MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Sole, Kreide und Meerwasser

16.06.2015

0

Wo man ortsgebundene Heilmittel erleben kann Salz aus dem Toten Meer, Schlick aus der Nordsee: Die Welt ist voller ortsgebundener Heilmittel, die fürs Wohlbefinden sorgen. Mecklenburg-Vorpommern bietet mit Kreide, Sole, Moor und Meerwasser gleich eine ganze Palette von Heilmitteln an, die in vielen Einrichtungen im Nordosten Anwendung finden. Sie werden in Wellness-Hotels oder von gesundheitstouristischen Anbietern präventiv oder zur Unterstützung von Heilungsprozessen eingesetzt. Hier eine Übersicht zu den Heilmitteln und wo Gäste diese erleben können: Rügener Heilkreide – das weiße Gold der Küste Das weiße Gold der Küste, die auf der Insel Rügen gewonnene Heilkreide, reift seit knapp 70 Millionen Jahren dort heran, wo jetzt Deutschlands größtes Eiland aus dem Meer ragt. Vermischt mit Wasser, wird die feinkörnige Kreide auf die Haut aufgetragen. Die cremige, warme Packung belastet den Kreislauf weniger als Fango und wirkt angenehm entspannend. Sanft umhüllt die geruchlose Maske den Körper, speichert die Wärme und nimmt Schlackestoffe auf. Anwendung findet sie beispielsweise in Hotels auf der Insel Rügen. So bietet das Seehotel Binz-Therme (www.binz-therme.de) Packungen mit dem weißen Gold der Insel an. Weitere Informationen über Hotels, die Heilkreideanwendungen anbieten, gibt es unter www.ruegen.de. Sole erleben in den Kaiserbädern auf Usedom Eine ähnlich lange Geschichte hat auch die Sole, die an mehreren Stellen in Mecklenburg-Vorpommern, beispielsweise in Heringsdorf auf der Insel Usedom, zutage gefördert wird. Hierbei handelt es sich um reines, salziges Wasser, ein Überbleibsel des Urmeeres, das seit Millionen Jahren in einer Tiefe von einigen Hundert Metern schlummert. Die Heringsdorfer Jodsole wird aus mehr als 400 Metern Tiefe im Seebrückenbereich des Kaiserbades gefördert. Sole, gelegentlich auch als „die weiße Krankenschwester“ bezeichnet, verbessert die Hautdurchblutung, erhöht die Abwehrkräfte und verleiht frisches Aussehen. Dieses besondere Wasser wirkt reizlindernd und desensibilisierend bei Allergien. Als Heilmittel wird Jodsole gerade bei Atemwegs- und Hautkrankheiten eingesetzt, unter anderem bei Kindern, die unter der Schuppenflechte leiden. Auch bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wirkt Jodsole lindernd. Jodsole kann, insbesondere auf der Insel Usedom, als Bonbon, Senf, als Trinkkur, Kosmetik, Aufguss oder Bad genossen werden. Darüber hinaus bieten einige Hotels Wellness-Anwendungen in Verbindung mit der heilsamen Sole an – so kann man sich beispielsweise im „Kaiser Spa Hotel Zur Post“ in Bansin beim „Aqua Motion Floaten“ schwebend in der Sole entspannen. Weitere Informationen: www.usedom.de Mooranwendungen in Bad Doberan Eine ähnlich wohltuende Wirkung hat das Moor, das vor 5.000 bis 6.000 Jahren durch Vertorfung von Pflanzen unter Wasser, und somit ohne Sauerstoffeinwirkung, entstanden ist. Es findet bei schmerzhaften Leiden des Bewegungssystems und bei gynäkologischen Erkrankungen Anwendung. Mecklenburg-Vorpommern verfügt über viele Moorgebiete. Das seit gut 100 Jahren genutzte Moor aus der Conventer Niederung bei Bad Doberan oder auch das in Bad Sülze geförderte Moor ist von wissenschaftlich geprüfter Qualität. Die Moorvorräte in der Conventer Niederung, bei Bad Doberan, lagern in einem etwa 900 Hektar großen Areal, das 1972 zum Schutzgebiet erklärt wurde, was ausschließlich die Nutzung zu Heilzwecken gestattet. Mit heilendem Moor können sich Gesundheitstouristen zum Beispiel in der „Dr. Ebel Fachklinik Moorbad” in Bad Doberan verwöhnen lassen. Weitere Informationen: Moorbad Bad Doberan, Schwaaner Chaussee 2, 18209 Bad Doberan, Tel.: 038203 930, www.moorbad-doberan.de