01.03.2025
0
1 min
Auszeichnungen und Prädikate stärken das Profil eines Ortes und machen seine besonderen Qualitäten sichtbar. Sie erhöhen die Attraktivität für Gäste, fördern das Vertrauen und unterstützen eine nachhaltige Positionierung im Tourismus.
Tourismusprädikate sind offizielle Bezeichnungen, die Orte oder Regionen auf Grundlage bestimmter Kriterien führen dürfen – etwa „staatlich anerkannter Erholungsort“, „Luftkurort“, „Heilbad“ oder „Kneipp-Kurort“. Sie gelten als Qualitätssiegel und spielen besonders in der Kommunikation, im Standortmarketing und bei der Gästeerwartung eine wichtige Rolle.
Um ein Prädikat zu erhalten, müssen Orte definierte Anforderungen erfüllen – z. B. in den Bereichen:
Die Prädikate sind in der Regel landesrechtlich geregelt, regelmäßig zu überprüfen und mit Qualitätsstandards verknüpft.
Warum sind Prädikate relevant für nachhaltige Tourismusentwicklung?
Tourismusprädikate schaffen Verlässlichkeit und Orientierung – für Gäste ebenso wie für die Einheimischen. Wenn sie in eine nachhaltige Gesamtstrategie eingebettet sind, können sie: