MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Beteiligung und Dialog vor Ort

01.03.2025

0

1 min

Weltoffenheit leben – Zusammenhalt gestalten Wie kann eine Kommune mit Vielfalt, Meinungsunterschieden und gesellschaftlichem Wandel konstruktiv umgehen? Das Projekt „Weltoffene Kommunen – vom Dialog zum Zusammenhalt“ unterstützt Städte und Gemeinden dabei, demokratische Kultur zu stärken, Dialogformate zu entwickeln und Zusammenhalt vor Ort aktiv zu fördern. Im Mittelpunkt stehen praktische Ansätze, um mit Akteur*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen, Polarisierung zu begegnen und Teilhabe zu ermöglichen – für ein respektvolles und offenes Miteinander im Alltag.

Beteiligung & Dialog © TMV/AdobeStock

Freiburg und Leipzig: Kommunale Nachhaltigkeit im Dialog mit der Stadtgesellschaft

Wie können Städte nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit ihrer Bürgerschaft gestalten? Zwei inspirierende Beispiele aus der kommunalen Praxis zeigen, wie Beteiligung und Nachhaltigkeit wirkungsvoll zusammengedacht werden:

Freiburg setzt mit dem „Freiburger Nachhaltigkeitsdialog“ auf den kontinuierlichen Austausch zwischen Verwaltung, lokalen Initiativen, Wirtschaft und engagierten Bürger*innen. Ziel ist es, gemeinsam Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, die zur Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie beitragen. Der Dialog schafft Transparenz, fördert Synergien und stärkt das gemeinsame Verantwortungsgefühl für eine nachhaltige Stadt.

Leipzig bietet mit den „Zukunftsforen“ ein Beteiligungsformat, bei dem Bürger*innen konkrete Ideen und Projektvorschläge für eine nachhaltige Stadtentwicklung einbringen konnten. Die besten Vorschläge wurden professionell weiterentwickelt und in Kooperation mit der Stadtverwaltung umgesetzt – ein Beispiel gelebter Demokratie und lokaler Nachhaltigkeit.

Beide Städte zeigen, wie nachhaltige Entwicklung partizipativ gestaltet werden kann – und wie Kommunen durch offene Formate Vertrauen, Kreativität und Engagement aktivieren können.

👉 Weitere Infos: