MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Tourismusbewusstsein und Tourismusakzeptanz

01.03.2025

0

2 min

Tourismusbewusstsein und Tourismusakzeptanz sind Voraussetzungen, damit die touristische Entwicklung in Gemeinden und Kommunen langfristig gelingt. Wo Menschen den Nutzen des Tourismus wahrnehmen, und in Prozesse eingebunden werden, können Nutzungskonflikte vermieden und die Lebensqualität gesteigert werden. Auf diese Weise entstehen Rückhalt für Investitionen, Gastfreundschaft und ein attraktiver Lebensort.

Tourismusakzeptanz © ChatGPT

Tourismusbewusstsein bezeichnet das Wissen und das Verständnis über die Bedeutung, den Nutzen und mögliche Auswirkungen des Tourismus. Zum Beispiel dafür, wie Tourismus zu Arbeitsplätzen, Infrastruktur und kulturellem Leben beiträgt. Tourismusakzeptanz bezeichnet die Haltung der Einwohnerinnen und Einwohner zu den positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf das (eigene) Lebensumfeld. Sie hängt stark von wahrgenommenen Belastungen sowie von der Sichtbarkeit von Vorteilen ab. 
Eine hohe Akzeptanz des Tourismus in der Bevölkerung ist kein Selbstläufer – sie muss erarbeitet und gepflegt werden. Vertrauen, Mitgestaltung und ehrliche Kommunikation sind dabei Schlüsselfaktoren und zentrale Aufgabe moderner Kommunalpolitik und Standortentwicklung.

Was können Kommunen konkret tun?

  • Informieren:  Stellen Sie Fakten zum Tourismus regelmäßig und verständlich bereit. Informieren Sie über den Nutzen und die Auswirkungen des Tourismus in Newslettern/WhatsApp-Gruppen, Infotafeln im Ort oder mit Tagen der offenen Tür.
     
  • Konsultieren:  Holen Sie Meinungen und Rückmeldungen systematisch über Einwohnerbefragungen oder Dialogformate wie Bürgerversammlungen ein und lassen Sie diese in Ihre Planungen einfließen.
     
  • Mitgestalten: Binden Sie Einwohnerinnen und Einwohner aktiv in Prozesse ein. Zum Beispiel mit Ideenwerkstätten, Arbeitsgruppen oder Bürgerbeiräten, in denen gemeinsam mit Verwaltung und Tourismusakteuren Konzepte erarbeitet werden.
     
  • Mitentscheiden:  Geben Sie Ihren Einwohnerinnen und Einwohnern verbindliche Mitsprachemöglichkeiten bei wichtigen Fragen. Dies kann über Bürgerentscheide, Bürgerprojekte oder Bürgerbudgets geschehen.

Strategien, Leitfäden und Projektideen

  • Handlungsempfehlungen für eine einwohnerorientierte Tourismusentwicklung
    Die Handlungsempfehlungen beschreiben Herausforderungen, formulieren Ziele und geben praxisnahe Vorschläge für Kommunen, Destinationen und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. So unterstützen sie bei der strategischen Verankerung des Themas und liefern Orientierung für Projekte und Entscheidungen. Mehr erfahren
     
  • Workbook „Einwohnerkommunikation im Tourismus“
    Das Workbook wurde speziell für Kommunen und Destinationen in MV entwickelt und bietet neben Zielgruppensteckbriefen, viele nützliche Checklisten, Satzbausteine und Entscheidungshilfen für eine erfolgreiche Kommunikation mit Einwohnerinnen und Einwohnern. Mehr erfahren 
     
  • Leitfaden „Tourismus im Einklang mit den Einheimischen vor Ort möglich machen“
    Der Leitfaden bündelt 35 konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Tourismusakzeptanz und Minimierung negativer Auswirkungen. Mit Praxisbeispielen und Handlungshinweisen bietet er Kommunen und Destinationen eine leicht zugängliche Übersicht. Mehr erfahren 
     
  • Beteiligungsmöglichkeiten für die Einwohnerbefragung zum Tourismus
    Die Einwohnerbefragung ist ein erprobtes Instrument, um Einstellungen, Bedürfnisse und Wahrnehmungen der Bevölkerung systematisch zu erfassen. Kommunen können sich an der landesweiten Befragung beteiligen und so belastbare Daten zu Akzeptanz und Tourismusbewusstsein erhalten. Die Ergebnisse helfen, Stimmungen sichtbar zu machen, Maßnahmen zu steuern und Dialoge faktenbasiert zu führen. Mehr erfahren
     
  • Ideenschatz für Mecklenburg-Vorpommern:
    Der Ideenschatz ist eine Sammlung von Projektideen, die von Einwohnerinnen und Einwohnern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern entwickelt wurden. Die Ideen zeigen, wie die Lebensqualität gesteigert, die regionale Identität gestärkt und der Tourismus die Wirtschaft vor Ort bereichern kann. Kommunen können daraus Anregungen für eigene Projekte ableiten und Impulse für die Weiterentwicklung des Tourismus gewinnen. Mehr erfahren 
     
  • Daten, Fakten und Trends zur Tourismusakzeptanz
    Die Ergebnisse der vergangenen Einwohnerbefragungen liefern fundierte Daten zu Einstellungen, Erwartungen und Wahrnehmungen der Bevölkerung gegenüber dem Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Sie machen regionale Unterschiede sichtbar und geben Kommunen eine belastbare Grundlage für Planung, Kommunikation und Beteiligungsprozesse. Mehr erfahren