MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Kampagne #natürlichMitVerantwortung

01.05.2024

0

2 min

Mit der Kampagne #natürlichMitVerantwortung sensibilisiert der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Einheimische und Gäste für einen respektvollen Umgang mit der Natur. Im Mittelpunkt steht der Kurzfilm „Tiger in MV“, ergänzt durch eine Toolbox mit vielfältigen Materialien wie Plakaten, Postkarten, Schildern oder Social-Media-Vorlagen. Ziel ist es, umweltverträgliches Verhalten zu fördern, Konflikte zu reduzieren und Akzeptanz für den Tourismus zu stärken. Die Kampagne wird von zahlreichen Partnern im Land getragen und hat sich als wirkungsvolles Instrument zur Besucherlenkung etabliert.

© Kampagne #NatürlichMitVerantwortung, Foto: TMV

Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von weiten Naturlandschaften und sensiblen Ökosystemen. Gleichzeitig gehören Ausflüge in Nationalparks, Wälder, Küsten- und Seenlandschaften zu den beliebtesten Aktivitäten von Besucherinnen und Besuchern. Dabei entstehen zum Teil erhebliche Störungen und Belastungen, die auf unachtsames Verhalten zurückzuführen sind: Müll bleibt zurück, Wege werden verlassen, Dünen betreten, Hunde nicht angeleint. Vor diesem Hintergrund entwickelte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern die Kampagne #natürlichMitVerantwortung, die im Sommer 2023 startete. Ihr Ziel ist es, Einheimische wie Gäste für die Bedeutung eines achtsamen und naturverträglichen Verhaltens zu sensibilisieren und damit zugleich die Akzeptanz für den Tourismus zu verbessern.

Kernstück ist der Kurzfilm „Tiger in MV gesichtet“. Mit einem humorvollen Ansatz und der Idee, der Natur selbst eine Stimme zu geben, vermittelt er Regeln für den respektvollen Aufenthalt in der Natur. Der Film wurde auf YouTube und weiteren Online-Plattformen ausgespielt und erreichte bislang über 275.000 Aufrufe. Er lief zudem auf Kurzfilmfestivals in Berlin und Brandenburg sowie bei den „NaturfilmNächten Fischland-Darß-Zingst“ als Vorfilm. Schon während der ersten Ausspielung gehörte er zu den bestgeklickten Beiträgen auf dem YouTube-Kanal des Verbandes.

Ergänzend zum Film wurden neun Kampagnenmotive entwickelt, die Tiere selbst zu Wort kommen lassen. Charmant und augenzwinkernd fordern sie zum richtigen Verhalten auf und erklären den Grund dafür. Diese Motive sind Grundlage für eine Reihe an Materialien, die in einer Toolbox gebündelt werden: Plakate, Postkarten, Schilder, Social-Media-Vorlagen, Textbausteine und FAQs. Mehr als 20 Partner im Land nutzen die analogen und digitalen Materialien in Tourist-Informationen, Unterkünften, Naturerlebniszentren und Nationalparks für die Ansprache von Besucherinnen und Besuchern. Bisher wurden fast 10.000 Plakate, Postkarten und Schilder verteilt.

Ein besonderer Erfolgsfaktor der Initiative ist die enge Zusammenarbeit mit den Nationalparkämtern Vorpommersche Boddenlandschaft und Müritz. Auf Grundlage ihrer praktischen Erfahrungen konnten die neun Motive passgenau entwickelt werden. Damit verbindet die Kampagne lokales Fachwissen mit professioneller Kommunikationsarbeit. Die Möglichkeit, Partnerlogos in die Vorlagen zu integrieren, fördert die Identifikation und macht die gemeinsame Verantwortung sichtbar. Erste Rückmeldungen aus den Nationalparks zeigen, dass die Kampagne Wirkung entfaltet: Ranger berichten beispielsweise von einem Rückgang unangeleinter Hunde, Gästeführer berichten, dass Postkarten von Besucherinnen und Besuchern sehr positiv aufgenommen werden.

Die Resonanz zeigt: #natürlichMitVerantwortung wirkt weit über eine klassische Kampagne hinaus. Sie bringt Partner zusammen, schafft eine gemeinsame Bewegung und verankert wichtige Botschaften dauerhaft im Bewusstsein von Einheimischen und Gästen. Humorvolle Ansprache, einfache Wiedererkennbarkeit und breite Beteiligung sorgen dafür, dass Regeln nicht als Einschränkung wahrgenommen werden, sondern als gemeinsames Anliegen zum Schutz der Natur. So leistet die Kampagne einen wichtigen Beitrag, den Freiraum Mecklenburg-Vorpommerns langfristig zu bewahren.

Kontakt für Rückfragen

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Herr Matthias Pens
E-Mail: m.pens@auf-nach-mv.de