Corona-Virus: Der TMV informiert (Update 28. Februar 2023)
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über die Entwicklungen bezüglich der Ereignisse rund um das Auftreten des Corona-Virus informieren.
Chronologische Schnellnavigation:
> Testen in MV
> Schutzstandards und Umsetzungshilfen für die Branche
> Erlässe | Verordnungen | Leitlinien
> Stornoregelungen
> Finanzhilfen
> Umfragen | Brancheninfos | FAQ
> Hotlines und Infos
+++ Veröffentlicht am 28. Februar 2023 +++
Schutzverordnung endet für Mecklenburg-Vorpommern
- Die Landesregierung hat auf ihrer heutigen (28.02.23) Kabinettssitzung beschlossen, die ursprünglich bis zum 7. April geltende Corona-Landesverordnung bereits vorzeitig am 28. Februar 2023 (letzter Geltungstag) auslaufen zu lassen.
- Damit endet nach 1.078 Tagen die landesrechtliche Regelung der Corona-Pandemie.
- Ministerpräsidentin Schwesig nahm das Ende der Corona-Landesverordnung zum Anlass, um sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern zu bedanken
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-schutzverordnung-endet
+++ Veröffentlicht am 08. Februar 2023 +++
Mecklenburg-Vorpommern hebt Isolationspflicht für Corona-Infizierte auf
- Die Landesregierung hat auf ihrer Kabinettssitzung am Dienstag beschlossen, zum 12. Februar die Isolationspflicht für Corona-Infizierte in Mecklenburg-Vorpommern aufzuheben und die Corona Landesverordnung entsprechend zu ändern.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/aufhebung-isolationspflicht-mv
+++ Veröffentlicht am 10. Januar 2023 +++
Corona-Maßnahmen in MV sollen schrittweise aufgehoben werden
- Die Landesregierung hat sich auf ihrer heutigen Kabinettssitzung mit der aktuellen Coronalage befasst und Eckpunkte zur Aufhebung der noch bestehenden Basisschutzmaßnahmen beschlossen.
- Beendigung der Maskenpflicht im ÖPNV zum 2. Februar 2023.
- Beendigung der Isolationspflicht für Corona-Infizierte Ende Februar oder Anfang März
- Maskenpflicht in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen laut Infektionsschutzgesetz des Bundes derzeit bis zum 7. April 2023 vorgesehen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-massnahmen-in-mv-sollen-schrittweise-aufgehoben-werden
+++ Veröffentlicht am 19. Dezember 2022 +++
Siegel „Mehr Sicherheit im Urlaubsland MV“ wird verlängert
- Jetzt für 2023 beantragen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/siegel-mehr-sicherheit-im-urlaubsland-mv-wird-verlaengert
+++ Veröffentlicht am 20. September 2022 +++
Corona-Basisschutzmaßnahmen zum 1. Oktober
- Die Landesregierung hat im Rahmen ihrer heutigen Kabinettssitzung eine neue Corona-Landesverordnung beschlossen.
- Diese gilt gemeinsam mit den Regelungen aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) des Bundes ab dem 1. Oktober.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-basisschutzmassnahmen-zum-1-oktober
+++ Veröffentlicht am 16. September 2022 +++
Bundesregierung beschließt Änderung des Infektionsschutzgesetzes
- Bundesweit geltende Basis-Schutzmaßnahmen werden durch zweistufige Länderkonzepte je nach Infektionslage ergänzt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bundesregierung-beschliesst-aenderung-des-infektionsschutzgesetzes
+++ Veröffentlicht am 6. September 2022 +++
Corona-Herbst-Winter-Strategie: Drese stellt 8-Punkte-Plan für MV vor
- In der Kabinettssitzung am heutigen Dienstag, den 6. September, beschloss die Landesregierung ein Strategiepapier zur Pandemievorbereitung auf den Herbst und Winter. Gesundheitsministerin Stefanie Drese stellte den 8-Punkte-Plan im Anschluss im Rahmen einer Pressekonferenz vor.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-herbst-winter-strategie-drese-stellt-8-punkte-plan-fuer-mv-vor
+++ Veröffentlicht am 16. August 2022 +++
Kabinett verlängert Corona-Landesverordnung um weitere vier Wochen
- Das Kabinett hat sich am 21. Juni 2022 auf seiner externen Sitzung in Berlin darauf verständigt, die Corona-Landesverordnung ohne Änderungen bis zum 23. Juli 2022 zu verlängern.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/kabinett-verlaengert-corona-landesverordnung-um-weitere-vier-wochen
+++ Veröffentlicht am 4. August 2022 +++
Pandemievorsorge für Herbst und Winter: neuer rechtlicher Rahmen im Infektionsschutzgesetz
- Im Herbst und Winter ist mit einem saisonalen Anstieg der COVID-19-Fälle zu rechnen – und mit einer gesteigerten Belastung des Gesundheitssystems und der sonstigen kritischen Infrastruktur. Die bisherigen auf die COVID-19-Pandemie bezogenen Sonderregeln sind bis zum 23. September 2022 befristet. Deshalb haben das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium der Justiz (BMJ) eine Fortentwicklung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) erarbeitet.
- Weitere informationen: https://tourismus.mv/artikel/pandemievorsorge-neuer-rechtlicher-rahmen-infektionsschutzgesetz
+++ Veröffentlicht am 30. Juni 2022 +++
Herbst-Winter-Plan: Forderungen der Tourismusbranche MV zur Corona-Lage (Stand 30. Juni 2022)
- Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern handelt weiterhin verantwortungsvoll und möchte als Teil der Lösung verstanden werden.
- Einen Wettbewerbsnachteil für den Tourismus in MV darf es gegenüber anderen Branchen und Regionen auch deshalb nicht geben, weil sich lokale Reisebeschränkungen nachweislich nicht maßgeblich auf das Infektionsgeschehen auswirken.
- Die Tourismusbranche MVs stellt grundsätzliche sowie Forderungen zu Planbarkeit und Handlungsfähigkeit, zum Reisen und zur Impfkampagne, zur Testinfrastruktur, zum Alltag sowie zu Wirtschaftshilfen in Bezug auf eine möglicherweise verschärfte Corona-Infektionslage.
- Weitere Informationen: tourismus.mv/artikel/herbst-winter-plan-forderungen-der-tourismusbranche-mv-zur-corona-lage
+++ Veröffentlicht am 21. Juni 2022 +++
Landesregierung verlängert Corona-Landesverordnung
- Das Kabinett hat sich am 21. Juni 2022 auf seiner externen Sitzung in Berlin darauf verständigt, die Corona-Landesverordnung ohne Änderungen bis zum 23. Juli 2022 zu verlängern.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-verlaengert-corona-landesverordnung
+++ Veröffentlicht am 8. Juni 2022 +++
15. Juni: Antragsfrist für Corona-Hilfen
- Anträge auf die Corona-Zuschussprogramme, wie die Überbrückungshilfe IV und die Neustarthilfen 2022, können nur noch bis zum 15. Juni 2022 gestellt werden, da die beihilferechtliche Sondergenehmigung der EU-Kommission für Corona-Hilfen (der Befristete Rahmen) am 30. Juni 2022 endet.
- Weitere Informationen: www.bmwk.de/Redaktion/DE/FAQ/Corona-Ticker/corona-ticker.html
+++ Veröffentlicht am 3. Mai 2022 +++
Land passt Regelungen zu Isolation und Quarantäne an
- Die Isolationsdauer für nachweislich positiv getestete Personen wird zukünftig auf mindestens fünf Tage (maximal zehn Tage) verkürzt.
- Besondere Testpflichten für Beschäftigte im Gesundheitswesen, Alten- und Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten sowie im Bereich der Eingliederungshilfe.
- Weitere Informationen: tourismus.mv/artikel/land-passt-regelungen-zu-isolation-und-quarantaene-an
+++ Veröffentlicht am 26. April 2022 +++
Nur noch Basis-Corona-Schutzmaßnahmen ab 28. April 2022
- Die Corona-Hotspot-Regelungen laufen zum 27. April aus, teilte Gesundheitsministerin Stefanie Drese nach der Sitzung des Landeskabinetts am 26. April 2022 mit.
- Nach Auslaufen der Hotspot-Regelungen verbleiben ab dem 28. April aber als Basis-Schutzmaßnahmen:
- die Maskenpflicht im ÖPNV
- die Maskenpflicht für Besucher/innen in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen (sofern vulnerable Gruppen gefährdet sind)
- 3G-Testverpflichtungen unter anderem für Besucherinnen und Besucher in Krankenhäusern und voll- bzw. teilstationären Pflegeeinrichtungen
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/nur-noch-basis-corona-schutzmassnahmen-ab-28-april-2022
+++ Veröffentlicht am 22. April 2022 +++
Urteil des Oberverwaltungsgerichtes setzt Teile der Corona-Landesverordnung außer Vollzug
- Aufgrund der z. T. fehlenden bzw. nicht ausreichend begründeten Einschränkung des Rechts der Antragsteller bezieht sich der Beschluss des OVG jedoch nur auf einen Teil der Hotspot-Regelungen. Somit entfällt z. B.
- das Abstandsgebot im öffentlichen Raum insbesondere in Innenbereichen
- die allgemeine Maskenpflicht im Innenbereich
- die Möglichkeit von 2G und 2G-Plus-Optionsmodellen
- die Maskenpflicht im Innenbereich im Einzelhandel, bei Dienstleistungen und körpernahen Dienstleistungen, bei therapeutischen und pflegerischen Angeboten, bei Freizeitangeboten und in der Gastronomie.
- Nicht aufgehoben wurde dagegen die Maskenpflicht z.B. bei Veranstaltungen, kulturellen Angeboten, Messen oder Beherbergung.
- Weitere Informationen: tourismus.mv/artikel/urteil-des-oberverwaltungsgerichtes-setzt-teile-der-corona-landesverordnung-ausser-vollzug
+++ Veröffentlicht am 14. April 2022 +++
Landesregierung beschließt weitgehende Aufhebung von 3G-Regeln
- Das Landeskabinett hat sich in seiner Sitzung am 12. April 2022 auf den Wegfall aller 3G-Erfordernisse mit Ausnahme des Anreisetests in der Beherbergungsbranche verständigt. Maskenpflicht und Abstandsregelungen in Innenbereichen bleiben jedoch bestehen. Darüber hinaus wird ein 2G-Plus-Optionsmodell für Tanzveranstaltungen eingeführt. Die entsprechend geänderte Corona-Landesverordnung tritt zum 14. April 2022 in Kraft.
- Weitere Infomartionen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-beschliesst-weitgehende-aufhebung-von-3g-regeln
+++ Veröffentlicht am 29. März 2022 +++
Landesregierung beschließt neue Corona-Landesverordnung mit Gültigkeit ab 1. April 2022
- Auf Grundlage der Landtagsbeschlüsse vom 24. März 2022 hat die Landesregierung am 29. März 2022 eine neue Corona-Landesverordnung beschlossen, die am 1. April 2022 die bisherige Verordnung mit den Übergangsregelungen ablöst. Folgende Schutzmaßnahmen sollen zur Gefahrenabwehr aufrechterhalten werden:
- Die Maskenpflicht in (öffentlichen) Innenbereichen, verbunden mit der dringenden Empfehlung zum Tragen einer Maske auch im Außenbereich immer dann, wenn das Abstandsgebot nicht eingehalten werden kann;
- Das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern, ersatzweise bei Sitzplätzen die Gewährleistung des sogenannten Schachbrettmusters;
- Die Fortschreibung der 3G-Regel entsprechend den Übergangsvorschriften (alternativ die Möglichkeit des 2G-Optionsmodells, dann Verzicht auf Maske oder Abstand möglich);
- Die Fortschreibung der 2G+-Regel in Clubs und Diskotheken entsprechend den Übergangsvorschriften
- Die Aufrechterhaltung der Pflicht zum Vorhalten von Hygienekonzepten entsprechend den Übergangsvorschriften.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-beschliesst-neue-corona-landesverordnung-mit-gueltigkeit-ab-1-april-2022
+++ Veröffentlicht am 24. März 2022 +++
Gemeinsame Pressemitteilung der Verbände der Tourismusbranche: Impfen erleichtert das Reisen
- Sowohl in Deutschland als auch innerhalb Europas sind Reisen ohne größere Einschränkungen möglich – Corona-Restriktionen sind oder werden gerade gestrichen. Vor allem ist unbeschwertes Reisen ohne größere Restriktionen für Geimpfte deutlich einfacher – darauf machen die Touristikverbände asr, DRV, DTV, RDA und VIR vor Beginn des Osterreiseverkehrs aufmerksam. Die Impfung ist derzeit das wirksamste Mittel gegen Corona und erleichtert das Reisen erheblich.
- Weitere Informationen: tourismus.mv/artikel/gemeinsame-pressemitteilung-der-verbaende-der-tourismusbranche-impfen-erleichtert-das-reisen
+++ Veröffentlicht am 18. März 2022 +++
Neue Landesverordnung beinhaltet Übergangsregelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
- Wegen der anhaltend hohen Inzidenz- und Hospitalisierungszahlen hat die Landesregierung entschieden, wesentliche Schutzinstrumente wie Maskenpflicht in Innenbereichen, Abstands- und Hygieneregelungen sowie 3G- Erfordernisse für einen Übergangszeitraum bis zum 2. April beizubehalten.
- Die neue zwölfseitige Landesverordnung inklusive Anlagen wurde im Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 16 veröffentllicht und tritt am 18. März 2022 in Kraft.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-landesverordnung-beinhaltet-uebergangsregelungen-zur-eindaemmung-der-corona-pandemie
+++ Veröffentlicht am 15. März 2022 +++
Landesregierung verständigt sich auf Übergangsregelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
- Ab dem 20. März 2022 sollen nach einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Infektionsschutzgesetzes wesentliche Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben werden.
- Landesregierung verständigt sich auf Eckpunkte für eine Übergangsregelung bis zum 2. April 2022 auf Basis des bisherigen Infektionsschutzgesetzes.
- Eine entsprechende neue Corona-Landesverordnung wird das Kabinett am 18. März 2022 beschließen.
- Weitere Informationen: tourismus.mv/artikel/landesregierung-verstaendigt-sich-auf-uebergangsregelungen-zur-eindaemmung-der-corona-pandemie
Nochmalige Verlängerung der Zins- und Tilgungsfreiheit für das Corona-Darlehensprogramm
- Zins- und Tilgungsfreiheit in der rückzahlbaren Corona-Liquiditätshilfe wird für alle Empfänger bis zum 31. Oktober 2022 verlängert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/nochmalige-verlaengerung-der-zins-und-tilgungsfreiheit-fuer-das-corona-darlehensprogramm
+++ Veröffentlicht am 7. März 2022 +++
Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert (Stand 7. März 2022)
- Infografiken stellen die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern in Stufe Orange und Rot auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat kurz und knapp dar.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-info-grafiken-als-handreichung-fuer-die-gaestekommunikation
+++ Veröffentlicht am 4. März 2022 +++
Die wichtigsten Corona-Regeln in MV (Stand 4. März 2022)
- Basierend auf der Corona-Landesverordnung hat die Landesregierung die visualisierte Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in Mecklenburg-Vorpommern am 4. März 2022 aktualisiert
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-corona-regeln-mv-2022
+++ Veröffentlicht am 3. März 2022 +++
Forderungspapier der Tourismusbranche MV
- Tourismusbranche MV stellt Forderungen zur Aufhebung von Schutzmaßnahmen in touristischen Bereichen
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/forderungspapier-tourismusbranche-mv
+++ Veröffentlicht am 2. März 2022 +++
Weitere Corona-Lockerungen vom Kabinett beschlossen
- Das Landeskabinett hat auf seiner Sitzung am 1. März 2022 weitere Lockerungen in der Corona-Landesverordnung beschlossen, die am 4. März in Kraft treten
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/weitere-corona-lockerungen-vom-kabinett-beschlossen
Lockerungen für den Kulturbetrieb ab dem 4. März
- Bund und Länder haben am 16. Februar 2022 beschlossen, die Corona-Schutzmaßnahmen in drei Stufen zu lockern
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-lockerungen-fuer-den-kulturbetrieb
Deutschland streicht sämtliche Hochrisikogebiete
- Ab Donnerstag, 3. März 2022 um 0:00 Uhr, gelten daher mit Inkrafttreten der „Dritten Änderungsverordnung der Coronavirus-Einreiseverordnung“ keine Staaten/Regionen mehr als Hochrisikogebiete
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-deutschland-streicht-saemtliche-hochrisikogebiete
+++ Veröffentlicht am 24. Februar 2022 +++
Landesregierung beschließt Aufhebung der Kontaktbeschränkungen für Geimpfte
- Änderung der Corona-Verordnung veröffentlicht
- Aufhebung der Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene ab dem 24. Februar 2022 stufenunabhängig bei privaten Zusammenkünften mit ausschließlich geimpften und genesenen Personen
- Anpassung der Schwellenwerte der Neuinfektionen in der Corona-Ampelregelung. Warnstufe Rot ist bei einem Sieben-Tage-Inzidenzwert ab 1.400 Neuinfektionen erreicht (bisher 200) – die Stufe Orange künftig bei 350 bis 1.400.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-beschliesst-aufhebung-der-kontaktbeschraenkungen-fuer-geimpfte
+++ Veröffentlicht am 21. Februar 2022 +++
Ab dem 21. Februar 2022 Warnstufe Rot in MV
- In Mecklenburg-Vorpommern gilt ab dem 21. Februar 2022 die Corona-Ampelstufe Rot. Am 19. Februar 2022 lag die Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierungen laut der risikogewichteten Einstufung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales den dritten Tag in Folge landesweit über dem Schwellenwert von neun.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/warnstufe-rot-in-mecklenburg-vorpommern-ab-dem-21-februar-2022
+++ Veröffentlicht am 17. Februar 2022 +++
Geforderte Osterregeln an den Bund-Länder-Beschluss angepasst
- Mit den Ergebnissen der Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 16. Februar 2022 hat der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern die von der Tourismusbranche des Bundeslandes verfassten und im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 24. Januar 2022 veröffentlichten Osterregeln angepasst.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/geforderte-osterregeln-an-den-bund-laender-beschluss-angepasst
+++ Veröffentlicht am 16. Februar 2022 +++
Beschluss der Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 16. Februar 2022
- Dreischritt der Öffnungen in Bereichen überregionaler oder grundsätzlicher Bedeutung vereinbart.
- Erster Schritt: private Zusammenkünfte für Geimpfte und Genesene ohne Begrenzung der Teilnehmendenzahl möglich. Der Zugang zum Einzelhandel soll bundesweit für alle Personen ohne Kontrollen mit Masken möglich.
- Zweiter Schritt: unter Berücksichtigung der Situation in den Krankenhäusern ab dem 4. März 2022 der Zugang zur Gastronomie für Geimpfte, Genesene und Personen mit tagesaktuellem Test ermöglicht (3G-Regelung). Auch Übernachtungsangebote können von Geimpften, Genesenen und Personen mit tagesaktuellem Test wahrgenommen werden (3G-Regelung).
- Dritter Schritt: ab dem 20. März 2022 sollen alle tiefgreifenderen Schutzmaßnahmen entfallen, wenn die Situation in den Krankenhäusern dies zulässt. Auch die nach dem Infektionsschutzgesetz verpflichtenden Homeoffice-Regelungen entfallen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-16-februar-2022
Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert (Stand 16. Februar 2022)
- Infografiken stellen die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern in Stufe Orange und Rot auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat kurz und knapp dar.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-info-grafiken-als-handreichung-fuer-die-gaestekommunikation
+++ Veröffentlicht am 14. Februar 2022 +++
Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert (Stand 14. Februar 2022)
- Infografiken stellen die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern in Stufe Orange und Rot auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat kurz und knapp dar.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-info-grafiken-als-handreichung-fuer-die-gaestekommunikation
Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in MV
- Basierend auf der Corona-Landesverordnung hat die Landesregierung die visualisierte Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in Mecklenburg-Vorpommern am 11. Februar 2022 aktualisiert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-corona-regeln-mv-2022
+++ Veröffentlicht am 10. Februar 2022 +++
Erwartungen der IHKs, der Handwerkskammern, des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern sowie des Handelsverbands Nord an eine EXIT-Strategie 2022
- Die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern geht in das dritte „Corona-Jahr“. Die zur Eindämmung der Pandemie weiterhin geltenden Maßnahmen waren nach Auffassung der Landesregierung bislang erforderlich, um das Gesundheitssystem zu schützen. Diese Maßnahmen belasten jedoch viele Unternehmen. Insbesondere ein Betrieb unter 2G- oder 2Gplus-Bedingungen führt zu wirtschaftlich nicht auskömmlichen Ergebnissen. Je länger 2G und 2Gplus in einzelnen Wirtschaftsbereichen andauern, desto schwerwiegender sind die wirtschaftlichen Folgen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-exit-strategie-2022
Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in MV (Stand 10. Februar 2022)
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-corona-regeln-mv-05-2022
+++ Veröffentlicht am 9. Februar 2022 +++
- Das Landeskabinett hat auf seiner Sitzung (08.02.22) Änderungen in der Corona Landesverordnung beschlossen. So wird in der neuen Landesverordnung stufenunabhängig ab dem 12. Februar die 2G-Regelung im Einzelhandel außerhalb der Grundversorgung aufgehoben. Bisher galt diese ab der Warnstufe Orange.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-aenderungen-einzelhandel-zuschauern-grossveranstaltungen
+++ Veröffentlicht am 8. Februar 2022 +++
Corona-Hilfen: Überbrückungshilfe IV bis Juni verlängert
- Unternehmen, denen die Coronakrise noch immer stark zu schaffen macht, können sich auf weitere Finanzhilfen des Staates einstellen. Die Wirtschaftsminister der Länder und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprachen sich nach einem Online-Treffen am Dienstag (08.02.22) dafür aus, die bisher bis Ende März laufende Überbrückungshilfe zu verlängern.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-hilfen-ueberbrueckungshilfe-juni-2022
+++ Veröffentlicht am 4. Februar 2022 +++
Landesregierung MV veröffentlicht Änderungen der Corona-Landesverordnung mit Gültigkeit ab 5. Februar 2022
- Ein Schwerpunkt ist die Zulassung des Spiel- und Wettkampfbetriebes im vereinsbasierten Sport auch in der Corona-Warnstufe Rot.
- Außerdem können in Zoos und Tierparks auch in Warnstufe Rot die Innenbereiche geöffnet werden. Es besteht dann die 2G-Plus-Regel und die Pflicht zum Tragen einer FFP-2-Maske“.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-mv-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-landesverordnung-mit-gueltigkeit-ab-5-februar-2022
+++ Veröffentlicht am 3. Februar 2022 +++
Corona-Warn-App der Bundesregierung wird digitaler Schlüssel in MV
- Mecklenburg-Vorpommern setzt im Kampf gegen die Corona-Pandemie künftig noch stärker auf die Corona-Warn-App (CWA), das offizielle kostenlose Angebot der Bundesregierung.
- CWA kann seit Kurzem auch die bisher verwendeten Luca-QR-Codes lesen.
- CWA ermöglicht Gastronomen, Händlern, Veranstaltern und Behörden, einen QR-Code zu erstellen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-warn-app-der-bundesregierung-wird-digitaler-schluessel-in-mv
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kündigt Verlängerung der Regeln zu Kurzarbeit an
- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, hat Verlängerung der Regeln zum vereinfachten Zugang zur Kurzarbeit bis zum 30. Juni 2022 angekündigt.
- Möglichkeiten zur Nutzung von Kurzarbeitergeld sollen von 24 auf bis zu 28 Monate und die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes ab dem vierten und siebten Monat verlängert werden.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bundesarbeitsminister-hubertus-heil-kuendigt-verlaengerung-der-regeln-zu-kurzarbeit-an
+++ Veröffentlicht am 27. Januar 2022 +++
Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert
- Auf den Infografiken sind die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat für Stufe Orange, Rot und Rot+ kurz und knapp dar.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-info-grafiken-als-handreichung-fuer-die-gaestekommunikation
+++ Veröffentlicht am 24. Januar 2022 +++
Für eine erfolgreiche Saison 2022: Tourismusbranche MV schlägt Dreiklang für Regeln ab Ostern vor
- Dreiklang: 3G in Innenbereichen / Anreisetest für alle ab zwölf Jahre / Testfreiheit für Geimpfte
- Sechsseitiger Entwurf "MV schlägt Osterregeln vor: Modell der Tourismusbranche für eine erfolgreiche Saison 2022" zum Download
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/fuer-eine-erfolgreiche-saison-2022-tourismusbranche-mv-schlaegt-dreiklang-fuer-regeln-ab-ostern-vor
Beschluss der Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 24. Januar 2022
- Die bisherigen Maßnahmen gelten weiterhin.
- Aufgrund der Engpässe bei den verfügbaren PCR-Tests werden die Nationale Teststrategie sowie die Coronavirus-Testverordnung angepasst.
- Darüber hinaus sollen eine Öffnungsperspektive sowie einheitliche Regelungen für überregionale Großveranstaltungen erarbeitet werden.
- Nächste Konferenz am 16. Februar 2022 geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-24-januar-2022
+++ Veröffentlicht am 20. Januar 2022 +++
Auch ohne Lockdown: Rund ein Drittel der touristischen Unternehmen in MV in Nöten
- Branche bereitet Vorschlag für Regeln ab Ostern vor
- Zurückhaltung beim Buchen / Blick ins Jahr dennoch optimistischer als 2021
- Personalmangel wird zum Dauerthema / Service kann nicht mehr vollumfänglich aufrechterhalten werden
- Präferenzen für Regeln zur Anreise und Aufenthalt / Freiheit für Geboosterte
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/auch-ohne-lockdown-rund-ein-drittel-der-touristischen-unternehmen-in-mv-in-noeten
+++ Veröffentlicht am 19. Januar 2022 +++
Ab dem 19. Januar 2022 Warnstufe Gelb in MV
- Ab dem 19. Januar 2022 gelten in Mecklenburg-Vorpommern die Regeln und Schutzmaßnahmen der Corona-Ampelstufe Gelb. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierten hat am 17. Januar 2022 nach der risikogewichteten Einstufung durch das LAGuS landesweit den Schwellenwert von sechs an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ab-dem-19-januar-2022-warnstufe-gelb-in-mv
+++ Veröffentlicht am 14. Januar 2022 +++
Ab dem 15. Januar 2022 Warnstufe Orange in MV
- In Mecklenburg-Vorpommern gilt ab dem 15. Januar 2022 die Corona-Ampelstufe Orange.
- Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierten hat gemäß der risikogewichteten Einstufung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales am 13. Januar 2022 landesweit den Schwellenwert von neun an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten.
- In Landkreisen und kreisfreien Städte, die laut der risikogewichteten Einstufung des LAGuS in der Warnstufe Rot sind, gelten auch weiterhin die Regeln und Maßnahmen dieser höheren Warnstufe.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ab-dem-15-januar-2022-warnstufe-orange-in-mv
+++ Veröffentlicht am 11. Januar 2022 +++
Landesregierung ändert Corona-Landesverordnung
- Das Landeskabinett hat heute Änderungen an der Corona-Landesverordnung vorgenommen, die nach der Bund-Länder-Konferenz letzte Woche und dem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Greifswald vom 7. Januar notwendig waren.
- 2G-Plus-Regelung in der Gastronomie oder die Untersagung von Zuschauenden bei Sportveranstaltungen in der Warnstufe Rot bleibt bestehen
- Testerleichterung für geboosterte Personen
- Bezugsgröße der ITS-Auslastung sind ab dem 12. Januar wieder die insgesamt verfügbaren intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten.
- Verkürzung der Absonderungsdauer bei Corona-Infizierten von bisher 14 auf zehn Tage
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-aendert-corona-landesverordnung
Überbrückungshilfe IV kann beantragt werden – Wichtigste Regelungen im Video erklärt
- Anträge auf Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum Januar bis März 2022
- in der Überbrückungshilfe IV werden Sach- und Personalkosten zur Umsetzung von Zutrittsbeschränkungen gefördert.
- Weitere Informationen und Video-Tutorial: https://tourismus.mv/artikel/ueberbru%CC%88ckungshilfe-iv-kann-seit-dem-7-januar-2022-beantragt-werden
+++ Veröffentlicht am 9. Januar 2022 +++
Ab dem 10. Januar 2022 Warnstufe Rot in Mecklenburg-Vorpommern
- Am 8. Januar 2022 lag die Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierungen laut der risikogewichteten Einstufung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales den dritten Tag in Folge landesweit über dem Schwellenwert von neun.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ab-dem-10-januar-2022-warnstufe-rot-in-mecklenburg-vorpommern
+++ Veröffentlicht am 7. Januar 2022 +++
Beschluss der Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 7. Januar 2022
- Corona-Virusvariante "Omikron" breitet sich sehr schnell aus
- Beim Einkaufen und bei der Nutzung des Öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs die Verwendung von FFP2-Masken dringend empfohlen.
- Weiterhin Kontaktreduktion bei privaten Zusammenkünften.
- Zugang zu Einrichtungen und Veranstaltungen der Kultur- und Freizeitgestaltung inzidenzunabhängig nur für Geimpfte und Genesene.
- Zugang zur Gastronomie nur für Geimpfte und Genesene bundesweit und inzidenzunabhängig mit tagesaktuellen Test oder Auffrischungsimpfung.
- Ausgewogenes Konzept zur Isolation von Erkrankten und zur Quarantäne von Kontaktpersonen wird erstellt.
- Kontaktpersonen, die einen vollständigen Impfschutz durch die Auffrischungsimpfung vorweisen, sind von der Quarantäne ausgenommen.
- Impfkampagne wird mit Hochdruck fortgesetzt.
- Übersicht der Wirtschaftshilfen
- Beschlüsse sind bundesweit einheitlicher Mindeststandards, weitergehende Maßnahmen in den Ländern bleiben möglich.
- Nächste Konferenz am 24. Januar 2022 geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-7-januar-2022
+++ Veröffentlicht am 2. Januar 2022 +++
MV wechselt von Warnstufe Rot+ in Warnstufe Orange
- In Mecklenburg-Vorpommern gilt ab dem 3. Januar 2022 die Corona-Ampelstufe Orange.
- Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierten hat gemäß der risikogewichteten Einstufung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales am 1. Januar 2022 landesweit den Schwellenwert von neun an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mv-wechselt-von-warnstufe-rot-in-warnstufe-orange
+++ Veröffentlicht am 30. Dezember 2021 +++
Zeitlicher Aufschub bei Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
- Mecklenburg-Vorpommern wird den Unternehmen im Land einen zeitlichen Aufschub bei der Rückzahlung der Soforthilfe gewähren.
- Rückzahlung an wirtschaftliche Situation der Unternehmen angepasst
- Frist für anstehende Rückforderungen bis Ende Oktober 2022 verlängert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/zeitlicher-aufschub-bei-rueckzahlung-von-corona-soforthilfen
+++ Veröffentlicht am 28. Dezember 2021 +++
Landesweit gilt Ampelstufe Rot+ ab 28. Dezember 2021
- In Mecklenburg-Vorpommern gilt ab 28. Dezember 2021 landesweit die Ampelstufe Rot+. Seit 26. Dezember 2021 ist in MV den siebten Tag in Folge Stufe Rot verzeichnet worden.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesweit-gilt-ampelstufe-rot-ab-28-dezember-2021
Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert
- Auf den Infografiken sind die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat für Stufe Orange, Rot und Rot+ kurz und knapp dar.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-info-grafiken-als-handreichung-fuer-die-gaestekommunikation
+++ Veröffentlicht am 23. Dezember 2021 +++
Vorfinanzierung der Überbrückungshilfe IV durch das Land MV
- Die Vorfinanzierung als zinsfreies Darlehen beträgt 45 Prozent der berechneten betrieblichen Fixkosten in den Monaten Januar und Februar 2022, maximal 200.000 Euro.
- Anträge ab 18. Januar 2022 bei der GSA einreichen; Antragsfrist endet am 28. Februar 2022.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/vorfinanzierung-der-ueberbrueckungshilfe-iv
+++ Veröffentlicht am 22. Dezember 2021 +++
Neue Corona-Landesverordnung: Schutzmaßnahmen werden nochmals erhöht
- Änderung der Kontaktbeschränkungen des Bund-Länder-Beschlusses in den Warnstufen der Corona-Ampel Orange/Rot/Rot-Plus gelten in Mecklenburg-Vorpommern bereits ab dem 24. Dezember 2021.
- Eine weitere Änderung ist das Vorziehen von Untersagungen von Warnstufe Rot-Plus nach Stufe Rot. Konkret sind ab dem 27. Dezember 2021 für Betrieb, Publikumsverkehr beziehungsweise Zuschauende ab Stufe Rot untersagt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-corona-landesverordnung-schutzmassnahmen-werden-nochmals-erhoeht
+++ Veröffentlicht am 21. Dezember 2021 +++
Beschluss der Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 21. Dezember 2021
- Corona-Virusvariante "Omikron" breitet sich sehr schnell aus
- Impfkampagne auch über die Feiertage
- strengere Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte und Geimpfte
- Silvestertag und Neujahrstag wird bundesweit ein An- und Versammlungsverbot umgesetzt
- Nächste Konferenz am 7. Januar 2022 geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-21-dezember-2021
Robert Koch Institut veröffentlicht ControlCOVID-Strategie-Ergänzung
- Baut auf der ControlCOVID-Strategie auf.
- Ergänzt anlässlich der aktuell in Deutschland beginnenden pandemischen Welle mit der SARS-CoV-2-Variante Omikron die aus fachlicher Sicht zu implementierenden Maßnahmen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/robert-koch-institut-veroeffentlicht-controlcovid-strategie-ergaenzung
+++ Veröffentlicht am 16. Dezember 2021 +++
Landesregierung MV veröffentlicht Änderungen der Corona-Landesverordnung im Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 78/2021
- Geänderte Corona-LVO gültig vom 16. Dezember 2021 bis 13. Januar 2022
- Personen, bei denen die Auffrischungsimpfung mindestens 14 Tage zurückliegt, sind von der Testpflicht befreit.
- Bisher bis 15. Dezember 2021 geltende Regelungen ab Stufe 3, zum Beispiel Schließungen von Clubs, Diskotheken, 2G im Einzelhandel, Regelungen für Schwimmbäder, bis 19. März 2022 verlängert.
- Weitere Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte für zum Beispiel private Zusammenkünfte.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-mv-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-landesverordnung-im-gesetz-und-verordnungsblatt-nr-78-2021
+++ Veröffentlicht am 15. Dezember 2021 +++
Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in MV
- Basierend auf den Anpassungen der Corona-Landesverordnung mit Gültigkeit ab 16. Dezember 2021 hat die Landesregierung eine visualisierte Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in Mecklenburg-Vorpommern erstellt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-corona-regeln-in-mv
Überbrückungshilfe III Plus auch bei freiwilliger Schließung wegen Unwirtschaftlichkeit infolge von Corona-Regelungen
- Zeitlich befristet vom 1. November 2021 bis 31. Dezember 2021
- Bei entsprechenden Umsatzeinbrüchen von mindestens 30 Prozent im Vergleich zu 2019 werden laufende Fixkosten erstattet.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ueberbrueckungshilfe-iii-plus-auch-bei-freiwilliger-schliessung-wegen-unwirtschaftlichkeit-infolge-von-corona-regelungen
Aufhebung der Testpflicht nach Auffrischimpfung
- Personen, die bereits eine Auffrischimpfung (Boosterimpfung) erhalten haben, sind zukünftig von der Testpflicht im Rahmen der 2G-Plus-Regelung befreit. Diesen Beschluss fasste die Konferenz der Gesundheitsministerinnen und -minister des Bundes und der Länder (GMK) am 14. Dezember 2021.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/aufhebung-der-testpflicht-nach-auffrischimpfung
+++ Veröffentlicht am 10. Dezember 2021 +++
Wirtschafts- und Arbeitsminister begrüßt Verlängerung des Kurzarbeitergeldes sowie Beibehaltung der erhöhten Sätze
- Neu: Anspruch auch für Beschäftigte, die seit April 2021 in Kurzarbeit sind
- Neuauflage der Neustartprämie startet im Januar
- Land finanziert Brücke für Überbrückungshilfe IV
- Rückzahlung des Darlehensprogramms verlängert, Härtefallfonds zur Sicherung von Unternehmen
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/wirtschafts-und-arbeitsminister-begruesst-verlaengerung-des-kurzarbeitergeldes-sowie-beibehaltung-der-erhoehten-saetze
+++ Veröffentlicht am 9. Dezember 2021 +++
Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in MV
- Basierend auf den Anpassungen der Corona-Landesverordnung mit Gültigkeit ab 9. Dezember 2021 hat die Landesregierung eine visualisierte Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in Mecklenburg-Vorpommern erstellt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-corona-regeln-in-mv
+++ Veröffentlicht am 8. Dezember 2021 +++
Landesregierung MV veröffentlicht Änderungen der Corona-Landesverordnung im Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 77/2021
- Wenn ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt an mindestens sieben aufeinanderfolgenden Tagen der Stufe 4 zugeordnet ist und in diesem oder dieser eine weitergehende Überlastung des Gesundheitssystems droht. Unter anderem müssen im betreffenden Landkreis oder in der kreisfreien Stadt bis 15. Dezember 2021 Kinos, Theater, Schwimmbäder und weitere Freizeitbereiche schließen. Gewerblich organisierte private Zusammenkünfte und weitere Großveranstaltungen sind untersagt.
- Zum Jahreswechsel sind öffentlich veranstaltete Feuerwerke sowie die Verwendung von Pyrotechnik auf von den zuständigen Behörden zu bestimmenden öffentlichen Plätzen, Flächen und Straßen untersagt.
- Außerdem wurde der Schwellenwert der ITS-Auslastung als Indikator der risikogewichteten Einstufung angepasst. Für den Einzelhandel gilt 2G ab Stufe 3 (Ausnahmen Waren des täglichen Bedarfs).
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-mv-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-landesverordnung-im-gesetz-und-verordnungsblatt-nr-77-2021
+++ Veröffentlicht am 7. Dezember 2021 +++
Bedingungen für Überbrückungshilfe IV stehen – Corona-Wirtschaftshilfen werden bis Ende März 2022 verlängert
- Die bisherige Überbrückungshilfe III Plus wird im Wesentlichen als Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022 fortgeführt.
- Ebenfalls fortgeführt wird die bewährte Neustarthilfe für Soloselbstständige.
- Anträge für die laufende Überbrückungshilfe III Plus können bis zum 31. März 2022 gestellt werden und für die Einreichung der Schlussabrechnung für die bereits abgelaufenen Hilfsprogramme (Überbrückungshilfe I – III, November- und Dezemberhilfe) wird die Frist bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.
- Zusammenfassung der Bedingungen der Überbrückungshilfe IV als Download verfügbar.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bedingungen-fuer-ueberbrueckungshilfe-iv-stehen-corona-wirtschaftshilfen-werden-bis-ende-maerz-2022-verlaengert
Neuauflage der Neustart-Prämie
- Konkrete Hilfe für Unternehmen und Beschäftigte
- Neuauflage startet im Januar
- Antragsunterlagen bei der GSA
- Land unterstützt heimische Wirtschaft
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neuauflage-der-neustart-praemie
+++ Veröffentlicht am 5. Dezember 2021 +++
Hochrisikogebiet Polen: Diese Einreisebestimmungen gelten jetzt
- Seit dem 5. Dezember 2021 gilt Polen wegen der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen wieder als Hochrisikogebiet.
- Aus diesem Grund gelten wieder schärfere Einreisebestimmungen.
- Laut Corona-Einreiseverordnung § 6 gelten Ausnahmen für den kleinen Grenzverkehr. Wer sich weniger als 24 Stunden in Polen aufhält, muss sich weder anmelden noch bei seiner Rückkehr in Quarantäne. Grenzpendler ohne Impf- oder Genesenennachweis sind hingegen verpflichtet, sich zweimal in der Woche testen zu lassen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/hochrisikogebiet-polen-diese-einreisebestimmungen-gelten-jetzt
+++ Veröffentlicht am 2. Dezember 2021 +++
Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 2. Dezember 2021
- Impfangebote werden erneut ausgeweitet
- Bundesweit inzidenzunabhängig 2G für Einrichtungen und Veranstaltungen der Kultur- und Freizeitgestaltung (Kinos, Theater, Gaststätten, etc.), auf 2G-Plus erweiterbar. (Ausnahmen für Personen, die nicht geimpft werden können und für Personen, für die keine allgemeine Impfempfehlung vorliegt. Darüber hinaus sind Ausnahmen für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren möglich.)
- Die 2G-Regeln werden bundesweit inzidenzunabhängig auf den Einzelhandel ausgeweitet (ausgenommen Geschäfte des täglichen Bedarfs).
- strenge Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte
- einrichtungsbezogene Impfpflicht folgt
- Silvestertag und Neujahrstag wird bundesweit ein An- und Versammlungsverbot umgesetzt
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-2-dezember-2021
+++ Veröffentlicht am 1. Dezember 2021 +++
Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in MV
- Im Nachgang der Kabinettssitzung am 30. November 2021 zur Anpassung der Corona-Landesverordnung hat die Landesregierung eine visualisierte Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in Mecklenburg-Vorpommern erstellt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-corona-regeln-in-mv
Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert
- Infografik stellt die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat kurz und knapp dar.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-info-grafiken-als-handreichung-fuer-die-gaestekommunikation
Landesregierung MV veröffentlicht Corona-Landesverordnung in der Gültigkeit vom 1. bis 29. Dezember 2021
- Die Landesregierung hat weitere Änderungen der Corona-Landesverordnung (Corona-LVO M-V) im Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Nr. 76/2021 veröffentlicht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-mv-veroeffentlicht-corona-landesverordnung-in-der-gueltigkeit-vom-1-bis-29-dezember-2021
+++ Veröffentlicht am 29. November 2021 +++
Übersicht der Nachweispflicht auf Märkten und in Beherbergung entsprechend Hospitalisierungsinzidenz in MV
- Als Arbeitshilfe hat das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit eine Übersicht zur Nachweispflicht von Corona-Tests bei entsprechender Hospitalisierungsinzidenz für ganz MV. Dabei werden bei den Märkten jeweils die Außen- und Innenbereiche unterschieden sowie die touristische Beherbergung und die Beherbergung aus geschäftlichen, medizinischen oder sozialethischen Gründen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/uebersicht-der-nachweispflicht-auf-maerkten-und-in-beherbergung-entsprechend-hospitalisierungsinzidenz-in-mv
Bundesregierung verlängert Möglichkeiten zum erleichterten Zugang und zur Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld
- Maximale Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes von bis zu 24 Monaten wird bis 31. März 2022 verlängert.
- Die Zahl der Beschäftigten, die im Betrieb vom Arbeitsausfall betroffen sein müssen, bleibt von mindestens einem Drittel auf mindestens zehn Prozent abgesenkt und
- auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden vor der Gewährung von konjunkturellem Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld wird weiter vollständig verzichtet.
- Die Änderungen treten mit Wirkung vom 1. Januar 2022 in Kraft und mit Ablauf des 31. März 2022 außer Kraft.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bundesregierung-verlaengert-moeglichkeiten-zum-erleichterten-zugang-und-zur-bezugsdauer-von-kurzarbeitergeld
+++ Veröffentlicht am 27. November 2021 +++
Aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes: Tourismusbranche sieht Weihnachts- und Silvestergeschäft in Gefahr
- Jedes zweite Unternehmen hält 2G-Plus nicht für durchführbar
- Buchungen für den Winter bleiben aus
- Stornierungswelle rollt an / Ausblick für 2022 verhalten optimistisch
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismusbranche-sieht-weihnachts-und-silvestergeschaeft-in-gefahr
+++ Veröffentlicht am 25. November 2021 +++
Infografiken als Handreichung für die Gästekommunikation aktualisiert
- Infografik stellt die aktuellen Regelungen in Beherbergung, Gastronomie und Freizeit in Mecklenburg-Vorpommern auf einer A4-Seite im Hoch- und Querformat kurz und knapp dar.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-info-grafiken-als-handreichung-fuer-die-gaestekommunikation
+++ Veröffentlicht am 24. November 2021 +++
Bundeswirtschaftsminister Altmaier zur Verlängerung der Corona-Hilfen: Überbrückungshilfe III Plus wird als Überbrückungshilfe IV fortgeführt
- Überbrückungshilfe III Plus wird als Überbrückungshilfe IV für die Monate Januar bis Ende März 2022 fortgeführt.
- Die aktuell geltende Neustarthilfe Plus für Selbstständige wird für die Monate Januar bis Ende März 2022 fortgeführt.
- Für Weihnachtsmärkte, die aktuell besonders betroffen sind, werden erweiterte Möglichkeiten im Rahmen der neuen Überbrückungshilfe IV zur Verfügung gestellt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bundeswirtschaftsminister-altmaier-zur-verlaengerung-corona-hilfen-ueberbrueckungshilfe-iii-plus-wird-als-ueberbrueckungshilfe-iv-fortgefuehrt
Landesregierung MV veröffentlicht Corona-Landesverordnung mit zusätzlichen Corona-Schutzmaßnahmen
- Neue Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 25. November 2021 bis 22. Dezember 2021
- Anpassungen der Corona-Warnstufen grün, gelb, orange und rot
- Weitere Informationen: tourismus.mv/artikel/landesregierung-mv-veroeffentlicht-corona-landesverordnung-mit-zusaetzlichen-corona-schutzmassnahmen
Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht FAQ zum betrieblichen Infektionsschutz
- Unter anderem werden Fragen zur betrieblichen 3G-Regelung und zur Homeoffice-Pflicht beantwortet.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bundesministerium-fuer-arbeit-und-soziales-veroeffentlicht-faq-zum-betrieblichen-infektionsschutz
+++ Veröffentlicht am 23. November 2021 +++
Landestourismusverband Mecklenburg-Vorpommern bietet erneut Rahmenvertrag über Antigen-Schnelltests
- Mit der neuen Testverordnung vom 12. November 2021 haben die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wieder Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Antigen-Schnelltest pro Woche. So sollen Infektionsketten frühzeitig unterbrochen werden.
- Beauftragungen zusätzlicher Leistungserbringer können durch den öffentlichen Gesundheitsdienst allerdings nur noch bis zum 15. Dezember 2021 erfolgen.
- Mitglieder des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern können sich durch den Beitritt zu einem Rahmenvertrag für Antigen-Schnelltests beauftragen lassen. Dies ermöglicht ein Vertrag mit dem Land MV. Damit erübrigen sich Einzelvereinbarungen mit den Kreisen.
- Dem Rahmenvertrag können alle Mitglieder des TMV sowie auch deren Mitglieder beitreten.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landestourismusverband-mecklenburg-vorpommern-bietet-rahmenvertrag-ueber-antigen-schnelltests
+++ Veröffentlicht am 19. November 2021 +++
Neues Infektionsschutzgesetz kommt – Bundesrat stimmt für Gesetzesänderung
- Die 3G-Regel wird ausgeweitet, die Testpflicht in Krankenhäusern und Heimen erweitert sowie eine erneute Homeoffice-Pflicht eingeführt: Das neue Infektionsschutzgesetz ermöglicht auch weiterhin bundesweit einheitliche Schutzvorkehrungen gegen Corona. In einer Sondersitzung hat der Bundesrat dem Gesetzespaket zugestimmt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neues-infektionsschutzgesetz-kommt
Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht Fragen und Antworten zu 3G am Arbeitsplatz
- Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze beinhalten neue arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen sowie Unterstützungsleistungen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/fragen-und-antworten-zu-3g-am-arbeitsplatz-veroeffentlicht
+++ Veröffentlicht am 18. November 2021 +++
Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 18. November 2021
- Impfangebote sollen ausgeweitet und die 3G-Regelung am Arbeitsplatz und im Öffentlichen Personennahverkehr sowie in den Zügen des Regional- und Fernverkehrs eingeführt werden.
- Homeoffice-Möglichkeiten sollen ausweiten werden.
- Umfassende 2G-Regelungen ab einer Hospitalisierungsrate von drei werden eingeführt.
- Strikte Kontrollen der 3G- oder 2G-Regeln.
- Bürgertests werden kostenlos angeboten.
- Überbrückungshilfe III Plus einschließlich der Neustarthilfe und die Regelungen zur Kurzarbeit werden um drei Monate bis zum 31. März 2022 verlängert.
- Weitere Maßnahmen zur Unterstützung der von Corona-Schutzmaßnahmen besonders betroffenen Advents- und Weihnachtsmärkte sollen entwickeln werden.
- Nächster Bund-Länder-Gipfel für den 9. Dezember 2021 geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-bund-laender-videoschaltkonferenz-am-18-november-2021
+++ Veröffentlicht am 16. November 2021 +++
Tourismusverbände fordern Verlängerung der Überbrückungshilfen
- Zehn Spitzenverbände der deutschen Reise- und Tourismuswirtschaft haben sich in einem Brief an die Verhandlungsführer der Koalitionsverhandlungen in Berlin gewandt und die Verlängerung der Überbrückungshilfen gefordert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismusverbaende-fordern-verlaengerung-der-ueberbrueckungshilfen
+++ Veröffentlicht am 15. November 2021 +++
Landesregierung MV veröffentlicht Änderungen der Corona-Landesverordnung mit angepasster Corona-Ampel
- Darin enthalten sind unter anderem neue Zwei-G-Erfordernisse sowie die angepasste Stufenkarte "Schwellenwerte für die Indikatoren der risikogewichteten Einstufung des COVID-19-Infektionsgeschehens".
- Ab Stufe 3 (orange) wird in bestimmten Innenbereichen die Zwei-G-Pflicht eingeführt.
- Außerdem gelten für ungeimpfte Beschäftigte bei einer Zwei-G-Pflicht und Zwei-G-Option neue Testpflichten.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-mv-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-landesverordnung-mit-angepasster-corona-ampel
+++ Veröffentlicht am 10. November 2021 +++
Hilfen aus dem MV-Schutzfonds für Kultur verlängert: Anträge bis Ende 2022 möglich
- Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern können auch über das Ende des Jahres 2021 hinaus Förderungen aus dem MV-Schutzfonds erhalten. Davon profitieren sowohl Träger gemeinnütziger Projekte, die eine regelmäßige Förderung des Landes erhalten als auch solche, die keine regelmäßige Förderung bekommen. Die Förderung ist bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/hilfen-aus-dem-mv-schutzfonds-fuer-kultur-verlaengert
+++ Veröffentlicht am 5. November 2021 +++
Landesregierung MV veröffentlicht Corona-Landesverordnung in der Gültigkeit bis 3. Dezember 2021
- Regelungen für Weihnachtsmärkte wurden angepasst
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-mv-veroeffentlicht-corona-landesverordnung-in-der-gueltigkeit-bis-3-dezember-2021
+++ Veröffentlicht am 8. Oktober 2021 +++
Überbrückungshilfen III Plus
- Von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen können ab heute Anträge auf die bis zum Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021 stellen. Die Antragsfrist wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ueberbrueckungshilfen-plus-koennen-jetzt-beantragt-werden
Formular für 2G-Options-Modell
- Veranstalter, Gastronomen und Einzelhändler können für ihre Veranstaltungen, Lokale, Geschäfte und Einrichtungen ein 2G-Modell wählen. Betreiber müssen jedoch sicherstellen und dem Gesundheitsamt anzeigen, dass sie auf 2G umstellen. Dazu steht ein Formular (beschreibbares PDF-Dokument) zur Verfügung
- Weitere informationen: https://tourismus.mv/artikel/formular-2g-options-modell
+++ Veröffentlicht am 5. Oktober 2021 +++
Landesregierung MV veröffentlicht Corona-Landesverordnung in der Gültigkeit vom 8. Oktober 2021 bis 5. November 2021
- Regelungen für Veranstaltungen wurden angepasst
- 2G-Optionsmodell wird eingeführt
- Regeln für Weihnachtsmärkte wurden vereinfacht.
- Keine Lohnersatzleistung ab dem 1. November 2021 für ungeimpfte Beschäftigte im Quarantänefall.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-mv-veroeffentlicht-corona-landesverordnung-in-der-gueltigkeit-vom-8-oktober-2021-bis-5-november-2021
Auf den Herbst kommt es an: Gute Nebensaison ist Voraussetzung für weitere Stabilisierung der Branche
- Aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes unter mehr als 350 Unternehmen, darunter Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze sowie rund 90 Freizeitanbieter
- Wirtschaftliche Lage entspannt sich weiter
- Herbsturlaub in MV stark nachgefragt
- 3G weiter bevorzugt, 2G als Option begrüßt
- Personal fehlt weiterhin
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tmv-2021-herbstumfrage
+++ Veröffentlicht am 20. September 2021 +++
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit veröffentlicht erste Bilanz der Modernisierungsförderung für Beherbergungsbetriebe
- Über 29 Millionen Euro bisher für Beherbergungsbetriebe bewilligt. Weitere 34 Millionen Euro an Zuschüssen sind in Bearbeitung.
- Investitionen in Qualitätsverbesserung, Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit
- Umfangreiche Hilfen in Corona-Pandemie
- Branche wird weiter unterstützt
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/erste-bilanz-der-modernisierungsfoerderung-fuer-beherbergungsbetriebe
+++ Veröffentlicht am 17. September 2021 +++
Landesregierung veröffentlicht Änderungen der Corona-Verordnung MV mit neuen Schwellenwerten für die risikogewichtete Einstufung
- Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 59 mit der Änderung der Corona-Landesverordnung veröffentlicht.
- Darin neu geregelt ist die risikogewichtete Einstufung des COVID-19-Infektionsgeschehens des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-verordnung-mv-und-verlaengert-gueltigkeit-bis-14-oktober-2021
+++ Veröffentlicht am 15. September 2021 +++
Kurzbericht 2|2021 des Sparkassen-Tourismusbarometers Ostdeutschland erschienen
- 13,2 Millionen Übernachtungen in Ostdeutschland (2019: 37,6 Millionen) – das ist die Bilanz im Zuge des bundesweiten Lockdowns des ersten Halbjahres 2021. Damit fehlte den Betrieben jede dritte Übernachtung der Nachfrage eines Normaljahres.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/kurzbericht-22021-des-sparkassen-tourismusbarometers-ostdeutschland-erschienen
+++ Veröffentlicht am 9. September 2021 +++
Reinhard Meyer: „Dauerhafte Mehrwertsteuersenkung bringt Planungssicherheit für die Tourismusbranche“
- "Es ist ein wichtiges Zeichen für den Wirtschaftsfaktor Tourismus und bringt Planungssicherheit in der Branche, wenn der ermäßigte Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie dauerhaft beibehalten wird, wie es jetzt SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz befürwortet hat."
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/reinhard-meyer-dauerhafte-mehrwertsteuersenkung-bringt-planungssicherheit-fuer-die-tourismusbranche
Bund verlängert coronabedingte Überbrückungshilfen
- Überbrückungshilfe III Plus wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
- Mittelständische Unternehmen sind Zugpferde für das Vorankommen der heimischen Wirtschaft.
- Verlängert wird auch die Neustarthilfe Plus für Soloselbständige.
- Die FAQ zur Überbrückungshilfe III Plus und zur Neustarthilfe Plus werden derzeit durch den Bund überarbeitet.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bund-verlaengert-coronabedingte-ueberbrueckungshilfen
+++ Veröffentlicht am 27. August 2021 +++
Landeskabinett MV veröffentlicht vereinfachte Corona-Ampel
- Die Corona-Ampel wird weiter drei zentrale Kriterien berücksichtigen:
- Die aktuellen Corona-Zahlen, also die so genannte Inzidenz
- Die Auslastung der Krankenhäuser
- Die Auslastung der Intensivstationen durch Corona-Patienten
- Die Ampel hat nur noch die vier Stufen grün, gelb, orange und rot.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-ampel-vereinfacht
+++ Veröffentlicht am 25. August 2021 +++
Saisonbilanz der Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns: Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie und hohe Nachfrage helfen über schwierigen und späten Start hinweg
- Tourismusverband rechnet mit etwa fünf Millionen Sommergästen / Personalmangel verschärft sich
- Quartiere in den Sommermonaten gut gebucht
- Unterstützung für die Branche – 370 Millionen Euro bewilligt
- Akzeptanz für Corona-Schutzmaßnahmen hoch
- Wirtschaftliche Lage entspannt sich / Nahezu keine Mitarbeiter in Kurzarbeit / 60 Prozent der Beherbergungsbetriebe sprechen sich für touristische Mengenbegrenzungen aus
- Angebote im Wassertourismus stark nachgefragt
- Kultur- und Freizeitformate haben es nach wie vor schwer / Hohe Nachfrage trotz geringerer Kapazitäten / Neue Veranstaltungen bekommen Zuspruch
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/saisonbilanz-der-tourismusbranche-mecklenburg-vorpommerns-erfahrungen-im-umgang-mit-der-pandemie-und-hohe-nachfrage-helfen-ueber-schwierigen-und-spaeten-start-hinweg
+++ Veröffentlicht am 18. August 2021 +++
Landesregierung veröffentlicht Änderungen der Corona-Verordnung MV mit ausgeweiteten Testpflichten
- Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 52 mit der Änderung der Corona-Landesverordnung veröffentlicht.
- Ab risikogewichteter Stufe zwei müssen Gäste während eines Aufenthaltes im Beherbergungsunternehmen neben dem erforderlichen Test bei Anreise mindestens alle drei Tage, jedoch nicht häufiger als zweimal wöchentlich, über ein negatives Ergebnis verfügen. Dies gilt nicht für Nutzungsberechtigte von Ferienwohnungen, Ferienhäusern und vergleichbaren Einrichtungen, bei denen eine Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen ausgeschlossen ist.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-verordnung-mv-mit-ausgeweiteten-testpflichten
+++ Veröffentlicht am 13. August 2021 +++
Landesregierung veröffentlicht Änderungen der Corona-Verordnung MV und verlängert die Gültigkeit der Verordnung bis 10. September 2021
- Im Gesetz- und Verordnungsblatt MV Nr. 51 vom 12. August 2021 die Änderungen der Corona-Landesverordnung MV veröffentlicht.
- So wurden vor allem die Regelungen für Testerfordernissen und zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im Freien in Abhängigkeit der risikogewichteten Einstufung geregelt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-landesverordnung-mv-und-verlaengert-gueltigkeit-bis-10-september-2021
+++ Veröffentlicht am 11. August 2021 +++
Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10. August 2021
- Impfquote soll weiter erhöht werden.
- Testpflichten im Sinne der 3G-Regel (Zutritt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen) werden ausgeweitet.
- Der Bund wird das Angebot kostenloser Bürgertests für alle mit Wirkung vom 11. Oktober 2021 beenden.
- Arbeitsschutzverordnung wird an die aktuelle Situation angepasst.
- Überbrückungshilfen werden verlängert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-der-bundeskanzlerin-mit-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-laender-am-10-august-2021
+++ Veröffentlicht am 10. August 2021 +++
DEHOGA-Branchenumfrage im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz
- 37,2 Prozent der Betriebe bangen mit Blick auf die fehlenden Umsätze weiterhin um ihre Existenz.
- 23,6 Prozent der befragten Hotels und Restaurants sehen sich sogar konkret vor einer Betriebsaufgabe.
- Bei der Beurteilung der Infektionslage müssen neben dem Inzidenzwert insbesondere die Impfquote und die Hospitalisierungsrate berücksichtigt werden.
- 3G-Regel umstritten
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/aktuelle-dehoga-umfrage-das-gastgewerbe-kaempft-ums-ueberleben
+++ Veröffentlicht am 9. August 2021 +++
Erwartungen der Tourismuswirtschaft an die MPK: Neuen Lockdown verhindern, Coronahilfen verlängern
- Die Tourismuswirtschaft fordert die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) auf, alle Weichen dafür zu stellen, dass ein neuerlicher Lockdown der Tourismusbranche verhindert wird. Zudem muss im Rahmen der Sitzung am 10. August 2021 dringend die Verlängerung der Überbrückungshilfe und der Kurzarbeitsregelungen bis mindestens Jahresende beschlossen werden.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/erwartungen-der-tourismuswirtschaft-an-die-mpk-neuen-lockdown-verhindern-coronahilfen-verlaengern
+++ Veröffentlicht am 26. Juli 2021 +++
Überbrückungshilfe III Plus kann beantragt werden
- Die Bundesregierung hat die zentralen Corona-Hilfsprogramme als Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis zum 30. September 2021 verlängert.
- Die bewährten Förderbedingungen werden in der Überbrückungshilfe III Plus beibehalten. Neu hinzu kommt die Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können.
- Die Anträge sind über prüfende Dritte zu stellen. Die maßgeblichen Förderbedingungen sind in Form von FAQ auf der Plattform des BMWi veröffentlicht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ueberbrueckungshilfe-iii-plus-kann-beantragt-werden
+++ Veröffentlicht am 20. Juli 2021 +++
Landesregierung verlängert Corona-Landesverordnung MV mit Gültigkeit bis 16. August 2021
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die Corona-Landesverordnung MV (Corona-LVO M-V) als Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 19. Juli 2021 bis 16. August 2021 veröffentlicht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-verlaengert-corona-landesverordnung-mv-mit-gueltigkeit-bis-16-august-2021
+++ Veröffentlicht am 6. Juli 2021 +++
Landesregierung startet Impfaufruf: Lassen Sie sich impfen! Lass dich impfen!
- Die Landesregierung hat in der heutigen Kabinettssitzung einen Impfaufruf gestartet. Der Aufruf wird von einer Vielzahl von Akteuren und Verbänden aus dem Land unterstützt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-startet-impfaufruf-lassen-sie-sich-impfen-lass-dich-impfen
+++ Veröffentlicht am 24. Juni 2021 +++
Landesregierung veröffentlicht Änderungen der Corona-Landesverordnung MV
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat im Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 42 die Änderungen der Corona-Landesverordnung MV mit dem Kabinettsbeschluss vom 22. Juni 2021 (siehe https://tourismus.mv/artikel/ampel-erlass-wird-wieder-in-kraft-gesetzt-test-und-maskenpflichten-werden-hingegen-ausgesetzt) veröffentlicht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-landesverordnung-mv-1
+++ Veröffentlicht am 23. Juni 2021 +++
Landesregierung MV setzt Ampel-Erlass wieder in Kraft, Test- und Maskenpflichten werden hingegen ausgesetzt
- Risikogewichtete Stufenkarte definiert Maßnahmen nach Sieben-Tage-Corona-Inzidenz der MV-Bevölkerung und der Hospitalisierten sowie ITS-Auslastung in Mecklenburg-Vorpommern
- Weitere Lockerungen bei Test- und Maskenpflicht festgelegt
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ampel-erlass-wird-wieder-in-kraft-gesetzt-test-und-maskenpflichten-werden-hingegen-ausgesetzt
+++ Veröffentlicht am 21. Juni 2021 +++
Erleichterungen beim Härtefallfonds in Mecklenburg-Vorpommern
- Antragsverfahren für kleinvolumige Anträge vereinfacht
- Erweiterung des Kreises der Antragsteller um „junge Gründungen“
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/erleichterungen-beim-haertefallfonds-in-mecklenburg-vorpommern
+++ Veröffentlicht am 18. Juni 2021 +++
Smartimer360: Digitale Lösung zur Organisation von begleiteten Selbsttests
- Die begleiteten Selbsttests sind ein wesentlicher Bestandteil der Teststrategie in Mecklenburg-Vorpommern. Mit Smartimer360, einer entwickelten Online-Software der UniGreifswald, organisieren Sie bequem Ihre begleiteten Selbsttests für Mitarbeiter, Gäste/Kunden und Teilnehmer.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/smartimer360-digitale-loesung-zur-organisation-von-begleiteten-selbsttests
+++ Veröffentlicht am 16. Juni 2021 +++
Landesregierung streicht Dreitages-Testpflicht aus der Corona-Landesverordnung MV
- Corona-Landesverordnung MV mit dem Kabinettsbeschluss vom 15. Juni 2021 veröffentlicht.
