MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Tourismus in Vorpommern – Ausblick 2023

02.01.2023

0

4 min

Zum Jahresende resümiert der Tourismusverband Vorpommern e. V. für 2022 ein positives Ergebnis im Festlandstourismus. Erstmals seit 2019 konnten wieder alle Maßnahmen ohne Restriktionen durchgeführt werden. Auch die Auslastung der Bettenkapazitäten erholt sich langsam von den Corona-Auswirkungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist eine steigende Tendenz hinsichtlich der Übernachtungszahlen zu verzeichnen. Das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr beträgt etwa 3,3 Prozent liegt aber noch 9,5 Prozent hinter 2019. Kunst:Offen in Vorpommern konnte wieder wie gehabt durchgeführt werden, verzeichnete aber sowohl auf Besucher- als auch auf Angebotsebene einen Verlust in Höhe von etwa 16 Prozent. Darüber hinaus konnten wieder alle Vorpommern-Fischmärkte in Greifswald-Wieck, Freest und Altwarp durchgeführt werden. Diese wurden mit großem Interesse angenommen und konnten die Besucherzahlen weiter steigern. Für das kommende Jahr sind folgende Maßnahmen geplant:

Hafen in Freest der Gemeinde Kröslin. Foto: TVV/Philipp Schulz

Marketingmaßnahmen

  • Erstellung eines neuen Gastgeberverzeichnis für die Jahre 2023/24 (ab April 2023)
  • Relaunch der Webseite www.vorpommern.de unter Einbezug des neuen MV-Urlaubsdesigns
  • Begleitung der MV-Kampagne, die ab 1. Januar 2023 ausgespielt wird und für Vorpommern den Stettiner Haff Radrundweg sowie die Romantik-Orte in Vorpommern zeigt

 Veranstaltungen

  • Umsetzung von vier Vorpommern-Fischmärkten in Kooperation mit den Partnern vor Ort: Greifswald/Wieck, Freest (zwei Termine) und Altwarp
  • 29. Auflage von Kunst:Offen in Vorpommern vom 27. bis 29. Mai 2023 – Eröffnung der Sammelausstellung in der Wasserburg Turow; www.kunst-offen.net
  • Tourismustag Vorpommern am 20. April 2023 zum Thema Nachhaltigkeit und regionale Produkte

Projekte des TVV

1. Qualität und Nachhaltigkeit – Modernisierungssprint MV

Im Rahmen der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsinitiative im MV-Tourismus wurden intensive Schulungen, Bestandsaufnahmen, Gespräche mit Akteuren und Initiativen und die Aufstellung des umfangreichen Projektplanes abgeschlossen. Es werden sowohl regionale als auch zentrale Maßnahmen für gesamt MV umgesetzt. Für Vorpommern entsteht derzeit eine Strategie für Qualität und Nachhaltigkeit. Die Strategie wird zusammen mit den Akteuren in Vorpommern erarbeitet und begleitet von BTE – Tourismus- und Regionalberatung Berlin.

Eckdaten:

  • In Kooperation mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
  • Fertigstellung des Nachhaltigkeitskonzeptes für Vorpommern im 1. Quartal 2023
  • Fortführung der kostenlosen Seminarreihe für FeWo- und FeHa-Vermieter (seminare.vorpommern.de)
  • Teilnahme am Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen (2. Phase)
  • SQD (Servicequalität Deutschland) Zertifizierung der Geschäftsstelle

2. Projekt „Agrartourismus“

Das Projekt Agrartourismus, gefördert durch den Landkreis Vorpommern-Greifswald, wird unter dem Projekttitel „Entwicklung von agrotouristischen Strukturen in Vorpommern unter Herausstellung der regionalen Identität“ vom 1. September 2022 bis 31. Dezember 2023 umgesetzt. Gemeinsam mit dem Landkreis, den Kreisbauernverbänden Ostvorpommern, Uecker-Randow, Nordvorpommern sowie dem Tourismusverband MV und dem Bauernverband MV wird das Ziel verfolgt, die landwirtschaftliche Angebotsstruktur, dazu gehören Hofläden, Gastwirtschaften, Erlebnishöfe oder Ferienwohnungsanbieter im ländlichen Raum, stärker zu fördern. Durch breit aufgestellte Maßnahmen sollen nicht nur die Kommunikation und der Wissensaustausch gefördert werden, sondern auch eine qualitative Angebotsentwicklung sowie die Verbesserung der Wertschöpfung im ländlichen Raum erfolgen. Die Förderung der Tourismusakzeptanz sowie die Natur- und Umweltbildung werden bei der Projektumsetzung ebenfalls integriert. Das Projekt versteht sich als erster Schritt hin zur Entwicklung und Profilierung Vorpommerns als Modellregion im Agrartourismus.

