23.04.2015
0
Ein Überblick über die wichtigsten Feste und Veranstaltungen am und auf dem Wasser im Jahr 2015 wird im Folgenden genannt.
Am 25. April wird in der Landeshauptstadt mit der traditionellen Flottenparade die neue Wassersaison feierlich eingeläutet. Bis 31. Oktober starten die fünf Schiffe der Flotte mehrmals am Tag ihre ein- und mehrstündigen Fahrten auf den Seen in Schwerin und der Umgebung. Zum Programm gehören auch diverse Sonderfahrten wie die „Fahrt in die Dämmerung“, die „Herrentagstour“ oder die „Proseccosause“, eine Ausfahrt ausschließlich für Frauen.
Weitere Informationen: www.weisseflotteschwerin.de
Auch die Peene hat ihr wohlverdientes Fest. In diesem Jahr vom 29. bis 31. Mai und wie immer in Demmin. 30.000 Gäste finden sich dann wieder ein im „Dreistromland“ von Peene, Trebel und Tollense zu Bootskorso, Schiffsmodellvorführungen und Höhenfeuerwerk.
Weitere Informationen: www.grossmarkt-rostock.de
Mit einem neuen Format, dem so genannten „Ansommern“, will Mecklenburg-Vorpommern 2015 für Furore sorgen. Unter dem Titel „Wasser erleben – schauen, staunen, Probe fahren“ wird vom 5. bis 7. Juni 2015 die „Müritz InWater“ in Rechlin an der Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte veranstaltet. An drei Veranstaltungstagen dreht sich alles um die Faszination Wassersport mit seinen zahlreichen Facetten. Besucher können sich unter anderem über Boote, neue Yachten, Kanus, Angelmöglichkeiten und Urlaubsziele informieren. Weitere Höhepunkte des Formates „Ansommern“ sind die 2. „Mecklenburger Seen Runde", ein „Jedermann“-Rad-Event über 300 Kilometer sowie die „Müritz Sail“ und der „Müritz Marathon“. Wer nicht alle Wege laufen oder radeln will, der kann in einer Sonderaktion am ersten Juniwochenende auch das „48-Stunden-Ticket“ nutzen, das quer durch die Region zu den zehn schönsten touristischen Attraktionen führt.
Weitere Informationen: www.ansommern.de
Natürlich darf auch Usedom nicht fehlen im maritimen Feierkalender, wenngleich der Festplatz genau genommen noch vor der Insel liegt. An der blauen Peenebrücke nämlich, die Usedom mit dem Festland verbindet, und rund um die Wolgaster Schlossinsel geht vom 3. bis 5. Juni die Post ab.
Weitere Informationen: www.wolgast.de
Seit über einem halben Jahrhundert wetteifern passionierte Segler um die Siege beim „Preissegeln“, beim „Jüngstensegeln“ und bei den Regatten „Rund Rügen“ und „Rund Hiddensee“. Zur 66. Auflage der Traditionsveranstaltung vom 3. bis 7. Juni werden sich zu diesem Zweck wieder Männer- und Frauencrews, Familien und Jugendklassen in der Hansestadt treffen, um gegeneinander zu segeln und miteinander Spaß zu haben. Wer außerdem Segelschiffe gucken und/oder mitfahren will, findet parallel dazu beste Gelegenheit – auf dem Hafenfest.
Weitere Informationen: www.stralsunder-segelwoche.de, www.hafenfeststralsund.de
Neben Hanse- und Müritz Sail ist die Haff-Sail am Stadthafen von Ueckermünde die dritte im Bunde der großen Segler-Besuchermagnete im Land. Zur größten maritimen Veranstaltung am Stettiner Haff geben sich vom 5. bis 7. Juni Traditionssegler und Jollenkreuzer die Ehre, und auch hier kocht das Wasser bei Segelregatten und Drachenbootrennen. Modellboottreffen und Bootsausstellungen sind weitere Höhepunkte im Festprogramm.
Weitere Informationen: www.haff-sail.de
Mit einem Fassumzug startet dieses maritime Volksfest am 11. Juni und feiert damit die große Zeit Wismars als Stadt des Bieres und der Brauereien. Am alten Hafen der Hansestadt gibt’s drei tolle Tage lang Jahrmarkt, Straßentheater, Karussells und Musik und als Höhepunkt am Sonntag ein Höhenfeuerwerk. Im Dauereinsatz bei Törns in der Wismarer Bucht sind dann auch die beiden Traditionssegler: der Schoner „Atalanta“ und die Kogge „Wissemara“.
Weitere Informationen: www.wismar-tourist.de
Zum „Dragon Grand Prix“ lädt das Ostseebad Kühlungsborn vom 18. bis 21. Juni ein. Zu dieser internationalen Veranstaltung werden die weltbesten Segler der ehemals olympischen Drachen-Klasse erwartet. Kühlungsborn war in den vergangenen Jahren bereits Austragungsort der Internationalen Deutschen Drachenmeisterschaft und bietet mit seinem offenen Revier und kurzer Anfahrt zum Wettfahrtbereich sowie perfekter Logistik optimale Voraussetzungen auch für große Startfelder.