- Festlegung gestrichen, dass Gäste während ihres Aufenthaltes im Beherbergungsunternehmen mindestens alle drei Tage über ein negatives Ergebnis eines Corona-Schnell- oder begleiteten Selbsttests verfügen müssen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-streicht-dreitages-testpflicht-aus-der-corona-landesverordnung-mv
+++ Veröffentlicht am 11. Juni 2021 +++
Landesregierung veröffentlicht Änderungen der Corona-Landesverordnung MV
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat im Gesetz- und Verordnungsblatt die Änderungen der Corona-Landesverordnung MV mit dem Kabinettsbeschluss vom 8. Juni 2021 veröffentlicht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-landesverordnung-mv
Bundesregierung verlängert Überbrückungshilfen bis September
- Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Soloselbstständige bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus verlängert.
- Die maximale monatliche Förderung in der Überbrückungshilfe III und der Überbrückungshilfe III Plus beträgt zehn Millionen Euro.
- Die Obergrenze für Förderungen aus beiden Programmen beträgt maximal 52 Millionen Euro.
- Unternehmen, die im Zuge der Wiedereröffnung Personal aus der Kurzarbeit zurückholen, neu einstellen oder anderweitig die Beschäftigung erhöhen, erhalten wahlweise zur bestehenden Personalkostenpauschale eine Personalkostenhilfe („Restart-Prämie“).
- Die Neustarthilfe für Soloselbstständige wird verlängert und erhöht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bundesregierung-verlaengert-ueberbrueckungshilfen-bis-september
+++ Veröffentlicht am 10. Juni 2021 +++
Überblick über die in MV ab dem 11. Juni 2021 gültigen Corona-Regeln
- Darstellung gibt groben Überblick über den aktuellen Stand der Corona-Regelungen in Mecklenburg-Vorpommern mit Gültigkeit ab dem 11. Juni 2021.
- Details ergeben sich aus der Corona-Landesverordnung MV.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ueberblick-ueber-die-in-mv-ab-dem-11-juni-2021-gueltigen-corona-regeln
+++ Veröffentlicht am 9. Juni 2021 +++
Vor der Sommersaison: Mehrheit aller Orte in Mecklenburg-Vorpommern sieht sich gut auf Testnachfrage vorbereitet
- Aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes unter 30 teilnehmenden Tourismusorten
- Kapazitäten meist ausreichend vorhanden
- Große Vielfalt bei Arten von Schnelltestzentren
- Flexibilität im Auf- oder Abbau vorhanden
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/vor-der-sommersaison-mehrheit-aller-orte-in-mecklenburg-vorpommern-sieht-sich-gut-auf-testnachfrage-vorbereitet
+++ Veröffentlicht am 8. Juni 2021 +++
Landeskabinett MV beschließt weitere Lockerungen
- Das Landeskabinett hat sich vor dem Hintergrund der niedrigen Corona-Zahlen am 8. Juni auf die nächsten Lockerungsschritte in MV ab dem 11. Juni 2021 verständigt.
- Unter anderem: Aufhebung der strikten Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum.
- Private Zusammenkünfte sind künftig in Gaststätten (im abgetrennten Bereich) mit bis zu 100 Personen möglich.
- Öffnung von Hallen- und Spaßbädern und Saunen für die Allgemeinheit sowie in Hotels mit Testpflicht
- Öffnung von Indoor-Spielplätzen und ähnlichen Indoor-Freizeiteinrichtungen mit Testpflicht
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landeskabinett-mv-beschliesst-weitere-lockerungen
+++ Veröffentlicht am 4. Juni 2021 +++
Tourismusbranche blickt nach vorn und ist mehrheitlich gut auf die Sommersaison vorbereitet
- Aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes unter mehr als 300 Unterkünften, Touristinformationen und Kurverwaltungen.
- Öffnung kommt gerade noch rechtzeitig
- Wirtschaftliche Lage entspannt sich
- Preise steigen moderat an
- Noch verhaltene Nachfrage für Juni
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismusbranche-blickt-nach-vorn-und-ist-mehrheitlich-gut-auf-die-sommersaison-vorbereitet
+++ Veröffentlicht am 3. Juni 2021 +++
Neue Info-Grafiken als Handreichung für die Gästekommunikation
- Der Landestourismusverband MV bietet der Tourismusbranche zur Erleichterung der Gästekommunikation zwei neue Infografiken mit den aktuellen Testbestimmungen und den allgemeinen Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/neue-info-grafiken-als-handreichung-fuer-die-gaestekommunikation
+++ Veröffentlicht am 2. Juni 2021 +++
Corona-Landesverordnung MV mit neuen Öffnungsschritten veröffentlicht
- Unter anderem entfällt für Nutzungsberechtigte von Ferienwohnungen, Ferienhäusern und vergleichbaren Einrichtungen, bei denen eine Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen ausgeschlossen ist, die erforderliche Testung auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-02-06-2021
+++ Veröffentlicht am 1. Juni 2021 +++
Unterstützungsprogramm für touristische Speisegaststätten startet – Modernisierungsmaßnahmen werden gefördert
- Glawe: Regelmäßige Investitionen für wettbewerbsfähiges Angebot in Restaurants erforderlich –Tourismusstandort Mecklenburg-Vorpommern stärken
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/unterstuetzungsprogramm-fuer-touristische-speisegaststaetten-startet-modernisierungsmassnahmen-werden-gefoerdert
+++ Veröffentlicht am 28. Mai 2021 +++
Corona-Landesverordnung MV mit neuen Öffnungsschritten veröffentlicht
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die Änderungen der Corona-Landesverordnung MV mit allen beschlossenen Öffnungsschritten aus dem MV-Perspektivplan im Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-neuen-oeffnungsschritten-veroeffentlicht
+++ Veröffentlicht am 27. Mai 2021 +++
MV-Perspektivplan – Öffnungsschritte im Tourismus ab 28. Mai 2021
- Ergebnisse des MV-Tourismusgipfels am 26. Mai 2021 veröffentlicht.
- Vier Öffnungsschritte in Verbindung mit Landesinzidenz, Impfquote, Krankenhausauslastung und weiteren Voraussetzungen definiert.
- Ab 28. Mai 2021 die Beherbergung für Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern
- Ab 4. Juni 2021 dürfen Gäste von außerhalb MV mit mindestens einer Übernachtung einreisen
- Ab dem 11. Juni 2021 ist Tagestourismus wieder gestattet.
- Ab dem 14. Juni 2021 können Schwimmbäder, Saunen und weitere Indoorfreizeitangebote geöffnet und genutzt werden.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mv-perspektivplan-oeffnungsschritte-im-tourismus-ab-28-mai-2021
+++ Veröffentlicht am 19. Mai 2021 +++
Landesregierung MV veröffentlicht Änderungen der Corona-Landesverordnung
- Im Gesetz- und Verordnungsblatt vom 19. Mai 2021 sind die Änderungen der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht worden.
- Dazu zählen unter anderem die Lockerung der Kontaktbeschränkungen und des Einreiseverbots für Nebenwohnsitz, die Lockerungen bei Beherbergung von Dauercampern und Vermietung eines Liegeplatzes an Dauernutzer von Booten und touristische Beherbergung sowie Details für Öffnung von Gaststätten und weiteren Einrichtungen.
- Maßnahmen gelten bis vorerst 17. Juni 2021.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-den-am-18-mai-2021-beschlossenen-massnahmen-veroeffentlicht
+++ Veröffentlicht am 18. Mai 2021 +++
Landesregierung beschließt weitere Lockerungen der Corona-Landesverordnung auf heutiger Kabinettssitzung
- Lockerung der Kontaktbeschränkungen und des Einreiseverbots für Nebenwohnsitz
- Lockerungen bei Beherbergung von Dauercampern und Vermietung eines Liegeplatzes an Dauernutzer von Booten und touristische Beherbergung
- Details für Öffnung von Gaststätten und weiteren Einrichtungen
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-beschliesst-weitere-lockerungen-der-corona-landesverordnung
+++ Veröffentlicht am 12. Mai 2021 +++
Ergebnisse des MV-Gipfels am 11. Mai 2021
- Aufgrund des deutlich unter 100 gesunkenen Landesinzidenzwertes, der verbesserten Situation in den Krankenhäusern und der gestiegenen Impfquote haben die Teilnehmer des MV-Gipfels die Eckpunkte für einen Perspektivplan für MV festgelegt:
- Rückkehr von Kitas und Schulen aus dem Lockdown am 17. Mai 2021
- Öffnung von Einzelhandel, körpernahen Dienstleistungen, Gastronomie am 23./25. Mai 2021
- Übernachtungstourismus für Einwohner aus Mecklenburg-Vorpommern innerhalb von MV ab 7. Juni 2021
- Übernachtungstourismus für Gäste von außerhalb von MV ab 14. Juni 2021
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ergebnisse-des-mv-gipfels-am-11-mai-2021
+++ Veröffentlicht am 10. Mai 2021 +++
Tourismusbranche MV veröffentlicht aktualisiertes Konzept zum Neustart des Tourismus
- Es wurden Anpassungen an Öffnungsschritten und Öffnungsregionen, an Zugangsvoraussetzungen u. a. für körpernahe Dienstleistungen sowie Aktualisierungen beim Stand der Erstgeimpften in MV und beim Bundes- und Ländervergleich vorgenommen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismusbranche-mv-veroeffentlicht-konzept-und-fordert-neustart-des-tourismus-nach-aktuellem-lockdown
+++ Veröffentlicht am 7. Mai 2021 +++
Tourismus in allen Ländern für Geimpfte, Genesene und Getestete ab Inzidenz unter 100 ermöglichen
- Der Deutsche Tourismusverband (DTV) setzt sich für einen geordneten Neustart ein und legt hierzu eine einheitliche Öffnungsstrategie vor.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismus-in-allen-laendern-fuer-geimpfte-genesene-und-getestete-ab-inzidenz-unter-100-ermoeglichen
+++ Veröffentlicht am 5. Mai 2021 +++
Ergebnisse der Corona-Vermieterumfrage 2021 vom Deutschen Ferienhausverband und vom Deutschen Tourismusverband
- An der Online-Umfrage haben sich zwischen dem 19. und 28. April 2021 insgesamt 10.528 Vermieter von Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie regionale Agenturen beteiligt.
- Vermieter fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
- Umsatzverluste und Buchungsflaute.
- Buchungszurückhaltung: Die Pandemie hat das Buchungsverhalten verändert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/dfv-und-dtv-corona-vermieterumfrage-2021
+++ Veröffentlicht am 4. Mai 2021 +++
Tourismusbranche MV veröffentlicht Konzept und fordert Neustart des Tourismus nach aktuellem Lockdown
- Lt. TMV-Umfrage stehen 50 Prozent der Tourismusbetriebe vor Schließung, wenn keine Öffnung zu Sommerferien erfolgt
- Öffnung von Tourismus in Wettbewerbsregionen schreitet voran, MV gerät ins Hintertreffen
- kein nennenswertes nachgewiesenes Infektionsgeschehen aus dem Tourismus in MV im Jahr 2020 (s. a. RKI Intensitätsstufen)
- konzeptionelle Vorbereitung einer Öffnung; sukzessive Entspannung der epidemiologischen Situation
- Das Neustartkonzept Tourismus ist erweiterbar auf andere geschlossene bzw. eingeschränkte Wirtschaftsbereiche in MV. Abstimmungen u. a. mit Industrie- und Handelskammern und dem Handelsverband Nord laufen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismusbranche-mv-veroeffentlicht-konzept-und-fordert-neustart-des-tourismus-nach-aktuellem-lockdown
+++ Veröffentlicht am 3. Mai 2021 +++
Wirtschaftsministerium MV legt Härtefallfonds auf
- Für Unternehmen, die trotz der umfangreichen Hilfsprogramme von Bund und Land aufgrund der Corona-Pandemie in wirtschaftlicher Not sind, hat das Land Härtefallhilfen vorbereitet.
- Unter anderem für Unternehmen, deren Umsätze im Vergleichszeitraum aufgrund außergewöhnlicher betrieblicher Umstände vergleichsweise gering waren oder deren Umsatzausfall erst mit Verzögerung eintritt,
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/wirtschaftsministerium-legt-haertefallfonds-auf
Branchenumfrage April 2021: Negativrekord: Wirtschaftliche Situation in Tourismusbranche alarmierend
- Lage angespannt wie nie zuvor seit Beginn der Pandemie / So bewerten die Befragten mögliche Strategien zur Wiedereröffnung / Blick in die Welt: So sieht es für internationale Reiseziele aus
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/negativrekord-wirtschaftliche-situation-in-tourismusbranche-alarmierend
+++ Veröffentlicht am 30. April 2021 +++
Deutscher Tourismusverband: Für Geimpfte muss auch das touristische Übernachtungsverbot fallen
- Bundesregierung arbeitet an einer Ausnahmeverordnung zu den COVID 19-Schutzmaßnahmen.
- Deutscher Tourismusverband fordert: Für Geimpfte und Genesene muss auch das touristische Übernachtungsverbot fallen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/deutscher-tourismusverband-fuer-geimpfte-muss-auch-das-touristische-uebernachtungsverbot-fallen
Wirtschaftsministerium verlängert die Unterstützung für ausländische Berufspendler bis Ende Juni 2021
- Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt auch weiterhin polnische Tagespendler und Wochenpendler, die ihren Hauptwohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben. Dafür wird die Richtlinie zum „Pendler-Zuschuss“ bis zum 30. Juni 2021 verlängert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/wirtschaftsministerium-verlaengert-die-unterstuetzung-fuer-auslaendische-berufspendler-bis-ende
+++ Veröffentlicht am 29. April 2021 +++
Landestourismusverband Mecklenburg-Vorpommern bietet Rahmenvertrag über Antigen-Schnelltests
- Mitglieder des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern können sich durch den Beitritt zu einem Rahmenvertrag für Antigen-Schnelltests beauftragen lassen. Dies ermöglicht ein Vertrag mit dem Land MV. Damit erübrigen sich Einzelvereinbarungen mit den Kreisen.
- Dem Rahmenvertrag können alle Mitglieder des TMV sowie auch deren Mitglieder beitreten.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landestourismusverband-mecklenburg-vorpommern-bietet-rahmenvertrag-ueber-antigen-schnelltests
+++ Veröffentlicht am 24. April 2021 +++
Corona-Landesverordnung MV an Änderungen im Infektionsschutzgesetz angepasst und veröffentlicht
- Verordnung aufgrund der Änderungen des § 32 Satz 1 und Satz 2 in Verbindung mit den §§ 28 Absatz 1, 28a, 29, 30 Absatz 1 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes aktualisiert.
- Maßnahmen gelten bis 22. Mai 2021
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-an-aenderungen-im-infektionsschutzgesetz-angepasst-und-veroeffentlicht
+++ Veröffentlicht am 23. April 2021 +++
Überblick über die ab dem 24. April 2021 geltenden Corona-Regeln in MV
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ueberblick-ueber-die-ab-dem-24-april-2021-geltenden-corona-regeln-in-mv
Touristisches Beherbergungsverbot des 4. Bevölkerungsschutzgesetzes unverhältnismäßig – Deutscher Tourismusverband fordert Öffnungskonzept für den Deutschlandtourismus
- Beschlossener Text des Infektionsschutzgesetzes zur "Bundesnotbremse" veröffentlicht.
- Aus Sicht des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) bestehen erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken an der Neuregelung.
- Planungs- und Öffnungsperspektive für den Tourismus ist vor diesem Hintergrund immer noch vollkommen offen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/touristisches-beherbergungsverbot-des-4-bevoelkerungsschutzgesetzes-unverhaeltnismaessig
Zins- und Tilgungsfreiheit für Corona-Liquiditätshilfe I verlängert
- Seit 1. April 2020 rund 2.200 Fälle bewilligt – circa 100 Millionen Euro ausgereicht
- Die erste Phase umfasste den Förderzeitraum vom 1. April 2020 bis zum 30. September 2020.
- Das Programm wurde im Rahmen des Winter-Stabilisierungsprogramms neu aufgelegt und mittlerweile bis zum 30. Juni 2021 fortgeführt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/zins-und-tilgungsfreiheit-fuer-corona-liquiditaetshilfe-i-verlaengert
+++ Veröffentlicht am 20. April 2021 +++
Unterstützung für stationären Einzelhandel in MV ausgeweitet
- Programm der Marktpräsenzprämie überarbeitet, Empfängerkreis erheblich ausgeweitet, Antragsfrist verlängert
- Industrie- und Handelskammern in MV übernehmen die Prüfung der Angaben zur Identität der Anstragsteller zur Antragsberechtigung.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/unterstuetzung-fuer-stationaeren-einzelhandel-im-land
+++ Veröffentlicht am 17. April 2021 +++
Landesregierung MV veröffentlicht Änderungen der Corona-Landesverordnung
- Maßnahmen gelten bis vorerst 11. Mai 2021.
- Mit der gemeinsamen Erklärung des MV-Gipfels am 15. und 16. April 2021 hat die Landesregierung im Gesetz- und Verordnungsblatt vom 16. April 2021 die Änderungen der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-den-massnahmen-bis-11-mai-2021-veroeffentlicht
Gemeinsame Erklärung des MV-Gipfels am 15. und 16. April 2021 veröffentlicht
- Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen und Auslastung der Krankenhäuser und Intensivstationen sind sich die Teilnehmer des MV-Gipfels einig, dass rasches und entschlossenes Handeln erforderlich ist.
- Nur durch eine 50-prozentige Kontaktreduzierung kann die notwendige nachhaltige Senkung der Neuinfektionen erreicht werden.
- Gleichzeitig sollen die Impf- und Testrate weiter erhöht werden.
- Für die betroffenen Unternehmen werden weitere Wirtschaftshilfen zur Verfügung gestellt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ergebnisse-des-mv-gipfels-am-15-und-16-april-2021
+++ Veröffentlicht am 14. April 2021 +++
Land startet Initiative zu mehr Corona-Tests in Unternehmen
- Mit der zentralen Bestell- und Informationsplattform www.mv-gegen-corona.de für Mitarbeitertests untersetzt Mecklenburg-Vorpommern das Ziel, die Testquote im Land zu erhöhen.
- Ziel der Teststrategie ist es, mehr Infektionen zu erkennen, Infektionsketten zu unterbrechen und zugleich die bisher unternommenen und künftigen Öffnungsschritte abzusichern.
- Alle Unternehmen, die ihre Mitarbeiter testen, tragen dazu bei, dass das Testnetz im Nordosten, das bisher vornehmlich auf öffentliche und private Testzentren, Ärzte und Kliniken, Schulen, Kitas, Pflegeeinrichtungen und Sportvereine ausgelegt war, erweitert und damit engmaschiger wird.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/land-startet-initiative-zu-mehr-corona-tests-in-unternehmen-in-mv
+++ Veröffentlicht am 12. April 2021 +++
Aktuelle Übersicht der Corona-Hilfen MV – Wirtschaft und Arbeit im Fokus
- Am 12. April 2021 hat Wirtschaftsminister Harry Glawe weitere Unterstützungsmaßnahmen für die heimische Wirtschaft vorgestellt.
- Wirtschaftsministerium veröffentlicht Informationsbroschüre „Corona-Hilfen MV – Wirtschaft und Arbeit im Fokus“.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-hilfen-mv-wirtschaft-und-arbeit-im-fokus
+++ Veröffentlicht am 6. April 2021 +++
Testsystem und Ansprache touristischer Vertreter
- Aufbau eines Testsystems in MV unter Beteiligung von Kurverwaltungen und Touristinformationen.
- Entwurf für eine landesweite Teststrategie für die Wirtschaft
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/testsystem-und-ansprache-touristischer-vertreter
Überbrückungshilfe III: Verbesserung und neuer Eigenkapitalzuschuss
- Deutliche Verbesserungender Überbrückungshilfen III.
- Neuer Eigenkapitalzuschuss für besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/ueberbrueckungshilfe-iii-verbesserung-und-neuer-eigenkapitalzuschuss
+++ Veröffentlicht am 1. April 2021 +++
FAQ für zusätzliche Testeinrichtungen in MV
- Antworten auf zahlreiche Fragen zu zusätzlichen Testeinrichtungen in MV sind gebündelt auf einer FAQ-Seite zu finden.
- Hinweis: Die Seite ist in stetiger Bearbeitung.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/faq-testeinrichtungen-mv
+++ Veröffentlicht am 27. März 2021 +++
Neue Corona-Landesverordnung MV mit den Maßnahmen bis 18. April 2021 veröffentlicht.
- Erweiterung der Teststrategie
- Ausgangsbeschränkungen, Bewegungsradiusbegrenzungen, Zugangsbeschränkungen und Einreiseverbote bei Regionen bei Inzidenz über 100 möglich; umfangreiche Schließungen bei einer Inzidenz über 150 möglich
- Möglichkeiten für Modellprojekte im Testlauf
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-den-massnahmen-bis-18-april-2021-veroeffentlicht
Gemeinsame Erklärung des MV-Gipfels am 26. und 27. März 2021 veröffentlicht
- Aktuelle Kontaktbeschränkungen bleiben bestehen.
- Zusätzliche Öffnungsschritte können derzeit nicht erfolgen.
- Ausgangsbeschränkungen für Regionen mit einer Inzidenz über 100 möglich.
- Teststrategie wird weiterentwickelt.
- Ab Mitte April könnten pro Landkreis und kreisfreier Stadt in je einem Modellprojekt für zwei bis drei Wochen Öffnungsschritte mit verbesserten Konzepten erprobt werden.
- Nächster MV-Gipfel ist für 16. April 2021 geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/testen-impfen-schuetzen
+++ Veröffentlicht am 24. März 2021 +++
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit veröffentlicht Übersicht mit Schnelltestzentren im Internet
- Aktuell gibt es über 135 Schnelltestzentren in Mecklenburg-Vorpommern.