Eckdaten:

  • Umsetzung der Veranstaltung „Höfe-Herbst 2023“ mit Einbindung der Erntedankfeste und dem Regionalmarkt Greifswald
  • Qualität-Standards für FeWo’s entwickeln
  • Rad- und Wanderroute entlang von Erzeugern und Produzenten entwickeln
  • Image-Videos der Betriebe erstellen
  • Umwelt und Naturbildung unterstützen: Grünes Klassenzimmer, Außerschulischer Lernort, Workshops

3. Romantik – Förderung des kulturellen Erbes im ländlichen Raum

Bereits seit 2015 arbeitet der Tourismusverband Vorpommern zusammen mit dem Netzwerk „natürlich-romantisch“ daran, Romantik als Leitthema für Vorpommern zu etablieren. Die Maßnahmen können nun im Rahmen einer dritten Netzwerkförderung des Wirtschaftsministeriums MV fortgeführt werden. Mit Blick auf den 250. Geburtstag Caspar-David-Friedrichs im Jahr 2024 wird es umfangreiche Aktivitäten geben.

Eckdaten:

  • Erweiterung der Route der Norddeutschen Romantik von Greifswald nach Rügen
  • Vorbereitung der vorpommernweiten Maßnahmen im Rahmen des Caspar-David-Friedrich-Jubiläums 2024
  • Integration der Internetseite „natürlich romantisch“ auf romantik.vorpommern.de
  • Erstellung einer Social-Media-Strategie
  • Etablierung von Romantik-Botschaftern
  • Messeteilnahmen, Pressereisen, Anzeigenschaltung

4. Projekt „pommernRegal“

Das Projekt „pommernRegal“ wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Pommernarche durchgeführt und vom Landwirtschaftsministerium MV gefördert. Ziel ist die Erarbeitung der organisatorischen und administrativen Prozesse für den Betrieb von „Regional-Regalen“ zur Vermarktung ökologisch und regional erzeugter Nahrungsmittel im ländlichen Raum in Vorpommern beispielgebend an einem Standort. Es sollen die Grundlagen geschaffen werden, dies auch an weiteren Standorten in den laufenden Betrieb zu überführen.

Eckdaten:

  • Aufbau eines Verzeichnisses an regionalen Nahrungsmitteln
  • Bestellungen über die Landesplattform Markt MV ermöglichen
  • Nutzung der Regional-Marke „POMMERN I POMORZE“: Wiedererkennbarkeit und Erhöhung des Bekanntheitsgrads durch ein einheitliches Branding und konzentriertes Marketing sowie Kommunikation

5. South Baltic Manors

Die erste Projektphase des EU-Projektes „South Baltic Manors“ wurde im September 2022 abgeschlossen. Im Laufe der vierjährigen Projektlaufzeit wurde ein erster Rahmen für die langfristige Entwicklung der Projektregion und die Gutshauslandschaft im südlichen Ostseeraum geschaffen. Dieser wird mit einem Seed-Money-Projekt sowie einem Interreg-Small-Scale-Projekt im kommenden Jahr weiter ausgebaut. Ziel ist die Vorbereitung eines Large-Scale-Projekts.

Eckdaten:

  • Ausweitung der BALTIC MANORS-Initiative auf Lettland und Estland
  • Ausarbeitung des Konzepts (und des Antrags) für die Europäische Kulturroute
  • Fortführung des In-House Marketings beim Tourismusverband Vorpommern

6. MariEx – In Vorbereitung

Bei „MariEx“ handelt es sich um ein Projekt aus dem South Baltic Programm. Kernelemente sind unter anderem die Entwicklung von neuen, maritimen Erlebnispunkten in wenig oder gar nicht genutzten Hafengebieten, die aufgrund des Rückgangs von Industrie und Fischerei entstanden sind. Eine neuartige Vermarktung dieser Bereiche steht dabei im Vordergrund.

Eckdaten:

  • Projekt wird beantragt, voraussichtlicher Start August 2023, Dauer drei Jahre
  • TVV wird Leadpartner, regelt die administrativen Angelegenheiten auf Projektebene, koordiniert die gemeinsamen Aufgaben und setzt regionale Marketingaktivitäten um
  • Weitere Projektpartner aus Schweden, Dänemark, Litauen und Polen
  • Entwicklung von maritimen Erlebnispunkten für Landtouristen in Häfen, die vom Wandel durch Rückgang der Fischerei betroffen sind
  • Vernetzung, Austausch und Vermarktung
  • Unterstützung des Vorpommern-Showcase: Hafen in Freest der Gemeinde Kröslin
  • Dort: Erstellung eines Konzeptes zur langfristigen Hafenentwicklung unter Einbezug der Einwohner mit dem Ziel, Erlebnisinseln aufzubauen, von wo man die Hafenaktivitäten beobachten und/oder erleben kann
  • Weiteres:
    • Ansiedeln von Traditionsschiffen für ganztägige Törns
    • Nutzungskonzept für leerstehende Netzhütten entwickeln
    • Informationstafeln zur Fischerei und Ortsgeschichte mit weiterführendem Verweis auf das Heimatmuseum aufstellen
    • Etablieren von regelmäßigen Veranstaltungen am Hafen, auch in der Nebensaison
    • Aufbau eines Fotomotives