Weitere Informationen: www.kuehlungsborn.de
Spannende Wettkämpfe vor traumhafter Kulisse – das verspricht zum inzwischen 78. Mal die Warnemünder Woche. Zu dieser renommierten Segelsportveranstaltung werden vom 4. bis 11. Juli etwa 2.000 Segler aus rund 30 Nationen erwartet, die sich in Warnemünde auf dem Wasser miteinander messen werden – in hochrangigen Segel- und Surfwettbewerben und 25 verschiedenen Bootsklassen. Und auch das Rahmenprogramm lässt nichts zu wünschen übrig, um 700.000 Besucher bestens zu unterhalten.
Weitere Informationen: www.warnemuender-woche.com
Seit vielen hundert Jahren sind Zeesboote die Wahrzeichen der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Schon im 15. Jahrhundert waren diese für Deutschland einzigartigen Fischerboote mit den rostbraunen Segeln bekannt, bis in die 1980er Jahre wurden mit ihnen gefischt. Heute fahren sie als Ausflugsboote um die Halbinsel und auf Regatten um den Sieg – und halten damit die Erinnerung an die alten Zeiten wunderbar wach. Die Zeesboot-Regattasaison beginnt am 20. Juni in Zingst, es folgen Wustrow am 4., Dierhagen am 11., Barth am 25. Juli, Groß Bodstedt am 5. September und zum Saisonabschluss Althagen am 19. September.
Weitere Informationen: www.fischland-darss-zingst.de, www.braune-segel.de
2,3 Kilometer Schwimmen in der Ostsee, zwischen Altefähr auf der Insel Rügen und der Hansestadt Stralsund – das ist die sportliche Herausforderung bei Wind und Wetter, wenn man am Internationalen Sundschwimmen teilnimmt. Das werden auch in diesem Jahr, am 4. Juli, wieder rund 1.000 Männer und Frauen tun. Die Schnellsten erledigen die strapaziöse Sache in einer guten halben Stunde. Aber darauf kommt es gar nicht an.
Weitere Informationen: www.sundschwimmen.de
Auch in Greifswald kommen Liebhaber alter Segelschiffe jedes Jahr voll auf ihre Kosten – beim Fischerfest Gaffelrigg, der größten maritimen Veranstaltung Vorpommerns. Vom 17. bis 19. Juli werden wieder mehr als 50.000 Gäste dabei sein, wenn im Fischerdorf Wieck und im Greifswalder Museumshafen historische, geriggte und gaffelgetakelte Traditions- und Museumsschiffe anlegen und zu Törns auf dem Bodden in Richtung Rügen einladen.
Weitere Informationen: www.greifswald.de
Der Gigant unter den Festveranstaltungen – das ist die Hanse Sail in Rostock, die vom 6. bis 9. August zum nunmehr 25. Mal eine Million Gäste begeistern wird. Wenn sich im Stadthafen, an der Mole und am Warnemünder Strand über 200 Windjammer und Traditionssegler die Ehre geben, Regatten fahren und zu Tagestörns an Bord einladen, gibt’s massenweise fantastische Bilder und unvergessliche Momente. Und natürlich auch ein angemessen umfangreiches Rahmenprogramm.
Weitere Informationen: www.hansesail.com
Vom 27. bis 30. August 2015 verwandelt sich der ehemalige Flughafen von Pütnitz vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in die fiktive Insel Pangea, einen Ort abseits des Alltags, der eine Fülle von Erlebnissen bietet. Die vier Säulen des Festivals – Sport, Musik, Kultur, Kindsein – versprechen abwechslungsreiche Tage. Musikalisch bietet das Festival eine Reihe von Konzerten, die sich zwischen feinstem Elektro über Orchesterklänge bis hin zu Indie-Rock bewegen.
Weitere Informationen: www.pangea-festival.de
Auch schon zum 24. Mal spurten Drachenboot-Spezialisten auf dem Schweriner Pfaffenteich um den „Großen Preis von Schwerin“. Immerhin 140 Teams liefern sich vom 14.-16. August spannende Sprintrennen auf einem der größten Volksfeste dieser Art in Europa. Damit untermauert Schwerin einmal mehr seinen Ruf als Drachenboothauptstadt Deutschlands. Und passend zum Spektakel gibt´s sogar Drachenbratwurst.
Weitere Informationen: www.drachenbootfestival.de
Wenn am 26. September in Plau am See die Müritzfischer in einem festlichen Zug zum Marktplatz marschieren und ihren frischen Fang den Köchen des Ortes zur geschmackvollen Weiterverarbeitung übergeben, dann beginnen die Müritz-Fischtage. Vom 26. September bis zum 11. Oktober dürfen sich Gäste dann in rund 60 Restaurants auf Fischgerichte der besonderen Art freuen.
Weitere Informationen: www.mueritz-fischtage.de