24.09.2025
0
2 min
Die neue Tourismusakzeptanz-Bibliothek bietet Kommunen, Destinationen und touristischen Akteuren erstmals einen zentralen Zugang zu Wissen, Werkzeugen und Praxisbeispielen. Sie bündelt Materialien, Studien und Inspirationen, die dabei unterstützen, den Tourismus im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen vor Ort weiterzuentwickeln.
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) beschäftigt sich seit mehr als fünf Jahren intensiv mit dem Thema Tourismusakzeptanz. Mit Einwohnerbefragungen, Vorteilsaktionen, Dialogtouren und Bewusstseinskampagnen wurden Grundlagen gelegt, um Wissen aufzubauen, Diskussionen zu versachlichen und Akteure im Land zu unterstützen. Auf dieser Basis wurde mit der Tourismusakzeptanz-Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern unter strategie.tourismus.mv/tourismusakzeptanz eine zentrale Plattform geschaffen, die Orientierung und konkrete Unterstützung für Akteure vor Ort bietet. Sie bündelt Wissen, Werkzeuge und Praxisbeispiele und macht diese leicht zugänglich:
Damit setzt der Verband ein deutliches Signal für die Zukunft: Tourismusakzeptanz bleibt ein Leitthema der nachhaltigen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Bibliothek soll Kommunen, Destinationen und Leistungsträgern helfen, die Balance zwischen Tourismus und Lebensqualität zu sichern und gemeinsam mit den Menschen im Land den Tourismus der Zukunft zu gestalten.
Tourismus ist für Mecklenburg-Vorpommern ein zentraler Wirtschaftsfaktor und prägt das Bild des Landes wie kaum ein anderer Bereich. Gleichzeitig bringt er Herausforderungen mit sich: wachsende Gästezahlen treffen auf begrenzte Infrastrukturen, die Bedürfnisse von Einheimischen und Besuchenden müssen in Einklang gebracht werden, Fragen nach Lebensqualität, Teilhabe und Belastungsgrenzen rücken stärker in den Vordergrund. Studien belegen, dass die Haltung der Bevölkerung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Denn nur dort, wo Menschen gerne leben, fühlen sich auch Gäste willkommen.
Für Rückfragen steht Matthias Pens, Projektmanager Tourismusakzeptanz, unter m.pens@auf-nach-mv.de oder telefonisch unter +49 381 4030-677 zur Verfügung.