- Landkreise und kreisfreie Städte sind aufgefordert, sich weiter intensiv am Aufbau zu beteiligen, um neue Standorte als Testzentren zu gewinnen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/uebersicht-mit-schnelltestzentren-im-internet
+++ Veröffentlicht am 23. März 2021 +++
Überblick über ab dem 24. April 2021 geltenden Corona-Regeln in MV
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ueberblick-ueber-ab-dem-24-april-2021-geltenden-corona-regeln-in-mv
Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 22. März 2021
- Die bestehenden Beschlüsse bleiben weiterhin gültig, sofern dieser Beschluss keine abweichenden Festlegungen trifft. Die Länder werden ihre Landesverordnungen entsprechend anpassen und bis zum 18. April 2021 verlängern.
- Die am 10. Februar 2021 vereinbarte Notbremse wird gezogen. U. a. Kontaktbeschränkungen auf einen Haushalt mit maximal einer Person eines weiteren Haushaltes.
- "Erweitere Ruhezeit zu Ostern" vereinbart. 1. und 3. April 2021 werden einmalig als Ruhetage definiert. #WirBleibenZuHause
- Ergänzendes Hilfsinstrument im Rahmen der europarechtlichen Vorgaben wird entwickelt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-22-maerz-2021
+++ Veröffentlicht am 20. März 2021 +++
Strategie für einen Neustart des Tourismus zu den Osterferien in MV
- Zwei Vorschläge für die Öffnung für Gastronomie und Beherbergung
- Fünf Elemente für einen sicheren Neustart im Tourismus
- Teststrategie für den Tourismus in MV
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/strategie-fuer-einen-neustart-des-tourismus-zu-den-osterferien-in-mv
+++ Veröffentlicht am 18. März 2021 +++
Branchenumfrage März 2021: Weg in die Tourismussaison 2021: Knapp 60 Prozent der Unternehmen würden Ostern öffnen
- 82 Prozent sprechen sich für norddeutschen Weg mit Schleswig-Holstein aus
- Wirtschaftliche Lage der Unternehmen angespannt wie nie zuvor
- Tourismusbranche setzt kundenfreundliche Buchungsbedingungen auf
- Jedes zweite touristische Unternehmen nutzt bereits die Luca-App
- Siegel „Mehr Sicherheit im Urlaubsland MV“ findet Akzeptanz
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/weg-in-die-tourismusmussaison-2021-knapp-60-prozent-der-unternehmen-wuerden-ostern-oeffnen
ADAC-Tourismusstudie: Reisende legen mehr Wert auf Flexibilität
- Studie untersucht Auswirkungen der Pandemie auf das Reiseverhalten
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/adac-tourismusstudie-reisende-legen-mehr-wert-auf-flexibilitaet
+++ Veröffentlicht am 17. März 2021 +++
24. Tourismusforum des Ostdeutschen Sparkassenverbandes: Krise als Start für Neuanfang nutzen
- Die Corona-Krise hat die gute Entwicklung des Tourismus in Ostdeutschland der vergangenen Jahre ausgebremst und die Betriebe und Freizeiteinrichtungen zum Teil schwer beeinträchtigt.
- Gleichzeitig hat sie notwendige Entwicklungen ausgelöst und beschleunigt. Beispielhaft nennt das aktuelle Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) die Digitalisierung.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/24-tourismusforum-des-ostdeutschen-sparkassenverbandes-krise-als-start-fuer-neuanfang-nutzen
+++ Veröffentlicht am 11. März 2021 +++
Was die Gastgeber aus MV JETZT von der Politik erwarten Wir können! Wir wollen! Wir müssen JETZT öffnen!
- Dehoga MV ruft zur Demonstration vor dem Schweriner Schloss am 12. März 2021 um 9.00 Uhr auf
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/was-die-gastgeber-aus-mv-jetzt-von-der-politik-erwarten-wir-koennen-wir-wollen-wir-muessen-jetzt-oeffnen-1
+++ Veröffentlicht am 10. März 2021 +++
Verdacht auf Betrug bei Corona-Hilfen
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Bundesministerium für Finanzen informieren darüber, dass Abschlagszahlungen kurzfristig gestoppt werden mussten.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/verdacht-auf-betrug-bei-corona-hilfen
Tourismus in Deutschland im Januar 2021: 76 Prozent weniger Übernachtungen als im Januar 2020
- Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Zahlen der Reisebranche für Januar 2021.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismus-in-deutschland-im-januar-2021-76-weniger-uebernachtungen-als-im-januar-2020
+++ Veröffentlicht am 9. März 2021 +++
Mecklenburg-Vorpommern erwirbt Lizenz für Luca-App zur Kontaktnachverfolgung
- Schnelle und lückenlose Kontaktrückverfolgung im Austausch mit den Gesundheitsämtern
- Anbindung der acht Gesundheitsämter in MV wird derzeit umgesetzt
- Spätestens in der zweiten Aprilwoche soll die MV-Version mit ihrem hohen Sicherheitsniveau verfügbar sein.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mecklenburg-vorpommern-erwirbt-lizenz-fuer-luca-app-zur-kontaktnachverfolgung
+++ Veröffentlicht am 7. März 2021 +++
Die Landesregierung hat die neue Corona-Landesverordnung MV mit den Maßnahmen bis 31. März 2021 veröffentlicht.
- abgestimmte landesweite und regionale Öffnungsschritte mit Rückfallklauseln und Notbremsen
- Schaffung der Voraussetzungen für kostenlose, einmal wöchentliche Schnelltest auf Basis der neuen CoronaVirus-Test-Verordnung des Bundes (folgt kommende Woche)
- Kontaktnachverfolgung mittels LUCA-App.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-den-massnahmen-bis-31-maerz-2021-veroeffentlicht
+++ Veröffentlicht am 6. März 2021 +++
Gemeinsame Erklärung des MV-Gipfels am 5. und 6. März 2021 veröffentlicht
- abgestimmte landesweite und regionale Öffnungsschritte mit Rückfallklauseln und Notbremsen vereinbart
- auf Basis der neuen CoronaVirus-Test-Verordnung des Bundes (folgt kommende Wochen) werden Voraussetzungen für kostenlose, einmal wöchentliche Schnelltest geschaffen
- die Kontaktnachverfolgung mittels LUCA-App.
- Der unter bestimmten Bedingungen ab 22. März 2021 möglichen Öffnung der Außengastronomie sollen möglichst schnell weitere Schritte zur Öffnung touristischer Bereiche folgen.
- Nächster MV-Gipfel ist für Ende März nach dem Bund-Länder-Gespräch am 22. März 2021 geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/testen-impfen-schuetzen-oeffnen
+++ Veröffentlicht am 4. März 2021 +++
Ansatz für eine branchenspezifische Corona-Teststrategie zur Absicherung des Tourismusjahres 2021
- Zur Absicherung des Tourismusjahres 2021 und zur baldigen, stufenweisen Öffnung des Tourismus haben der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Branchenvertretern eine Corona-Teststrategie entworfen.
- Als Vorschlag für die politischen Entscheider kann diese touristische Teststrategie für Mitarbeiter und Gäste eine Brückenfunktion darstellen, die auch ungeimpften Personenkreisen den Zugang zum Reisen nach MV ermöglicht und zugleich alle Gäste, Mitarbeiter in der Tourismusbranche und die Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns schützt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ansatz-fuer-eine-branchenspezifische-corona-teststrategie-zur-absicherung-des-tourismusjahres-2021
Was die Gastgeber aus MV JETZT von der Politik erwarten: Wir können! Wir wollen! Wir müssen JETZT öffnen!
- Dehoga MV ruft zur Demonstration vor dem Schweriner Schloss am 5. März 2021 um 9.00 Uhr auf.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/was-die-gastgeber-aus-mv-jetzt-von-der-politik-erwarten-wir-koennen-wir-wollen-wir-muessen-jetzt-oeffnen
+++ Veröffentlicht am 3. März 2021 +++
Reaktionen der Tourismusbranche zum Beschluss der Videoschaltkonferenz am 3. März 2021
- Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Tourismusverbandes MV: "Es ist das schlechte Ergebnis geworden, das sich angedeutet hat: Tourismus am Ende der Nahrungskette und vollkommen im Ungefähren. Offenbar spiegelt sich darin die Bedeutung, die der Branche bundesweit beigemessen wird ..."
- Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes: "Ergebnis ist enttäuschend und nicht akzeptabel."
- Weitere Informationen: tourismus.mv/artikel/reaktion-von-tobias-woitendorf-zum-beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-3-maerz-2021
Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 3. März 2021
- Die bestehenden Beschlüsse bleiben weiterhin gültig, sofern dieser Beschluss keine abweichenden Festlegungen trifft. Die Länder werden ihre Landesverordnungen entsprechend anpassen und bis zum 28. März 2021 verlängern.
- Fünf Öffnungsschritte vereinbart. Nächste Videoschaltkonferenz findet am 22. März 2021 statt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-3-maerz-2021
Tourismuswirtschaft kritisiert Hinhaltetaktik und fordert zeitnahe Lösungen
- Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) kritisiert die weiter anhaltende politische Blockadehaltung in Sachen Tourismus, Ausgehen und Reisen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismuswirtschaft-kritisiert-hinhaltetaktik-und-fordert-zeitnahe-loesungen
+++ Veröffentlicht am 2. März 2021 +++
Der Deutschlandtourismus erwartet eine klare Öffnungsperspektive
- Der Deutschlandtourismus braucht eine klare Öffnungsperspektive, fordert der Deutsche Tourismusverband (DTV). Das erwartet die gesamte Branche. Das ist auch die Erwartung des DTV an das morgige Treffen der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder mit der Bundeskanzlerin. Der heute bekannt gewordene Vorschlag ist das Gegenteil.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/kunz-der-deutschlandtourismus-erwartet-eine-klare-oeffnungsperspektive
+++ Veröffentlicht am 24. Februar 2021 +++
Gemeinsame Erklärung des MV-Gipfels am 24. Februar 2021 veröffentlicht
- MV-Gipfel veröffentlicht Perspektivplan für die Wirtschaft in MV.
- Voraussetzungen für Öffnungen sind jeweils stabile niedrige 7-Tages-Inzidenzwerten, ein deutlich begrenztes Auftreten gefährlicher Mutationen des Virus, ausreichend freie intensivmedizinische Kapazitäten, der weitere Impffortschritt sowie bestehende Teststrategien.
- Perspektive des vorliegenden Planes sind Öffnungen im Frühjahr 2021 für die Wirtschaft in MV und nach Möglichkeit die Öffnung der Beherbergung für Gäste aus MV zu den Osterferien 2021 bei einer landesweiten Inzidenz von unter 35.
- Nächster MV-Gipfel ist für Anfang März nach dem Bund-Länder-Gespräch am 3. März 2021 geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mit-vorsicht-und-zuversicht-perspektiven-fuer-mv
- Download: Perspektivplan für die Wirtschaft in MV
+++ Veröffentlicht am 22. Februar 2021 +++
TMV-Umfrage unter Freizeit- und Erlebnisanbietern macht deren direkte Abhängigkeit vom Tourismusgeschehen sichtbar
- 80 Prozent der Besucher sind Urlauber
- Wirtschaftliche Lage existenzbedrohend
- Maßnahmen zur Besucherlenkung und deren Wirksamkeit
- Gute Noten für das TMV-Krisenmanagement
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/umfrage-unter-freizeit-und-erlebnisanbietern-macht-deren-direkte-abhaengigkeit-vom-tourismusgeschehen-sichtbar
+++ Veröffentlicht am 19. Februar 2021 +++
Robert Koch Institut veröffentlicht ControlCOVID-Strategie und Handreichung zur Entwicklung von Stufenkonzepten bis Frühjahr 2021
- Im Kontext sinkender Fallzahlen finden derzeit Überlegungen zu Öffnungsstrategien und Stufenplänen auf verschiedenen Ebenen statt.
- Vorgeschlagenes Stufenkonzept soll als Hilfestellung verstanden werden, die die Entwicklung von Stufenplänen für den Einsatz bevölkerungsbezogener antiepidemischer Maßnahmen möglichst evidenzbasiert unterstützt.
- Weitere Informationen: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Downloads/Stufenplan.pdf
Corona: Zwei neuen Testzentren an der deutsch-polnischen Grenze
- Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat sich zur Errichtung von zwei neuen Testzentren an der deutsch-polnischen Grenze entschieden. Auf diese Weise soll der Gesundheitsschutz im aktuell von Corona besonders betroffenen Kreis Vorpommern-Greifswald verbessert werden.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-zwei-neuen-testzentren-an-der-deutsch-polnischen-grenze
+++ Veröffentlicht am 13. Februar 2021 +++
Corona-Landesverordnung MV mit den Maßnahmen bis 7. März 2021 veröffentlicht
- Mit dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10. Februar 2021 und der gemeinsamen Erklärung des MV-Gipfels am 12. Februar 2021 hat die Landesregierung die aktualisierte Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-den-massnahmen-bis-7-maerz-2021-veroeffentlicht
+++ Veröffentlicht am 12. Februar 2021 +++
Gemeinsame Erklärung des MV-Gipfels am 12. Februar 2021 veröffentlicht
- Öffnungsschritte in Schule und KiTa bei einer landesweiten 7-Tages-Inzidenz von unter 100 ab dem 24. Februar sowie die Öffnung der Friseure zum 1. März 2021 bei einer 7-Tages-Inzidenz unter 150 auf 100.000 Einwohner vereinbart.
- Nächster MV-Gipfel ist für den 24. Februar geplant, an dem der Perspektivplan MV für einen Neustart beraten und entscheiden werden soll, welche weiteren Öffnungsschritte vom 1. März bis Ostern 2021 möglich sind.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/gemeinsam-mit-perspektiven-durch-den-shutdown
+++ Veröffentlicht am 10. Februar 2021 +++
Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10. Februar 2021
- Die bestehenden Beschlüsse bleiben weiterhin gültig, sofern dieser Beschluss keine abweichenden Festlegungen trifft. Die Länder werden ihre Landesverordnungen entsprechend anpassen und bis zum 7. März 2021 verlängern.
- Lokale oder regionale Maßnahmen bei einer Inzidenz von mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
- Nächster Öffnungsschritt voraussichtlich möglich bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz von höchstens 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
- Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III ist möglich.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-10-februar-2021
Antragstellung für Überbrückungshilfe III gestartet
- Von Corona-Pandemie stark betroffene Unternehmen können für die Zeit bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis 1,5 Millionen Euro erhalten.
- Die ersten Abschlagszahlungen mit Beträgen von bis zu 400.000 Euro starten ab dem 15. Februar 2021.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/antragstellung-fuer-ueberbrueckungshilfe-III-ist-gestartet
dwif-Corona-Kompass: 69 Milliarden Euro Umsatzverlust in Deutschland von März bis Dezember 2020
- Monate März, April, Mai sowie November und Dezember 2020 mit Gesamtumsatzausfall von 50,8 Milliarden Euro mit einem etwas stärkeren Anteil durch den Tagestourismus.
- Im Zeitraum Juni bis Oktober 2020 kamen weitere 17,9 Milliarden Euro hinzu, mit einem Schwerpunkt im Übernachtungstourismus.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/dwif-corona-kompass-69-mrd-umsatzverlust-in-deutschland-von-maerz-bis-dezember
Tourismus in Deutschland 2020: 39 Prozent weniger Gästeübernachtungen als 2019
- 78,4 Prozent weniger Übernachtungen im Dezember 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat
- Statistisches Bundesamt veröffentlicht touristische Übernachtungszahlen für 2020.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismus-in-deutschland-2020-39-prozent-weniger-gaesteuebernachtungen-als-2019
+++ Veröffentlicht am 4. Februar 2021 +++
Verbände und Handwerkskammern legen Gesamtansatz für Neustart der Wirtschaft in MV vor
- Erweitertes Phasenmodell für eingeschränkte und geschlossene Bereiche
- Das Papier wird momentan getragen von der Vereinigung der Unternehmensverbände für MV (VU), der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, der Handwerkskammer Schwerin, dem Handelsverband Nord, dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Schaustellerverband Mecklenburg-Vorpommern sowie dem DEHOGA Landesverband MV und dem Tourismusverband MV.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/verbaende-und-handwerkskammern-legen-gesamtansatz-fuer-neustart-der-wirtschaft-in-mv-vor
Gastronomie bleibt bei sieben Prozent Mehrwertsteuer bis Ende 2022
- Für Speisen in Restaurants und Cafés soll nach dem Willen der großen Koalition bis Ende 2022 ein verringerter Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent gelten. Die Spitzen von Union und SPD beschlossen am 3. Februar 2021, dass die zunächst bis 30. Juni 2021 befristete Ausnahmeregelung wegen der Corona-Krise verlängert wird, wie beide Seiten am Abend mitteilten.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/gastronomie-bleibt-bei-sieben-prozent-mehrwertsteuer-bis-ende-2022
+++ Veröffentlicht am 2. Februar 2021 +++
Land finanziert Teil der Überbrückungshilfe III vor
- Vorfinanzierung bemisst sich an betrieblichen Fixkosten.
- Anträge bis 28. Februar 2021 bei der GSA einreichen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/land-finanziert-teil-der-ueberbrueckungshilfe-iii-vor
Deutscher Tourismusverband legt Perspektiven für Neustart des Deutschlandtourismus vor
- Strategiepapier „Sicheres Reisen im Deutschlandtourismus“ als Vorlage für die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer bundesweiten Öffnungsstrategie für den Deutschlandtourismus.
- Die Öffnungsstrategie des DTV basiert auf einer dreistufigen Ampel.
- Ergänzt wird das Ampelmodell durch die vier Säulen: 1. Impfen, 2. Testen, 3. Nachverfolgen, 4. Schutz- und Hygienemaßnahmen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/dtv-legt-perspektiven-fuer-neustart-des-deutschlandtourismus-vor
+++ Veröffentlicht am 1. Februar 2021 +++
EU-Kommission verlängert und erweitert Beihilferahmen für Corona-Hilfen der Mitgliedstaaten
- Obergrenzen für Kleinbeihilfen und Fixkostenhilfen substantiell erhöht
- Befristeter Rahmen einheitlich bis 31. Dezember 2021 verlängert
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/eu-kommission-verlaengert-und-erweitert-beihilferahmen-fuer-corona-hilfen-der-mitgliedstaaten
+++ Veröffentlicht am 31. Januar 2021 +++
Unterstützung für polnische Berufspendler verlängert
- Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt auch weiterhin polnische Tagespendler und Wochenpendler, die ihren Hauptwohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben. Dafür wird die Richtlinie zum „Pendler-Zuschuss“ bis zum 31. März 2021 verlängert.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/unterstuetzung-fuer-polnische-berufspendler-verlaengert
+++ Veröffentlicht am 29. Januar 2021 +++
Starthilfe für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe jetzt beantragen
- Anträge bis 28. Februar 2021 stellen.
- Unternehmen, die auch die Novemberhilfe beantragt haben, erhalten eine Starthilfe zur Deckung der Wiederanlaufkosten nach den Betriebsschließungen, die nicht zurückzuzahlen ist.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/starthilfe-fuer-beherbergungs-und-gastronomiebetriebe-1
+++ Veröffentlicht am 26. Januar 2021 +++
CMT Digital: FUR präsentiert ReiseAnalyse und gibt Ausblick auf 2021
- Deutschlandtourismus im vergangenen Jahr um 36 Prozent eingebrochen.
- Reiselust der Deutschen mit einem Minus von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet.
- Urlaubstrends 2021: Geld-zurück-Garantien der Veranstalter (59 Prozent) und angemessene Hygiene-Maßnahmen am Urlaubsziel (52 Prozent) werden als wichtigste Buchungskriterien eingeschätzt.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/cmt-digital-fur-praesentiert-reiseanalyse-und-gibt-ausblick-auf-2021
+++ Veröffentlicht am 25. Januar 2021 +++
Die Landesregierung hat die neue Corona-Landesverordnung MV mit den Maßnahmen bis 14. Februar 2021 veröffentlicht.
- Bund-Länder-Beschluss vom 19. Januar 2021 umgesetzt
- Shutdown bis 14. Februar 2021 verlängert
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-den-massnahmen-bis-14-februar-2021-veroeffentlicht
+++ Veröffentlicht am 22. Januar 2021 +++
Mit Weitsicht und Verantwortung: Tourismusbranche stellt Neustart-Szenario für 2021 vor
- Fünfstufiges Phasenmodell, touristische Corona-Ampel, ein Ansatz für eine Corona-Teststrategie für den Tourismus sowie das „Siegel für mehr Sicherheit im Urlaubsland MV“ sollen den Wiedereinstieg in den Tourismus im Frühjahr ermöglichen
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mit-weitsicht-und-verantwortung-tourismusbranche-stellt-neustart-szenario-fuer-2021-vor
+++ Veröffentlicht am 21. Januar 2021 +++
Überbrückungshilfe III: Bundeswirtschaftsministerium informiert über Anpassungen
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Informationen zur Unterstützung für Unternehmen aktualisiert und das Wichtigste im Überblick zusammengefasst.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ueberbrueckungshilfe-iii-bundeswirtschaftsministerium-informiert-ueber-anpassungen
Reisebranche: 61 Prozent weniger Umsatz in den ersten drei Quartalen 2020
- Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Zahlen der Reisebranche für den Zeitraum von Januar bis September 2020.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/reisebranche-61-prozent-weniger-umsatz-in-den-ersten-drei-quartalen-2020
+++ Veröffentlicht am 19. Januar 2021 +++
Beschluss der vorgezonenen Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 19. Januar 2021
- Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben auf ihrer Videoschaltkonferenz am 19. Januar 2021 beschlossen, unter anderem alle bis zum 31. Januar 2021 befristeten Maßnahmen, die auf gemeinsamen Beschlüssen beruhen, in den entsprechenden Landesverordnungen bis zum 14. Februar 2021 zu verlängern.
