24.09.2025
9
1 min
Zusammenfassung und Aufzeichnung verfügbar: Beim MV-TourismusTreff #20 am 24. September 2025 stand die Frage im Mittelpunkt, welche Bedeutung die Tourismusakzeptanz für die wahrgenommene Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern und für die nachhaltige Entwicklung lebenswerter Orte hat.
Das kostenfreie Webinar machte deutlich: Tourismus wirkt nicht nur wirtschaftlich, sondern prägt zunehmend auch das gesellschaftliche Leben vor Ort. Nutzungskonflikte, Infrastrukturbelastungen oder Flächenkonkurrenzen gehören zu den Themen, die vielerorts intensiv diskutiert werden. Umso wichtiger ist es, Bewusstsein und Akzeptanz für den Tourismus zu schaffen.
Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in das Zusammenspiel von Tourismusbewusstsein und Tourismusakzeptanz in der nachhaltigen Destinationsentwicklung. Vorgestellt wurden zentrale Begriffe, Wirkmechanismen und Einflussfaktoren sowie praxisnahe Beispiele und nützliche Werkzeuge aus dem Deutschlandtourismus. Rund 40 Teilnehmende – darunter Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, Tourismusorganisationen, Kurverwaltungen sowie Fachleute aus Planung, Kommunikation und nachhaltiger Regionalentwicklung – nahmen aktiv am Austausch teil.
Über interaktive Umfragen teilten sie ihre Assoziationen und Erfahrungen mit dem Thema. Häufig genannte positive Effekte des Tourismus waren Veranstaltungen, Investitionen in Infrastruktur, wirtschaftliche Entwicklungen, Steuereinnahmen, kulturelle Angebote, Imageverbesserungen und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Negative Auswirkungen wurden vor allem in Lärm, Verkehrsproblemen, hohen Preisen, Überfüllungstendenzen und Verschmutzungen gesehen. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass Tourismus in ihren Regionen mehrheitlich ein Bewusstseins- und weniger ein Akzeptanzproblem hat.
Insgesamt wurde deutlich: Für die Förderung von Tourismusbewusstsein und -akzeptanz gibt es keine einzelne Lösung. Viele kleine Maßnahmen, bei denen Einheimische in Entwicklungsprozesse einbezogen werden, führen zum Erfolg. Tourismusakzeptanz ist ein entscheidender Faktor für Orte, die sowohl für Gäste als auch für Einheimische lebenswert bleiben wollen.
Vorgestellt wurde zudem die neue Tourismusakzeptanz-Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern, die kostenlos auf dem News- und Wissenshub unter strategie.tourismus.mv/tourismusakzeptanz verfügbar ist. Hier finden Akteure Wissen, Werkzeuge und Impulse zur Förderung von Tourismusakzeptanz und Tourismusbewusstsein.
Für Rückfragen steht Matthias Pens, Projektmanager Tourismusakzeptanz, unter m.pens@auf-nach-mv.de oder telefonisch unter 0381 4030-677 zur Verfügung.