.03.2025
0
2 min
Nachhaltigkeitszertifizierungen bieten Orientierung und machen Ihr Engagement für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sichtbar. Sie stärken das Vertrauen von Gästen und Einheimischen und helfen, langfristig nachhaltige Qualitätsstandards zu etablieren.
Nachhaltigkeitszertifizierungen bieten für Kommunen mehr als nur ein Siegel. Sie machen lokales Engagement für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sichtbar, schaffen Vertrauen bei Bürger:innen, Gästen und Partner:innen und setzen ein starkes Zeichen für zukunftsfähige Entwicklung. Zertifizierte Gemeinden positionieren sich als Vorreiter und profitieren von klaren Leitplanken für ihr Handeln – und von positiven Effekten wie Förderzugängen, Vernetzung und Reputation.
➡️ skew.engagement-global.de/wettbewerb-kommune-bewegt-welt-2024.html
Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ würdigt das entwicklungspolitische Engagement deutscher Städte, Gemeinden und Landkreise im Rahmen internationaler Partnerschaften. Dabei werden besonders gelungene Kooperationsprojekte mit migrantischen Organisationen ausgezeichnet. Die Initiative stärkt interkulturellen Dialog, gesellschaftliche Teilhabe und globale Verantwortung auf kommunaler Ebene – und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte auch für Tourismus, Kultur und Bildung.
Tipp: Eine Bewerbung oder Vernetzung mit Preisträgerkommunen kann neue Perspektiven für die nachhaltige Ausrichtung Ihrer Gemeinde eröffnen.
➡️ https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles
https://fairtradetown-greifswald.de/
Städte wie Greifswald zeigen, wie lokales Handeln globale Verantwortung übernimmt: Als „Fair Trade Town“ verpflichtet sich die Kommune, den fairen Handel aktiv zu fördern – z. B. durch faire Beschaffung in der Verwaltung, Bildungsarbeit, Gastronomiepartnerschaften und eine bewusste Kommunikation. Die Initiative bringt Bürger:innen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch und macht Nachhaltigkeit im Alltag erfahrbar.
Tipp: Die Bewerbung als Fair Trade Town ist niedrigschwellig und fördert die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde. Auch touristisch ist dies ein starkes Image-Plus.
➡️ www.european-energy-award.de
Der „European Energy Award“ ist ein europaweit anerkanntes Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für kommunalen Klimaschutz. Er hilft Städten und Gemeinden, ihre Energie- und Klimaschutzpolitik strategisch, kontinuierlich und messbar weiterzuentwickeln. Besonders für touristisch geprägte Regionen mit hoher Besucherfrequenz lassen sich hier relevante Verbesserungen in Mobilität, Energieeffizienz und Ressourcenmanagement erzielen.
Tipp: Auch kleinere Kommunen können mit einer Einstiegsteilnahme erste Strukturen etablieren und langfristig CO₂-Bilanzen optimieren.
➡️ germany.econgood.org/umsetzung/gemeinden/
Gemeinden, die sich an den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) orientieren, stellen Kooperation, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz ins Zentrum ihres Handelns. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Werkzeug zur ganzheitlichen Organisationsentwicklung – und kann sowohl Verwaltungen als auch kommunale Betriebe erfassen. Die GWÖ stärkt die demokratische Kultur vor Ort und gibt Impulse für partizipative Entwicklungsprozesse.
Tipp: Die Gemeinwohl-Bilanz ist kein Muss – bereits die Auseinandersetzung mit den Prinzipien bringt Reflexion, Dialog und Innovation in Bewegung.