- In öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften wird das Tragen von medizinischen Masken Pflicht.
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird befristet bis zum 15. März 2021 eine Verordnung erlassen, wonach Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber überall dort, wo es möglich ist, den Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen müssen.
- Der Bund wird die Überbrückungshilfe III nochmals verbessern, die Zugangsvoraussetzungen vereinfachen, die monatlichen Förderhöchstbeträge für Unternehmen und Soloselbständige deutlich anheben, die Abschlagszahlungen deutlich anheben und direkt vornehmen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-19-januar-2021
+++ Veröffentlicht am 18. Januar 2021 +++
Gastgewerbeumsatz 2020 real voraussichtlich 38 Prozent niedriger als 2019
- Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2020 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real (preisbereinigt) rund 38 Prozent sowie nominal (nicht preisbereinigt) rund 36 Prozent weniger umgesetzt als im Jahr 2019.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/gastgewerbeumsatz-2020-real-voraussichtlich-38-prozent-niedriger-als-2019
+++ Veröffentlicht am 14. Januar 2021 +++
Landesregierung stellt weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der heimischen Wirtschaft vor
- Die Landesregierung hat am 14. Januar 2021 gemeinsam mit Vertretern der Gewerkschaften, der Wirtschaftsverbände, der DEHOGA, der Kammern, des Bauernverbandes und des Tourismusverbandes verschiedene Maßnahmen zur weiteren Unterstützung der heimischen Wirtschaft auf den Weg gebracht.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/weitere-massnahmen-zur-stabilisierung-der-heimischen-wirtschaft-vorgestellt
+++ Veröffentlicht am 13. Januar 2021 +++
REACT-EU: Zusätzliche EU-Fördermittel für Netzwerkprojekte zur Corona-Krisenbewältigung auch für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern nutzbar
- Die Europäische Union hat zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung gestellt (REACT-EU). Europaweit fließen dafür – als Teil des EU-Hilfsfonds NextGenerationEU – beträchtliche Mittel in die Strukturfonds.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/react-eu-zusaetzliche-eu-foerdermittel-fuer-netzwerkprojekte-zur-corona-krisenbewaeltigung
+++ Veröffentlicht am 10. Januar 2021 +++
Die Landesregierung hat die neue Corona-Landesverordnung MV mit den Maßnahmen bis 31. Januar 2021 veröffentlicht.
- Bund-Länder-Beschluss vom 5. Januar 2021 umgesetzt
- Shutdown bis 31. Januar 2021
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-den-massnahmen-bis-31-januar-2021-veroeffentlicht
+++ Veröffentlicht am 8. Januar 2021 +++
Gemeinsame Erklärung des MV-Gipfels am 8. Januar 2021 veröffentlicht
- Die Bund-Länder-Beschlüsse vom 5. Januar 2021 werden in MV umgesetzt. Shutdown bis 31. Januar 2021.
- Bei mehr als 200 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen gelten strengere Regeln, unter anderem eine Ausgangsbeschränkung zwischen 21 und 6 Uhr sowie eine Einschränkung des Bewegungsradius der Einwohner auf 15 Kilometer.
- Nächster MV-Gipfel ist für Ende Januar geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/auch-in-2021-gemeinsam-und-konsequent
+++ Veröffentlicht am 5. Januar 2021 +++
Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 5. Januar 2021
- Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben auf ihrer Videoschaltkonferenz am 5. Januar 2021 beschlossen, unter anderem alle bis zum 10. Januar 2021 befristeten Maßnahmen, die auf gemeinsamen Beschlüssen beruhen, in den entsprechenden Landesverordnungen bis zum 31. Januar 2021 zu verlängern.
- In Erweiterung der bisherigen Beschlüsse werden private Zusammenkünfte im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videoschaltkonferenz-am-5-januar-2021
+++ Veröffentlicht am 4. Januar 2021 +++
MV-Schutzfonds Kultur: Zweite Runde für Überbrückungsstipendium
- Die Landesregierung MV legt das Überbrückungsstipendium im Jahr 2021 neu auf. Soloselbstständige im Kulturbereich können ein erstmaliges oder ein zweites Stipendium in Höhe von 2.000 Euro beantragen. Das Überbrückungsstipendium wird über den MV-Schutzfonds Kultur finanziert, der im Jahr 2021 weitergeführt wird.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mv-schutzfonds-kultur-zweite-runde-fuer-ueberbrueckungsstipendium
+++ Veröffentlicht am 23. Dezember 2020 +++
Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland: Kurzbericht – Update Blitzbefragungen
- (Noch) Zurückhaltung bei Anfragen für 2021, auf kurzfristige Buchungswellen einstellen
- Betroffenheit der Marktsegmente variiert stark
- Marktaustritte bereits spürbar
- Befragungszeitraum 2. bis 11. Dezember 2020
- Die Themen wurden der aktuellen Situation angepasst: wirtschaftliche Effekte, Personalsituation, Vorbuchungslage, Zufriedenheit mit der Informationspolitik.
- Insgesamt haben 173 Orte und Regionen sowie 160 Freizeiteinrichtungen in zehn Bundesländern an der Befragung teilgenommen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/sparkassen-tourismusbarometer-ostdeutschland-kurzbericht-update-blitzbefragungen
+++ Veröffentlicht am 21. Dezember 2020 +++
Deutscher Tourismusverband (DTV) schreibt Forderungen und Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Deutschlandtourismus in einem aktuellen Neustartpapier 2.0 fort
- Der DTV hat als Stimme des Deutschlandtourismus bereits zu Beginn der Coronakrise konkrete Forderungen und Maßnahmen zum Erhalt und zum Neustart des Tourismus identifiziert.
- Diese Forderungen und Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Deutschlandtourismus schreibt er in einem aktuellen Neustartpapier 2.0 "Retten – Stabilisieren – Investieren" fort.
- Retten – Kurzfristige Maßnahmen
- Stabilisieren – Mittelfristige Maßnahmen
- Investieren – Langfristige Maßnahmen
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/deutscher-tourismusverband-schreibt-neustartpapier-2-0-fort
+++ Veröffentlicht am 16. Dezember 2020 +++
Gemeinsame Erklärung des MV-Gipfels am 15. Dezember 2020 veröffentlicht
- Die Bund-Länder-Beschlüsse vom 13. Dezember 2020 werden in MV umgesetzt. Shutdown bis 10. Januar 2021.
- Bei mehr als 200 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen sind weitergehende Maßnahmen in den entsprechenden Landkreisen und kreisfreien Städten zu treffen.
- Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III werden gewährt.
- Nächster MV-Gipfel ist für die erste Januarwoche geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/gemeinsame-erklaerung-mv-gipfel-15122020
Die Landesregierung hat die neue Corona-Landesverordnung MV mit den Maßnahmen bis 10. Januar 2021 veröffentlicht.
- Bund-Länder-Beschluss vom 13. Dezember 2020 umgesetzt
- Shutdown bis 10. Januar 2021
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-landesverordnung-mv-mit-den-massnahmen-bis-10-januar-2021-veroeffentlicht
Kurzarbeitsregelungen gelten bis 2021
- Die Regelung zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes (auf 70/77 Prozent ab dem vierten Monat und auf 80/87 Prozent ab dem siebten Monat) wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert für alle Beschäftigten, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum 31. März 2021 entstanden ist.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/corona-massnahmen-verlaengert-kurzarbeitsregelungen-gelten-bis-2021
+++ Veröffentlicht am 14. Dezember 2020 +++
Deutscher Tourismuspreis: Tourismusverband MV für Corona-Krisenmanagement mit Sonderpreis ausgezeichnet
- Das Krisenmanagement des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) und seiner Mitglieder während der Corona-Pandemie wurde mit dem Sonderpreis des Deutschen Tourismuspreises 2020 ausgezeichnet. Die Bewerbung des Verbandes wurde neben vier weiteren unter insgesamt 158 eingereichten Beiträgen ausgewählt.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/deutscher-tourismuspreis-tourismusverband-mv-fuer-corona-krisenmanagement-mit-sonderpreis-ausgezeichnet
Abschlagszahlungen für Novemberhilfe vom Bund
- Der Bund will die Abschlagszahlungen bei der Novemberhilfe von bisher maximal 10.000 Euro künftig auf maximal 50.000 Euro anheben.
- Die Antragstellung erfolgt voll elektronisch über die bundeseinheitliche Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/abschlagszahlungen-fuer-novemberhilfe-vom-bund
+++ Veröffentlicht am 13. Dezember 2020 +++
Beschluss der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 13. Dezember 2020
- In der Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 13. Dezember 2020 wurden weitere Maßnahme beschlossen.
- Unter anderem werden die Länder die bis 20. Dezember 2020 befristeten Maßnahmen im Rahmen der Anpassungen ihrer Landesverordnungen bis zum 10. Januar 2021 verlängern.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videokonferenz-der-bundeskanzlerin-mit-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-laender-am-13-dezember-2020
Verbesserte Überbrückungshilfe III veröffentlicht
- Anteilige Erstattung der betrieblichen Fixkosten wird gezahlt.
- Die ausgeweitete und bis Ende Juni 2021 geltende Überbrückungshilfe III wurde entsprechend angepasst und nochmals verbessert.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/hilfe-für-von-den-erweiterten-schliessungen-betroffene-unternehmen-verbesserte-überbrückungshilfe-iii
+++ Veröffentlicht am 4. Dezember 2020 +++
MV gegen Corona: Tourismusbranche bereitet sich mit Siegel „Mehr Sicherheit im Urlaubsland MV“ auf zweiten Neustart vor
- Herausgeber sind Tourismusverband MV und DEHOGA MV
- Drei Varianten des Siegels stehen Anbietern zur Wahl: „Basissiegel“, „Siegel+“ sowie das „Siegel++“.
- Bewerbung über die neue Webseite www.mv-gegen-corona.de ab sofort möglich
- Teilnehmende Unternehmen übernehmen mit der Selbstverpflichtung noch mehr Verantwortung für die Sicherheit von Gästen und Mitarbeitern gleichermaßen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismusbranche-bereitet-sich-mit-siegel-mehr-sicherheit-im-urlaubsland-mv-auf-zweiten-neustart-vor
+++ Veröffentlicht am 1. Dezember 2020 +++
Neue Quarantäneverordnung in Kraft
- Mit der neuen Verordnung sollen tragende Elemente der Muster-Quarantäne-Verordnung des Bundes umgesetzt werden.
- Häusliche Quarantäne wird von 14 auf zehn Tage verkürzt.
- "Oberstes Ziel ist und bleibt es, die Corona-Pandemie durch entsprechende Maßnahmen weiter einzudämmen und die Ausbreitung weiter deutlich zu verringern“, sagte Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe im Anschluss an die Kabinettssitzung.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/neue-quarantaene-verordnung-in-kraft-dezember-2020
COVID-19-Impfung in MV – Konzeption der Impfzentren verabschiedet
- Unter Leitung des stellvertretenden Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Harry Glawe, hat das Kabinett die „COVID-19-Impfung in MV – Konzeption der Impfzentren“ verabschiedet.
- Das Land sieht eine Berechnungsgröße von durchschnittlich etwa 150.000 Einwohnerinnen und Einwohnern je Impfzentrum vor. Somit ergibt sich ein Richtwert von mindestens zehn Impfzentren in Mecklenburg-Vorpommern. Es sollte mindestens ein Impfzentrum pro Landkreis und kreisfreier Stadt vorgesehen werden.
- Nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission sind zwei Impfungen notwendig.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/covid-19-impfung-in-mv-konzeption-der-impfzentren-verabschiedet
Die Landesregierung hat die neue Corona-Landesverordnung MV mit den Maßnahmen bis 20. Dezember 2020 veröffentlicht.
- Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sollen weiterhin persönliche Kontakte reduziert werden.
- Feiertagsregelung: Gäste dürfen vom 23. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021 aus allen Bundesländern für maximal drei Übernachtungen in Hotels und Ferienwohnung einreisen, wenn sie einen Besuch der Kernfamilie planen.
- Hotels, Gasthöfe, Pensionen und andere touristische Betriebe dürfen weiterhin bis vorerst 20. Dezember 2020 keine Urlaubsgäste aufnehmen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-veroeffentlicht-corona-landesverordnung-mv-mit-den-massnahmen-bis-20-dezember-2020
+++ Veröffentlicht am 28. November 2020 +++
Gemeinsame Erklärung beim MV-Gipfel verabschiedet
- Appell an Bürgerinnen und Bürger: Kontakte weiterhin so weit wie möglich einschränken.
- November-Maßnahmen werden in den Dezember verlängert.
- Beherberung und Gastronomie bis mindestens 20. Dezember 2020 geschlossen.
- Nächster Termin für Mitte Dezember geplant.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/weiter-konsequent-fuer-eine-achtsame-gemeinsamkeit-zum-jahresende
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mv-gipfel-hat-lage-zur-corona-situation-beraten
+++ Veröffentlicht am 27. November 2020 +++
Branchenumfrage im November 2020: Wiedereröffnung des Tourismus über Feiertage für mehr als 80 Prozent nicht wirtschaftlich
- 83 Prozent der Teilnehmer der Branchenumfrage im November stufen eine Wiedereröffnung des Tourismus und der Gastronomie ab dem 21. Dezember bis zum Jahresende nur für Gäste aus dem Nordosten als nicht wirtschaftlich ein.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/branchenumfrage-november-2020
+++ Veröffentlicht am 25. November 2020 +++
Beschluss der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020
- Aufgrund der Oktoberbeschlüsse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie konnte die exponentielle Anstiegskurve zwar abgeflacht, das eigentliche Ziel einer deutlichen Reduktion der Neuinfektionen bisher jedoch nicht erreicht werden.
- Daher werden die Bürgerinnen und Bürger weiterhin dazu aufgerufen, nicht notwendige Kontakte unbedingt zu vermeiden. In auftretenden Hotspots soll ein konsequentes Beschränkungskonzept umgesetzt werden.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-der-videokonferenz-der-bundeskanzlerin-mit-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-laender-am-25-november-2020
Novemberhilfe des Bundes – Anträge über Plattform
- Der Bund hat eine entsprechende Plattform freigeschaltet.
- Die Anträge können hier über eine bundeseinheitliche IT-Plattform gestellt werden.
- Die Antragsstellung kann ab sofort erfolgen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/novemberhilfe-des-bundes-antraege-ueber-plattform
- DEHOGA MV versendet Eilmeldung: https://tourismus.mv/artikel/dehoga-mv-eilmeldung-novemberhilfe-kann-endlich-beantragt-werden
+++ Veröffentlicht am 19. November 2020 +++
Bundestag und Bundesrat beschließen das Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
- Klare Entscheidungsgrundlagen bei der Pandemiebekämpfung, zielgenaue Hilfen für Krankenhäuser, mehr Schutz für Risikogruppen und eine bessere Unterstüzung erwerbstätiger Eltern – das sind die wichtigsten Ziele des „Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite", das am 18. November 2020 der Bundestag in 2./3. Lesung und der Bundesrat in einer Sondersitzung beschlossen haben.
- Das Gesetz soll voraussichtlich am 19. November 2020 in Kraft treten.
- Weitere Informationen: www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2020/4-quartal/3-bevoelkerungsschutzgesetz.html
Deutscher Tourismusverband kritisiert Änderung des Infektionsschutzgesetzes als übereilt
- Der neu eingefügte § 28 a wird Regelungen enthalten, die weitreichende Einschränkungen für die Tourismusbranche zur Folge haben können.
- Ohne sofortige Hilfen droht vielen Betrieben das Aus
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/infektionsschutzgesetz-ohne-sofortige-hilfen-droht-vielen-betrieben-das-aus
+++ Veröffentlicht am 16. November 2020 +++
Beschluss der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 16. November 2020
- Aufgrund der Oktoberbeschlüsse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie konnte die Dynamik der Neuinfektionen zwar gebremst, eine Trendumkehr kann bisher jedoch noch nicht verzeichnet werden.
- Daher werden die Bürgerinnen und Bürger weiterhin dazu aufgerufen, ihre Kontakte auf ein absolutes Minimum zu verringern. In auftretenden Hotspots sollen zügig weitergehende Maßnahmen eingeleitet werden.
- Am 25. November 2020 wird die weitere Perspektive für Dezember und Januar im Rahmen eines Gesamtkonzepts diskutiert und entscheiden.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/beschluss-bundeskanzlerin-regierungschefs-16-november-2020
+++ Veröffentlicht am 13. November 2020 +++
Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium beschließen Verfahren zur Abschlagszahlung der Novemberhilfe
- Soloselbstständige erhalten eine Abschlagszahlung von bis zu 5.000 Euro; andere Unternehmen erhalten bis zu 10.000 Euro.
- Die Antragstellung und Auszahlung erfolgt voll elektronisch über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
- Die Antragstellung startet in der letzten November-Woche 2020 (voraussichtlich 25. November 2020).
- Erste Auszahlungen der Abschlagszahlungen erfolgen ab Ende November 2020.
- Die Antragstellung erfolgt einfach und unbürokratisch. Um Missbrauch vorzubeugen werden Maßnahmen zur Sicherstellung der Identität des Antragstellers vorgesehen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/novemberhilfe-verfahren-der-abschlagszahlung-steht
+++ Veröffentlicht am 10. November 2020 +++
Bundesregierung verlängert KfW-Sonderprogramm
- KfW-Sonderprogramm, einschließlich des KfW-Schnellkredits, bis zum 30. Juni 2021 verlängert
- KfW-Schnellkredit auch für Soloselbstständige und Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten verfügbar
- Bund übernimmt dafür das vollständige Risiko und stellt die Hausbanken von der Haftung frei.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/bundesregierung-verlaengert-kfw-sonderprogramm
+++ Veröffentlicht am 6. November 2020 +++
Corona-Pandemie reißt Milliardenloch im Deutschlandtourismus
- Der Deutschlandtourismus hat mit Umsatzausfällen von 46,6 Milliarden Euro zwischen März bis August 2020 zu kämpfen. Das hat die dwif-Consulting GmbH im Auftrag des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) ermittelt. Allein für November ist nochmals mit Umsatzausfällen in Höhe von 10,2 Milliarden Euro zu rechnen.
- Weitere Informationen: Übersicht Umsatzausfälle sowie dwif-Corona-Kompass
Deutscher Tourismusverband veröffentlicht Eckpunkte der außerordentlichen Wirtschaftshilfe des Bundes
- Laut Bund-Länder-Beschluss vom 28. Oktober 2020 sollen Unternehmen, die aufgrund der strengen Corona-Maßnahmen im November 2020 schließen müssen, mit einer außerordentlichen Wirtschaftshilfe für die finanziellen Ausfälle entschädigt werden.
- Die Laufzeit der außerordentlichen Wirtschaftshilfen ist auf die Dauer der Schließung, das heißt bis 30. November 2020, angelegt. Das Volumen der Hilfen beträgt insgesamt zehn Milliarden Euro und wird aus den bestehenden Mitteln finanziert, die für Corona-Hilfsprogramme (knapp 25 Milliarden Euro) vorgesehen sind.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ausserordentliche-wirtschaftshilfe-des-bundes
+++ Veröffentlicht am 1. November 2020 +++
Landesregierung veröffentlicht Corona-Landesverordnung MV mit den verschärften Maßnahmen für November
- Auf Grundlage des Beschlusses der Bundeskanzlerin und der 16 Regierungschefinnen und Regierungschefs vom 28. Oktober 2020 hat die Landesregierung MV die neue Corona-Landesverordnung M-V (Corona-LVO M-V) veröffentlicht, die vom 2. November 2020 bis einschließlich 30. November 2020 gilt.
- Auf nicht notwendige private Reisen und Besuche – auch von Verwandten – soll verzichtet werden. Hotels, Gasthöfe, Pensionen und andere touristische Betriebe dürfen ab dem 2. November keine Urlaubsgäste mehr aufnehmen. Gäste, die bereits ihre Ferienunterkunft bezogen haben, müssen bis spätestens 5. November abreisen.
- Gastronomie sowie Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen werden geschlossen. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Speisen für den Verzehr zu Hause sowie der Betrieb von Kantinen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-veroeffentlicht-corona-landesverordnung-mv-mit-den-verschaerften-massnahmen-fuer-november
+++ Veröffentlicht am 30. Oktober 2020 +++
Deutscher Tourismuspreis 2020: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern für Krisenmanagement nominiert
- Lichtblick in schwierigen Zeiten: Das Krisenmanagement des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) und seiner Mitglieder während der Corona-Pandemie wurde für den Deutschen Tourismuspreis 2020 nominiert. Die Bewerbung des Verbandes wurde neben vier weiteren unter insgesamt 158 eingereichten Beiträgen ausgewählt, wie der Deutsche Tourismusverband mit Sitz in Berlin am 29. Oktober 2020 mitteilte.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/krisenmanagement-des-tourismusverbandes-mecklenburg-vorpommern-fuer-deutschen-tourismuspreis-2020-nominiert
+++ Veröffentlicht am 28. Oktober 2020 +++
Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder veröffentlicht
- Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Kontakte weiter verringern und auf nicht notwendige private Reisen verzichten. Einrichtungen der Freizeitgestaltung werden geschlossen, Unterhaltungsveranstaltungen untersagt und Gastronomiebetriebe dürfen nur Speisen zur Abholung oder Lieferung anbieten.
