11.08.2025
0
2 min
Auf Einladung des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern fand am 08. August 2025 eine Gesprächsrunde mit ca. 35 Touristikern in Rostock statt. Zudem organisierte der Verband in enger Abstimmung mit dem Büro der Ministerpräsidentin den Besuch besonderer, touristischer Partner, die stellvertretend für die Branche ihre zukunftsweisenden Angebote vorstellten.
Die drei Stationen verdeutlichten eindrucksvoll die Bandbreite und Innovationskraft der Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern – von moderner Wassersportanlage über nachhaltiges Unternehmertum bis hin zu authentischen Erlebnissen im ländlichen Raum.
Die erste Station führte zum neu erweiterten Wake- und Wasserpark Supieria im IGA-Park Rostock. Der moderne Wassersportpark bietet neben klassischen Wakeboard-Angeboten vielfältige Wassersportaktivitäten für unterschiedliche Zielgruppen. Bei einem ausführlichen Rundgang konnte sich Ministerpräsidentin Schwesig von der Qualität der Infrastruktur und dem durchdachten Konzept überzeugen.
Im Anschluss fand eine Gesprächsrunde zum Thema Tourismus im Restaurant brise statt. Hier stießen der Fraktionsvorsitzende der SPD Mecklenburg-Vorpommern Julian Barlen und die Europaabgeordnete der SPD Mecklenburg-Vorpommern Sabrina Repp zur Runde hinzu.
Rund 35 Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusbranche nutzten die Gelegenheit zum direkten Dialog mit der Landespolitik. Ministerpräsidentin Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Blank sowie die beiden SPD-Politiker gingen ausführlich auf spezifische Anliegen ein wie beispielsweise Hindernisse bei der Strandbewirtschaftung, die Kostenbelastung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die polnischen Pläne der Ölförderung vor Usedom sowie die Vereinfachung der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften. Hier finden Sie zusätzlich eine gemeinsame Pressemitteilung zur Gesprächsrunde.
Die zweite Station führte nach Poppendorf zum Café und Dorfladen Bio24. Das gemeinnützige Start-up bringt Senior*innen und Ehrenamtliche beim gemeinsamen Kochen und Backen zusammen und wirkt dabei gegen Einsamkeit im Alter. In einem umgestalteten ehemaligen Schweinestall entstehen nach traditionellen Rezepten hochwertige Bio-Lebensmittel.
Bei einem Mittagsimbiss im urigen Garten konnte die Ministerpräsidentin die entspannte Atmosphäre des Hofcafés erleben. Der anschließende Rundgang vermittelte authentische Einblicke in die tägliche Arbeit und das soziale Engagement. Das Konzept zeigt eindrucksvoll, wie Tourismus als Katalysator für gesellschaftliche Verantwortung wirken kann.
Den Abschluss der Sommertour bildete der Besuch beim Erlebnisreiterhof Bernsteinreiter in Kuhlen-Wendorf. Inhaber Tino Leipold führte die Ministerpräsidentin über sein liebevoll gepflegtes und gestaltetes Gelände. Besondere Momente ergaben sich bei einem Hofrundgang, als denMitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der täglichen Arbeit mit den Tieren über die Schulter geschaut werden konnte. Die Bernsteinreiter zeigen exemplarisch, wie attraktiv und hochwertig ländlicher Tourismus sein kann. Sie verbinden traditionelle Reitkultur mit modernem Erlebnistourismus.