MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Klimabilanz

01.03.2025

0

1 min

Eine CO₂-Bilanz schafft Transparenz über Emissionen und zeigt Einsparpotenziale auf. Sie bildet die Grundlage für gezielte Klimaschutzmaßnahmen und eine nachhaltige Verwaltungsentwicklung.

Klimabilanz © ChatGPT

Besonders für Gemeinden und Kommunen ist sie ein wirkungsvolles Instrument, um klimabezogene Entscheidungen strategisch abzusichern, Fördermittel zu akquirieren und Vorbildfunktion zu übernehmen.

Warum eine CO₂-Bilanz sinnvoll ist

  • Überblick schaffen: Welche Bereiche (z. B. Gebäude, Fuhrpark, Energieverbrauch) verursachen die meisten Emissionen?
  • Einsparpotenziale erkennen: Wo lässt sich konkret CO₂ einsparen?
  • Klimaziele verfolgen: Fortschritte sichtbar machen und dokumentieren.
  • Kommunikation und Förderfähigkeit verbessern: Eine CO₂-Bilanz schafft die Grundlage für glaubwürdige Außenkommunikation und Förderanträge.

Empfehlungen für den kommunalen Einstieg

  • Starten Sie mit einem definierten Bilanzrahmen (z. B. nur Verwaltungsgebäude und kommunale Liegenschaften).
  • Nutzen Sie vorhandene Datenquellen wie Energieabrechnungen, Fahrtenbücher oder Beschaffungstabellen.
  • Arbeiten Sie mit einem internen oder externen Klimaschutzbeauftragten zusammen.
  • Setzen Sie auf einfache Kommunikation: Visualisierungen helfen, Ergebnisse intern und extern verständlich zu vermitteln.

Hilfreiches Tool: ecocockpit für Unternehmen und Kommunen

Mit dem Tool „ecocockpit“ der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) können auch kleine Organisationen, Verwaltungen oder Betriebe unkompliziert eine erste CO₂-Bilanz erstellen. Die Anwendung ist kostenfrei, webbasiert und bietet eine schrittweise Datenerfassung, grafische Auswertungen sowie praxisnahe Hilfestellungen. Ideal für den kommunalen Einstieg in das CO₂-Monitoring.

➡️ CO2-Bilanzierung für Organisationen: Jetzt kostenlos starten!

Weitere Unterstützung: KUBUS Kommunalberatung

Die KUBUS Kommunalberatung unterstützt Städte und Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Klimaschutzstrategien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von CO₂-Bilanzen, kommunalen Klimaschutzkonzepten und der praktischen Begleitung bei Förderanträgen. KUBUS bietet neben individuellen Beratungsleistungen auch Schulungen, regionale Workshops und Vernetzungsangebote für kommunale Akteur*innen.

➡️ Klimaschutz - KUBUS Kommunalberatung