- Außerordentliche Wirtschaftshilfe wird gewährt und Hilfsmaßnahmen für Unternehmen verlängert.
- Download: Alle Maßnahmen ausführlich im Beschluss (pdf, 89 kb)
+++ Veröffentlicht am 27. Oktober 2020 +++
Winter-Stabilisierungsprogramm für Wirtschaft und Arbeit in MV
- Unterstützungspaket auf den Weg gebracht – große Bandbreite an Unterstützungsmöglichkeiten für heimische Wirtschaft.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/winter-stabilisierungsprogramm-fuer-wirtschaft-und-arbeit-in-mv
Lockdown Light: Tourismuswirtschaft darf nicht schon wieder zum Bauernopfer der Pandemiepolitik werden
- Im Falle eines „Lockdown Light“ der Bundesregierung fordert der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) die Politik auf, von nicht nachvollziehbaren Maßnahmen auf Kosten der Tourismuswirtschaft abzusehen oder branchenspezifische Entschädigungsgelder und Rettungsmaßnahmen umzusetzen.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/lockdown-light-tourismuswirtschaft-darf-nicht-schon-wieder-zum-bauernopfer-der-pandemiepolitik-werden
+++ Veröffentlicht am 23. Oktober 2020 +++
Polen ist Corona-Risikogebiet – Regelungen für Grenzgänger und Grenzpendler
- Die Bundesregierung hat Polen ab 24. Oktober 2020 als Corona-Risikogebiet eingestuft.
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV erlässt fachaufsichtliche Weisung an die Landkreise und kreisfreien Städte zum Umgang mit Ausnahmen von der häuslichen Quarantäne für Grenzgänger und Grenzpendler.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/polen-ist-corona-risikogebiet-regelungen-fuer-grenzgaenger-und-grenzpendler
+++ Veröffentlicht am 22. Oktober 2020 +++
Unterstützungspauschale für polnische Berufspendler neu aufgelegt
- Ab 24. Oktober 2020 gilt ganz Polen als Risikogebiet. Die Landesregierung legt das Unterstützungsprogramm für Unternehmen und medizinische Einrichtungen, die polnische und andere ausländische Berufspendler beschäftigen, mit einem Zuschuss für die Mehraufwendungen für die Unterbringung und Verpflegung erneut auf. Anträge können gestellt werden.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/unterstuetzungspauschale-fuer-polnische-berufspendler-neu-aufgelegt
Appell und Information für die Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommern
- Die Situation für die Einreise aus Risikogebieten nach Mecklenburg-Vorpommern hat sich durch politische und gerichtliche Entscheidungen der letzten Tage radikal verändert und vereinfacht. Menschen aus solchen Regionen müssen nunmehr weder Negativ-Tests vorweisen noch in Quarantäne gehen. Damit wächst die Verantwortung der Tourismusbranche noch einmal erheblich.
- Schutzstandards der Branche müssen sich bewähren.
- Symptom-Fragebogen erstellt, der Gästen beim Erstkontakt vorgelegt werden kann
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/appell-und-information-fuer-die-tourismusbranche-mecklenburg-vorpommern
Überbrückungshilfe II: Anträge können ab sofort gestellt werden
- Der Förderzeitraum für die Überbrückungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen wird in der zweiten Phase auf die Monate September bis Dezember 2020 verlängert. Dabei werden wie vom DEHOGA gefordert die Zugangsbeschränkungen gesenkt und die Förderung ausgeweitet. Anträge für die Überbrückungshilfe II können ab sofort gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2020.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/ueberbrueckungshilfe-ii-antraege-koennen-ab-sofort-gestellt-werden
+++ Veröffentlicht am 21. Oktober 2020 +++
Landesregierung veröffentlicht Änderungen der Corona-Lockerungs-Verordnung und der Quarantäneverordnung MV
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Lockerungs-LVO MV veröffentlicht, in der unter anderem das Einreiseverbot für Personen, die aus einem innerdeutschen Risikogebiet anreisen und über eine verbindliche Buchung für mindestens eine Übernachtung in Beherbergungsbetrieben des Landes Mecklenburg-Vorpommern verfügen, aufgehoben.
- Außerdem wurde die Quarantäneverordnung MV geändert. Personen, die aus innerdeutschen Risikogebieten kommen, müssen bei der Einreise nicht mehr in Quarantäne, sofern sie keine Symptome haben. Bei Symptomen müssen sie sich in Quarantäne begeben und können durch diese durch ein negatives Testergebnis verkürzen.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/landesregierung-veroeffentlicht-aenderungen-der-corona-lockerungs-verordnung-und-der-quarantaeneverordnung-mv
- Download: Lesefassung Corona-Lockerungs-LVO MV
- Download: Lesefassung SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung
Branchenumfrage: 75 Prozent der Unternehmen befürchten zweiten Lockdown
- Mehrheit der Unternehmen begrüßt Ende des Beherbergungsverbotes. Umsatzrückgänge von April bis August von rund 25 Prozent
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/tourismusbranche-mv-75-prozent-befuerchten-zweiten-lockdown
- Download: Ergebnisse Branchenumfrage Oktober 2020 (pdf, 1,7 MB)
+++ Veröffentlicht am 20. Oktober 2020 +++
Mecklenburg-Vorpommern streicht Quarantänepflicht für Urlauber aus innerdeutschen Risikogebieten
- Das Oberverwaltungsgericht in Greifswald hat mit Beschluss vom heutigen Tag Vorschriften der Corona-Lockerungsverordnung MV die Einreise und den Aufenthalt von Beherbergungsgästen nach und in Mecklenburg-Vorpommern betreffend teilweise außer Vollzug gesetzt (Az.: 2 KM 702/20 OVG). Ab sofort seien Einreisen nach MV aus allen Teilen Deutschlands ohne vorherigen Test möglich. Die aktuelle Verordnung wird derzeit angepasst.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mecklenburg-vorpommern-streicht-quarantaenepflicht-fuer-urlauber-aus-innerdeutschen-risikogebieten
+++ Veröffentlicht am 15. Oktober 2020 +++
Deutscher Tourismusverband enttäuscht über Fortbestand des Übernachtungsverbots
- Zu den Ergebnissen der Beratung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder am 14. Oktober 2020 erklärt der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes, Norbert Kunz: „Es ist herber Rückschlag für das Reiseland Deutschland, dass die Beherbergungsverbote in vielen Bundesländern zunächst weiter Bestand haben."
- Weitere Informationen und der Beschluss der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 14. Oktober 2020:
https://tourismus.mv/artikel/dtv-enttaeuscht-ueber-fortbestand-des-uebernachtungsverbots
Market Insight: Corona dämpft deutschen Incoming-Tourismus längerfristig
- Aktualisierte Studie von Tourism Economics im Auftrag der DZT zeigt, dass die Recovery-Phase länger als bisher angenommen anhalten wird und das Vorkrisenniveau erst 2024 erreicht werden wird. Das Freizeitreisesegment wird sich schneller erholen als die Geschäftsreisen. Reiseland Deutschlands Wettbewerbsposition in Europa ist weiterhin stabil.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/market-insight-corona-daempft-deutschen-incoming-tourismus-laengerfristig
+++ Veröffentlicht am 13. Oktober 2020 +++
Aktuelle Position der Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommern zum Reisen in Deutschland veröffentlicht
- Zur Vermeidung eines zweiten Lockdowns für den Tourismus bzw. eines Reiseverbotes sprechen sich stellvertretend für die gesamte Branche der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., der DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern e. V., der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., der Landesverband MV des Bundesverbandes der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. und der Landurlaub e. V. mit ihren jeweiligen Mitgliedern unter anderem gegen ein gänzliches oder teilweises Beherbergungsverbot, für eindeutige und klare bundeseinheitliche Regeln für das Reisen aus sog. Risikogebieten und Weiteres aus aus.
- Alle Forderungen: www.tourismus.mv/artikel/aktuelle-position-der-tourismusbranche-mecklenburg-vorpommern-zum-reisen-in-deutschland
+++ Veröffentlicht am 11. Oktober 2020 +++
Neue Allgemeinverfügung erlassen
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit erlässt Allgemeinverfügung über die Gewährung von Befreiungen nach der SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung vom 11. Oktober 2020.
- Weitere Informationen: ww.tourismus.mv/artikel/neue-allgemeinverfuegung-erlassen
+++ Veröffentlicht am 9. Oktober 2020 +++
Umgang mit Anreisen aus Risikogebieten
- Die steigenden Infektionszahlen der letzten Tage haben dazu geführt, dass für MV wichtige Quellmärkte aktuell den Status eines Risikogebiets haben. Besonders die Ausweisung von Berlin als Risikogebiet vor den beginnenden Herbstferien der Berliner Schulen stellt eine große Herausforderung dar, da zahlreiche Berliner ihre Anreise nach MV in den nächsten Tagen geplant haben.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/umgang-mit-anreisen-aus-risikogebieten
+++ Veröffentlicht am 7. Oktober 2020 +++
Hinweise zur Quarantäneregelung bei Einreise nach Mecklenburg-Vorpommern
- Gemäß der derzeitigen Quarantäneverordnung sind Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus einem ausländischen Risikogebiet (in dem der Reisende sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise aufgehalten hat) oder aus einem inländischen besonders betroffenen Gebiet (einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt in dem vor der Einreise die Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage laut der Veröffentlichung des Robert Koch-Institut pro 100.000 Einwohner kumulativ höher als 50 ist), nach Mecklenburg-Vorpommern einreisen, verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise ständig dort abzusondern.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/hinweise-zur-quarantaeneregelung
+++ Veröffentlicht am 10. September 2020 +++
Deutscher Tourismusverband fordert passgenaue Überbrückungshilfen
- Im Juli 2020 verzeichneten die deutschen Gastgeber laut dem Statistischem Bundesamt mit insgesamt 45,4 Millionen Übernachtungen aus- und inländischer Gäste ein Minus von 22,8 Prozent gegenüber dem Juli 2019. Negativ schlägt dabei vor allem das Ausbleiben der Gäste aus dem Ausland mit einem Minus von 56,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu Buche.
- Notwendig sind deshalb branchenspezifische, passgenaue Überbrückungshilfen, die auch wirklich ankommen.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/nur-kurzes-aufatmen-fuer-den-deutschlandtourismus-in-den-sommerferien
+++ Veröffentlicht am 2. September 2020 +++
Landesregierung veröffentlicht Änderungen der Corona-Lockerungs-Verordnung
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Lockerungs-LVO MV und zur Änderung der Quarantäneverordnung sowie Zweite Verordnung zur Anpassung der Anlagen der Corona-Lockerungs-LVO MV veröffentlicht.
- Die Einreise nach und der Aufenthalt in MecklenburgVorpommern sind gestattet. Bei allen Einreisen nach Mecklenburg-Vorpommern bleiben die Regelungen der Verordnung der Landesregierung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Mecklenburg-Vorpommern unberührt.
- Gemäß § 1 Absatz 1 i. V. m. Absatz 5 der derzeitigen Quarantäneverordnung sind Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus einem ausländischen Risikogebiet (in dem der Reisende sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise aufgehalten hat) oder aus einem inländischen besonders betroffenen Gebiet (einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt in dem vor der Einreise die Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage laut der Veröffentlichung des Robert Koch-Institut pro 100.000 Einwohner kumulativ höher als 50 ist), nach Mecklenburg-Vorpommern einreisen, verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise ständig dort abzusondern.
Das gilt auch für Touristen mit einer Negativbescheinigung. Diese haben gemäß § 2 Abs. 2 Satz 2 die Möglichkeit, nach Kontaktaufnahme mit den Gesundheitsämtern vor Ort einen erneuten Test zu machen, um auf Antrag die Zeit der Quarantäne zu verkürzen. Bis dahin müssen sich diese Personen jedoch absondern. - Die Verordnungen treten am 4. September 2020 in Kraft.
- Weitere Informationen: www.regierung-mv.de
+++ Veröffentlicht am 28. August 2020 +++
Ergebnisse der Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs vom 27. August 2020 zur Eindämmung der Corona-Pandemie
- Bund und Länder verfolgen weiterhin gemeinsam das Ziel, die Infektionszahlen wieder so weit wie möglich zu senken.
- Eckpunkte für das weitere gemeinsame Vorgehen bei der Eindämmung der COVID19-Pandemie wurden vereinbar. Diese umfassen: Rücksicht, Umsicht, Vorsicht; Test-, Quarantäne-und Nachverfolgungsregime, Reiserückkehrer; Schulbetrieb; Umgang mit Veranstaltungen sowie Wirtschaftliche und soziale Hilfsmaßnahmen.
- Download: Ergebnisse Telefonkonferenz 27. August 2020 (pdf)
+++ Veröffentlicht am 26. August 2020 +++
Ergebnisse der Tagung des Koalitionsausschusses der Bundesregierung am 25. August 2020:
- Das Kurzarbeitergeld wird auf bis zu 24 Monate verlängert, längstens bis zum 31. Dezember 2021.
- Die Laufzeit des Überbrückungshilfen-Programms für kleine und mittelständische Betriebe wird bis zum 31. Dezember 2020 verlängert.
- Die Regelung über die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wird bis zum 31. Dezember 2020 weiterhin ausgesetzt.
- Download: Ergebnisse Koalitionsausschuss 25. August 2020 (pdf)
+++ Veröffentlicht am 25. August 2020 +++
Mecklenburg-Vorpommern erlaubt Tagestourismus
- In Mecklenburg-Vorpommern wird ab dem 4. September 2020 der Tagestourismus wieder erlaubt. Eine bestehende Verordnung soll von der Landesregierung am 1. September geändert und am 4. September 2020 in Kraft treten.
- Weitere Informationen: https://tourismus.mv/artikel/mecklenburg-vorpommern-erlaubt-tagestourismus
+++ Veröffentlicht am 24. August 2020 +++
Branchenumfrage: Sommersaison hilft vielen Betrieben über schwierigen Start hinweg
- Die Gäste- und Übernachtungszahlen sind trotz guter Buchungslage seit Ende Juni unter Vorjahresniveau. Zwar verbessert sich die wirtschaftliche Lage touristischer Betriebe, aber die Situation bleibt weiter angespannt.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/tourismusbranche-in-mecklenburg-vorpommern-besteht-praxistest-sommersaison-hilft-vielen-betrieben-ueber-schwierigen-start-hinweg
+++ Veröffentlicht am 12. August 2020 +++
Landesregierung veröffentlicht Änderungen der Corona-Lockerungs-Verordnung
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Lockerungs-LVO MV und zur Änderung der Quarantäneverordnung sowie die erste Verordnung zur Anpassung der Anlagen der Corona-Lockerungs-LVO MV veröffentlicht.
- Beide Änderungen treten am 13. August 2020 in Kraft.
- Weitere Informationen: www.regierung-mv.de
+++ Veröffentlicht am 31. Juli 2020 +++
Medienresonanzanalyse: MV-Tourismus im Fokus der Berichterstattung während der Corona-Krise in deutschen Medien
- Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern stand in der Corona-Krise stark im Fokus der bundesweiten Presse. Das ergab eine quantitative und qualitative Medienresonanzanalyse des Unternehmens Argus Data Insights Deutschland GmbH im Auftrag des Landestourismusverbandes. Die Auswertung bezieht sich auf deutsche Print- und Online-Medien und die Zeit vom 15. Februar bis zum 20. Juni.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/medienresonanzanalyse-mv-tourismus-im-fokus-der-berichterstattung-waehrend-der-corona-krise-in-deutschen-medien
+++ Veröffentlicht am 28. Juli 2020 +++
Anträge können gestellt werden – Investitionsprogramm „Modernisierung“ für Beherbergungsunternehmen gestartet
- Beherbergungsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern haben ab sofort die Möglichkeit, zusätzliche Fördermittel für Modernisierungsinvestitionen zu beantragen. Damit wird ein Beschluss aus dem Zukunftsbündnis Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/investitionsprogramm-modernisierung-gestartet-antraege-koennen-gestellt-werden
+++ Veröffentlicht am 17. Juli 2020 +++
Blitzumfrage: Mehr Neukunden, aber insgesamt leicht weniger Sommergäste als im Vorjahr
- Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern hat während der Sommerferien eine Blitzumfrage durchgeführt. Rund 500 Unternehmen – darunter Hotels, Anbieter von Ferienwohnungen und Campingplätze – haben sich daran beteiligt. Im Kern der Auswertung lässt sich sagen, dass die Nachfrage zwar wie im Sommer üblich generell hoch ist und dass der Anteil von Menschen, die erstmals in die Regionen zwischen Ostsee und Seenplatte reisen, höher liegt.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/blitzumfrage-mehr-neukunden-aber-insgesamt-leicht-weniger-sommergaeste-als-im-vorjahr
- Download: Ergebnisse Blitzumfrage Juli 2020 - Kernaussagen (pdf 400 kB)
+++ Veröffentlicht am 9. Juli 2020 +++
Verordnung der Landesregierung zur weiteren schrittweisen Lockerung der coronabedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die neue Verordnung zur Corona-Lockerungs-LVO und zur Änderung der Quarantäneverordnung veröffentlicht. Sie wurde neu strukturiert und in fünf Seiten mit Paragraphen und 42 Anlagen mit Detailvorgaben für die einzelnen Themen unterteilt.
- Mit der Verordnung sind unter anderem wieder Buffets unter bestimmten Auflagen, tagestouristische Einreisen ausschließlich mit Reisebussen sowie die Öffnung gastronomischer Einrichtungen in der Zeit zwischen 6 Uhr und 2 Uhr des Folgetages möglich.
- Weitere Informationen: www.regierung-mv.de
Corona-Überbrückungshilfe des Bundes startet – Land ergänzt mit zusätzlicher Unterstützung
- Zur Sicherung der Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen hat der Bund als Teil des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets die Auflage eines Programms für Überbrückungshilfen mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro beschlossen. In Mecklenburg-Vorpommern wird das Bundesprogramm durch eine länderspezifische Unterstützung mit bis zu 22 Millionen Euro angereichert.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/corona-ueberbrueckungshilfe-des-bundes-startet-land-ergaenzt-mit-zusaetzlicher-unterstuetzung
+++ Veröffentlicht am 24. Juni 2020 +++
Befreiung von Kurabgabepflicht jetzt möglich
- Am 9. April 2020 wurde das Kommunalabgabengesetz geändert. In §11 (5) ist jetzt geregelt, dass die Kurabgabepflicht aus wichtigen Gründen ganz oder teilweise entfallen kann. Bisher war das nur aus sozialen Gründen möglich.
- Weitere Informationen: Kommunalabgabengesetz (KAG M-V)
+++ Veröffentlicht am 23. Juni 2020 +++
Dritte Verordnung zur Änderung der Corona- Jugendhilfeverordnung (Corona-JugVO ÄndVO M-V) mit Wirkung zum 22. Juni 2020
- Das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern hat am 17. Juni 2020 die zum 22. Juni 2020 in Kraft tretende 3. Corona-JugVO ÄndVO M-V veröffentlicht. Demnach müssen sich Gruppen mit minderjährigen Teilnehmer*innen, wenn die Gruppenstärke mehr als 30 Personen umfasst und diese Personen aus einem oder aus mehreren Bundesländern kommen, in sogenannte Bezugsgruppen bis maximal 30 Personen unterteilen. Die Teilnehmer*innen dürfen innerhalb ihrer Bezugsgruppe den Mindestabstand von 1,5 Meter unterschreiten, zwischen den Bezugsgruppen ist jedoch der Mindestabstand von 1,5 Metern aufrecht zu halten.
- Download: 3. Corona-JugVO ÄndVO M-V (pdf)
- Handreichungen: alle Unterlagen im Überblick
+++ Veröffentlicht am 16. Juni 2020 +++
TMV-Umfrage: Tourismusorganisationen bereiten Maßnahmen zur Besucherlenkung vor
- 37,5 Prozent der Befragten haben bereits konkrete Maßnahmen umgesetzt (33,3 Prozent) beziehungsweise vorbereitet (4,2 Prozent) – vor allem im Bereich der Tourist-Informationen (36,7 Prozent), aber auch der Strände und Badestellen (16,7 Prozent) sowie der öffentlichen Sanitäranlagen und Museen (jeweils zehn Prozent).
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/tmv-umfrage-mai-tourismusorganisationen-bereiten-massnahmen-zur-besucherlenkung-vor
- Download: Ergebnisse Branchenumfrage Juni 2020
+++ Veröffentlicht am 15. Juni 2020 +++
Lesefassung der Verordnung der Landesregierung zum dauerhaften Schutz gegen das neuartige Coronavirus in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 15. Juni 2020)
- Die neue Lesefassung der Verordnung der Landesregierung zum dauerhaften Schutz gegen das neuartige Coronavirus in MV enthält die aktuellen Vorgaben der Landesregierung zum Corona-Schutz, u. a. die 100-Prozent-Bettenauslastung der Beherberger sowie die Öffnung für den internationalen Tourismus mit entsprechenden Einschränkungen.
- Weitere Informationen: www.landesrecht-mv.de
Verordnung der Landesregierung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Mecklenburg-Vorpommern
- Neben der Corona-Verordnung der Landesregierung ist auch die Verordnung zu den Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende auf dem Dienstleistungsportal der Landesregierung veröffentlicht.
