MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Schutz der Artenvielfalt

01.03.2025

0

45 sek

Der Erhalt der biologischen Vielfalt stärkt Ökosysteme, verbessert die Lebensqualität und macht Orte zukunftsfähig, um natürliche Lebensräume zu schützen und die Artenvielfalt langfristig zu sichern.

Erhalt der biologischen Vielfalt © J. Reich

Artenvielfalt schützen – Lebensräume gestalten, Verantwortung übernehmen

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Voraussetzung für funktionierende Ökosysteme, Ernährungssicherheit, Klimaanpassung und Lebensqualität. Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu – denn viele Entscheidungen, die Natur und Artenvielfalt betreffen, werden vor Ort getroffen: bei Bauleitplanung, Flächennutzung, Pflege öffentlicher Grünflächen oder der Gestaltung von Gewässern und Verkehrswegen.

Ein kommunales Engagement für Biodiversität bedeutet:

  • Schutz und Entwicklung naturnaher Lebensräume
     
  • Förderung heimischer Arten und Pflanzen
     
  • insektenfreundliche Gestaltung von Grünflächen
     
  • Umweltbildung und Beteiligung
     
  • Verbindung von Artenschutz mit Klimaschutz, Naherholung und Regionalentwicklung

Mehr Infos und Unterstützung auf kommunale-biodiversitaet.de

Kommunale Biodiversität – Informationen, Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele
Die Plattform bietet Kommunen umfangreiche Materialien, Argumente, Praxisprojekte und Impulse für eine biodiversitätsfreundliche Entwicklung – vom Dorf bis zur Großstadt.
www.kommunale-biodiversitaet.de