- Weitere Informationen: www.landesrecht-mv.de
+++ Veröffentlicht am 13. Juni 2020 +++
Corona-Öffnungsverordnung der Landesregierung MV veröffentlicht
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die Verordnung der Landesregierung MV zur angemessenen Öffnung nach den Corona-Schutz-Maßnahmen mit weiteren Lockerungen veröffentlicht.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/corona-oeffnungsverordnung-der-landesregierung-mv-veroeffentlicht
- Download: Verordnung der Landesregierung M-V zur angemessenen Öffnung nach den Corona-Schutzmaßnahmen (pdf, 223 kb) | Stand: 12.Juni 2020
Schutzstandards aktualisiert und um Schankwirtschaften ergänzt
- Zum Start des Tourismus mit 100 Prozent-Belegungsoption am 15. Juni wird unter anderem auch der Betrieb sog. Schankwirtschaften wieder möglich. Der TMV hat die Schutzstandards an die neuen Bedingungen angepasst und unter anderem den Bereich Gastronomie, um Schankwirtschaften ergänzt.
- Download: Schutzstandards-Gastronomie in MV | Stand 13. Juni 2020 (pdf, 841 kb)
+++ Veröffentlicht am 12. Juni 2020 +++
Landesregierung beschließt weitere Lockerungen
- In Schwerin hat am 12. Juni 2020 das Kabinett weitere Inhalte für die neue Corona-Verordnung beschlossen. Dabei sollen weitere Lockerungen in Kraft treten. Zum Start der Sommerferien in Deutschland wird der internationale Tourismus wieder ermöglicht.
- Erstmals wurden auf den Internetseiten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS) Zahlen zu möglichen Corona-Infektionen bei Gästen ausgewiesen. Es wurden keine Corona-Neuinfektionen bei Gästen in Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/landesregierung-beschliesst-weitere-lockerungen
Welttourismusorganisation veröffentlicht Leitfaden für einen Neustart im Tourismus
- Die Welttourismusorganisation UNWTO hat ein Living Paper herausgebracht, das an die jeweilige Situation angepasste Tipps zur Wiederaufnahme des Tourismus enthält. Das Paper richtet sich an die Politik und die Tourismuswirtschaft.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/leitfaden-der-welttourismusorganisation-fuer-einen-neustart-im-tourismus
- Download: UNWTO-Leitfaden (Stand: 28. Mai 2020)
+++ Veröffentlicht am 9. Juni 2020 +++
Bettengrenze im Tourismus in MV wird aufgehoben
- Die Kapazitätsbegrenzung im Tourismus von 60 Prozent der Betten wird aufgehoben. Künftig dürfen wieder sämtliche Betten an Gäste vermietet werden.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/aufhebung-kapazitaetsbegrenzung-beherbergungsbetriebe-campingplaetze
- Pressekonferenz auf Facebook: www.facebook.com/StaatskanzleiMV/videos/697534110816934/
+++ Veröffentlicht am 6. Juni 2020 +++
Lesefassung der Verordnung der Landesregierung zum dauerhaften Schutz gegen das neuartige Coronavirus in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht (Stand: 3. Juni 2020)
- Weitere Informationen: www.landesrecht-mv.de
+++ Veröffentlicht am 4. Juni 2020 +++
Koalitionsausschuss beschließt 130 Milliarden Euro Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket
- Um die Konjunktur zu stärken, wird unter anderem ein Programm für Überbrückungshilfen mit maximal 25 Milliarden Euro aufgelegt. Die Überbrückungshilfe wird für die Monate Juni bis August gewährt und gilt branchenübergreifend, wobei den Besonderheiten der besonders betroffenen Branchen wie Hotel- und Gaststättengewerbe als auch als Sozialunternehmen geführte Übernachtungsstätten wie Jugendherbergen angemessen Rechnung getragen wird
- Download: Ergebnis Koalitionsausschuss 3. Juni 2020
Sparkassen-Tourismusbarometer erstmals im Videoformat erschienen
- Aktuelle Ergebnisse zu den Folgen der Corona-Pandemie für den Tourismus und das diesjährige Schwerpunktthema des Tourismusbarometers „Agilität und New Work“ sowie Daten und Fakten zur Entwicklung in 2019 hat der Ostdeutsche Sparkassenverband in einer Video-Präsentation veröffentlicht. So rechnen die Tourismusexperten für den Zeitraum von März bis Mai 2020 durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie mit Umsatzeinbußen von rund 3,8 Milliarden Euro in den ostdeutschen Destinationen, davon 2,2 Milliarden Euro im Übernachtungstourismus und 1,6 Milliarden Euro im Tagestourismus. Anfang Juli folgt der umfassende Jahresbericht mit allen Daten und Erläuterungen.
- Weitere Informationen: www.osv-online.de/blog/ermrich-corona-krise-fordert-tourismus-heraus
Vierte Corona-Änderungsverordnung der Landesregierung MV veröffentlicht
- Die Landesregierung MV hat die Vierte Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Verordnung zum dauerhaften Schutz gegen das neuartige Coronavirus in Mecklenburg-Vorpommern mit weiteren Lockerungen veröffentlicht. Hierzu zählen unter anderem die Lockerungen der Kontaktbeschränkungen. So dürfen sich ab dem 6. Juni 2020 bis zu zehn Personen in der Öffentlichkeit treffen, unabhängig von der Haushaltszugehörigkeit.
- Weitere Informationen: Vierte-Corona-LVO-Änderungsverordnung
+++ Veröffentlicht am 26. Mai 2020 +++
Deutscher Tourismusverband erstellt FAQs mit häufig gestellten Rechtsfragen rund um den Neustart im Deutschlandtourismus
- Weitere Informationen: www.deutschertourismusverband.de/service/coronavirus/faq.html.
Lesefassung der Verordnung der Landesregierung zum dauerhaften Schutz gegen das neuartige Coronavirus in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht (Stand: 20. Mai 2020)
- Weitere Informationen: www.landesrecht-mv.de
+++ Veröffentlicht am 20. Mai 2020 +++
Zweite Corona-Übergangs-LVO Mecklenburg-Vorpommern
- Zweite Verordnung der Landesregierung MV zum Übergang nach den Corona-Schutz-Maßnahmen
- Download: Zweite-Corona-Übergangs-LVO MV
+++ Veröffentlicht am 18. Mai 2020 +++
Rehakliniken allmählich hochfahren – Sonderprogramm für Tourismus notwendig
- Die Rehakliniken in Mecklenburg-Vorpommern sollen ab dem 25. Mai wieder öffnen können. „Gegenwärtig arbeiten wir an einer Konzeption zur schrittweisen Rückführung der Vorsorge- und Rehaeinrichtungen zum Normalbetrieb. Die Kliniken werden mit unterschiedlichem Ausmaß und Geschwindigkeit an den Normalbetrieb herangeführt“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe am Sonnabend in Schwerin. Eine entsprechende Verordnung wird am kommenden Dienstag im Kabinett besprochen.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/rehakliniken-mecklenburg-vorpommern-25-mai-wieder-oeffnen
+++ Veröffentlicht am 15. Mai 2020 +++
Umfrage | Tourismusbranche bereitet sich auf Neustart vor
- Knapp die Hälfte der Betriebe plant Öffnung am 18. Mai für Einheimische. Ab 25. Mai rund 93 Prozent der Betriebe wieder deutschlandweit buchbar und zudem wird ein moderater Preisanstieg erwartet.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/umfrage-mai-tourismusbranche-bereitet-sich-auf-neustart-vor
- Zu den Umfrageergebnissen: www.tourismus.mv/Auswertung_Branchenumfrage_05_2020.pdf (pdf, 865 kb)
Tourismusausschuss: Hilfen für Tourismus und Jugendherbergen geplant
- Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 14. Mai 2020 im Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages angekündigt, für die von den Folgen der Coronakrise in besonderem Maße betroffenen Unternehmen der Tourismuswirtschaft einen Härtefallfonds einzurichten und zustätzlich auch gemeinnützige Anbieter im Tourismussektor wie Jugendherbergen zu unterstützen. Die Abstimmungen innerhalb der Bundesregierung sind allerdings noch nicht abgeschlossen.
- Weitere Informationen: www.bundestag.de/presse/hib/695792-695792
- Ein weiterer Beratungspunkt war der Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN „Die Tourismuswirtschaft in der Krise unterstützen“. Der Antrag greift einige der Forderungen des Deutschen Tourismusverbandes auf, so u. a. nach der Erweiterung der bestehenden Soforthilfen auch für Unternehmen zwischen 11 und 50 Beschäftigten aus Bundeshaushaltsmitteln sowie eine Koordinierung des Bundes mit den Ländern bei den Fragen der Wiedereröffnung touristischer Betriebe. Eine Beschlussfassung über den Antrag fand nicht statt.
Maßnahmenpaket für Start-ups
- Das Bundesfinanz- und das Bundeswirtschaftsministerium sowie die staatliche Förderbank KfW mit ihrer Tochter KfW Capital arbeiten an der Umsetzung für eine maßgeschneiderte Unterstützung für Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen. Die Eckpunkte für schnelle Hilfen für Gründerinnen und Gründer stehen nunmehr in zwei Säulen fest.
- Download: Eckpunkte
+++ Veröffentlicht am 13. Mai 2020 +++
1. Corona-LVO-Änderungsverordnung
- Erste Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Verordnung zum dauerhaften Schutz gegen das neuartige Coronavirus in Mecklenburg-Vorpommern.
- Download: 1. Corona-LVO-Änderungsverordnung (pdf, 182 kb)
Tourismuswirtschaft fordert Gipfel im Bundeskanzleramt | Branchenverbände senden SOS an Politik
- Wenn nicht schnell Hilfe kommt, ist die Tourismuswirtschaft am Ende. Die Branche sendet deshalb SOS-Signale an die Politik. Reisebüros, Reiseveranstalter, Fluggesellschaften und Busunternehmen, Hotels, Restaurants und weitere Akteure des Deutschlandtourismus – ihnen allen ist aufgrund der Corona-Krise die Geschäftsgrundlage weggebrochen.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/tourismuswirtschaft-fordert-gipfel-im-bundeskanzleramt-branchenverbaende-senden-sos-an-politik
+++ Veröffentlicht am 11. Mai 2020 +++
Weitere Schutzstandards erarbeitet
- Aktuelle Schutzstandards für Gastronomie, Hotels, Pensionen und Gasthöfe, Campingbetriebe, Ferienunterkünfte (Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Ferienzimmer), Jugendherbergen und Gruppenunterkünfte und Bootscharter, Marinas und Sportboothäfen sowie weitere Orientierungshilfen für Tourist-Informationen, Museen, Galerien und Ausstellungen, Badegewässer und Schwimmbäder sind in einer Übersicht unter www.tourismus.mv/artikel/schutzstandards-fuer-die-branche zusammengefasst.
+++ Veröffentlicht am 8. Mai 2020 +++
Landesregierung veröffentlicht Verordnung zum Übergang nach den Corona-Schutz-Maßnahmen
- Download: Corona-Übergangs-LVO MV (pdf, 242 kb)
Landesregierung veröffentlicht MV-Plan 2.0
- In Ableitung weiterer Beschlüsse des Bundes am 6. Mai hat die Landesregierung MV den MV-Plan zur schrittweisen Erweiterung des öffentlichen Lebens in der Corona-Pandemie angepasst.
- Download: MV-Plan 2.0 | Stand 7. Mai 2020 (pdf, 338 kb)
- Download: Anlage MV-Plan 2.0 | Stand 7. Mai 2020 (pdf, 81 kb)
Schutzstandards Gastronomie | Stand: 8. Mai 2020
- Standards für die Gastronomie auf Grundlage der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, sowie der Ergänzungen und Handlungshilfen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
- 8 Regeln für die Gastronomie in Mecklenburg-Vorpommern
- Download: Schutzstandards-Gastronomie in MV | Stand 8. Mai 2020 (pdf, 861 kb)
+++ Veröffentlicht am 7. Mai 2020 +++
Urlaub im Ferienhaus: DTV und DFV erarbeiten Standards für Vermietung in Coronazeiten
- Bund und Länder haben sich am 6. Mai 2020 darauf verständigt, dass die Bundesländer in eigener Verantwortung über die schrittweise Öffnung des Beherbergungsgewerbes entscheiden. Für Ferienwohnungen und -häuser haben der Deutsche Tourismusverband (DTV) und der Deutsche Ferienhausverband (DFV) eine Orientierungshilfe erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für bundesweit einheitliche Leitlinien dienen soll. Sie enthält Empfehlungen für Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Buchung, Anreise, Aufenthalt und Abreise der Gäste.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/urlaub-ferienhaus-dtv-und-dfv-erarbeiten-standards-fuer-vermietung-in-coronazeiten
Update Blitzbefragung der Sonderanalyse des Sparkassen-Tourismusbarometers: Jede vierte Einrichtung in der Freizeitwirtschaft sieht sich in ihrer Existenz bedroht
- Das Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) hat ein Update zur Sonderanalyse veröffentlicht, die die wirtschaftlichen Verluste durch die Corona-Krise in den ostdeutschen Destinationen abbildet. In der aktuellen Blitzumfrage stehen Auswirkungen auf lokale und regionale Tourismusorganisationen sowie auf Einrichtungen der Freizeitwirtschaft im Mittelpunkt.
- Download: Update zur Sonderanalyse des Sparkassen-Tourismusbarometers (pdf, 131kb)
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/sonderanalyse-des-sparkassen-tourismusbarometers-26-milliarden-euro-verlust-in-ostdeutschen-destinationen
7. DTV-Rundschreiben zu den Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus
- Die Bundeskanzlerin hat mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 6. Mai 2020 einen Beschluss für weitere Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Epidemie veröffentlicht.
- Download: Beschluss Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Epidemie (pdf, 101kb)
+++ Veröffentlicht am 4. Mai 2020 +++
Landesregierung verkündet Lockerungen für Gastronomie und Hotellerie
- Gaststätten dürfen ab 9. Mai 2020 unter strikten Hygieneauflagen für Einheimische öffnen
- Hotels, Pensionen, Campingplätze und Ferienwohnungen dürfen am 18. Mai 2020 für Einheimische öffnen
- Zum 25. Mai 2020 soll dann das seit Mitte März geltende Einreiseverbot für Touristen aus anderen Bundesländern aufgehoben werden (bei einer Kapazitätsgrenze von 60 Prozent).
- Weitere Informationen: Facebook-Seite der Staatskanzlei
+++ Veröffentlicht am 30. April 2020 +++
EU-Kommission plant Hilfen für den Tourismussektor
- Gestern sprach die EU-Kommission über die Folgen der Corona-Pandemie auf den Tourismus, der EU-weit rund zehn Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht und beabsichtigt, Hilfen für den Tourismussektor auf den Weg zu bringen.
- Weitere Informationen: www.deutschertourismusverband.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/article/eu-kommission-plant-hilfen-fuer-den-tourismussektor.html
Landesregierung veröffentlicht dritte Verordnung zur Änderung der Corona-Schutz-VO MV
- Im Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern herausgegeben vom Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern ist ab Seite 204 die Dritte Verordnung zur Änderung der Corona-Schutz-Verordnung Mecklenburg-Vorpommerns veröffentlicht worden.
- Weitere Informationen: www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuelles--Blickpunkte/Wichtige-Informationen-zum-Corona-Virus
- Download: Dritte Verordnung zur Änderung der Corona-Schutz-VO MV
+++ Veröffentlicht am 28. April 2020 +++
Landesregierung startet Programm zur Unterstützung der Ausbildungsbetriebe
- Ausbildungsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern, die von einem erheblichen Arbeitsausfall und deshalb von Kurzarbeit betroffen sind, können ab 1. Mai 2020 einen Antrag auf einen nicht-rückzahlbaren Zuschuss von 80 Prozent der tatsächlich gezahlten Ausbildungsvergütungen stellen.
- Antragsunterlagen und Antragstellung unter www.lfi-mv.de
+++ Veröffentlicht am 27. April 2020 +++
Steuerliche Erleichterungen
- Das Bundesministerium der Finanzen und die obersten Finanzbehörden der Länder haben verschiedene steuerliche Erleichterungen beschlossen, um betroffene Unternehmen in der Corona-Krise zu entlasten und die Liquidität zu verbessern.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/steuerliche-erleichterungen-in-der-corona-krise
- Download: FAQ "Corona" (Steuern)
+++ Veröffentlicht am 24. April 2020 +++
Landesregierung beschließt Fünf-Stufen-Plan zum sicheren Tourismus
- Angesichts einer rückläufigen Zahl an Neuinfektionen haben sich die Landesregierung und die Tourismusbranche am 23. April in einer telefonischen Konferenz auf einen Fünf-Stufen-Plan verständigt, mit dem der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern wieder anlaufen soll. Wie schnell das geht, hängt von der weiteren Corona-Entwicklung ab.
- Weitere Informationen: www.regierung-mv.de/Landesregierung/Tourismus-Corona/
+++ Veröffentlicht am 23. April 2020 +++
Ergebnisse Koalitionsausschuss 22. April 2020
- Das Kurzarbeitergeld wird für diejenigen, die Corona-Kurzarbeitergeld für ihre um mindestens 50 Prozent reduzierte Arbeitszeit beziehen, ab dem 4. Monat des Bezugs auf 70 Prozent (bzw. 77 Prozent für Haushalte mit Kindern) und ab dem 7. Monat des Bezuges auf 80 Prozent (bzw. 87 Prozent für Haushalte mit Kindern) des pauschalierten Netto-Entgelts erhöht, längstens bis 31. Dezember 2020.
- Die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie wird ab dem 1. Juli befristet bis zum 30. Juni 2021 auf den ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent gesenkt.
- Weitere Informationen: www.cdu.de/corona/ergebnis-koalitionsausschuss
Landestourismusverbandes und DEHOGA MV übergeben Landesregierung Diskussionsgrundlage zur Umsetzung des Phasenmodells zum Neustart im MV-Tourismus
- Schrittweise Öffnung des Tourismus ab Anfang Mai: Der Landestourismusverband und der Dehoga Mecklenburg-Vorpommern haben auf der Grundlage ihres am Ostermontag veröffentlichten Strategiepapiers „Lösungsskizze für den Neustart des Tourismus in MV“ ein konkretes, nach Angebotskategorien und Personengruppen detailliertes Szenario für den Neubeginn im Tourismus erarbeitet und der Landesregierung am 22. April 2020 an die Hand gegeben.
- Download: Diskussionsgrundlage zur Umsetzung des Phasenmodells
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/schrittweise-oeffnung-ab-anfang-mai-tourismusbranche-legt-szenario-fuer-den-wiedereinstieg-im-tourismus-in-mv-vor
DTV legt Perspektivpapier für bundesweit einheitlichen Neustart des Tourismus vor
- Der DTV hat das Perspektivpapier für einen bundesweit einheitlichen Neustart vorgelegt. Darin beschreibt der DTV die erste Phase, sobald die Politik grünes Licht für erste Lockerungen gibt. Basis sollen bundeseinheitliche Grundsätze sein, zu denen Schutz- und Hygienepläne, die Sicherung des Mindestabstands sowie die Besucher- und Kundenlenkung gehören.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/perspektiven-fuer-einen-bundesweit-einheitlichen-neustart-des-deutschlandtourismus
- Download: Perpektivpapier
+++ Veröffentlicht am 18. April 2020 +++
Land veröffentlicht neue Corona-Schutzverordnung
- Die Landesregierung hat am Abend des 17. April 2020 die neue Corona-Schutzverordnung zur Umsetzung des zuvor beschlossenen MV-Plans verabschiedet und in Kraft gesetzt.
- Download: Anti-Corona-Verordnung MV (pdf)
+++ Veröffentlicht am 17. April 2020 +++
Landesregierung beschließt MV-Plan
- In Ableitung der Beschlüsse des Bundes am 15. April hat die Landesregierung MV gestern einen Plan zur schrittweisen Erweiterung des öffentlichen Lebens in der Corona-Pandemie beschlossen.
- Weitere Informationen: www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=159374&processor=processor.sa.pressemitteilung
+++ Veröffentlicht am 16. April 2020 +++
DEHOGA MV fordert sofortiges Rettungspaket für das Gastgewerbe
- Nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen durch die Bundesregierung fordert der DEHOGA MV ein sofortiges Rettungspaket für das Gastgewerbe, um Insolvenzen und eine Massenarbeitslosigkeit zu verhindern.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/dehoga-mv-fordert-sofortiges-rettungspaket-fuer-gastgewerbe
+++ Veröffentlicht am 15. April 2020 +++
Beschluss: Kaum Lockerungen in den touristischen Bereichen
- Zu den weiteren Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie nach dem 19. April 2020 haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder heute folgenden Beschluss gefasst.
- Download: Beschluss vom 15. April 2020 (pdf)
Tourismus in und nach der Corona-Krise – Lösungsskizze für einen Neustart in MV | Strategiepapier | Entwurfsversion 1.0
- Das gemeinsame Strategiepapier des Landestourismusverbandes und des DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern stellt eine Lösungsskizze für den Neustart des Tourismus dar. Das Papier soll als Grundlage für gebündelte Diskussionen auf politischer Ebene dienen, es erfüllt dahingehend eine Beratungsfunktion.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/tourismus-in-und-nach-der-corona-krise-loesungsskizze-fuer-einen-neustart-in-mv
- Download: Strategiepapier | Entwurfsversion 1.0
Vorbereitung eines Beschlussvorschlages
- Der Deutsche Tourismusverband informiert über die Inhalte der Telefonschaltkonferenz zwischen dem Chef des Bundeskanzleramtes und den Chefs der Staatskanzleien am 14. April zur Vorbereitung des Beschlussvorschlages (BV) für die heutige Zusammenkunft der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten.
- Weitere Informationen: Download Protokoll (pdf)
+++ Veröffentlicht am 14. April 2020 +++
DTV legt Bundesregierung Papier zum Re-Start des Deutschlandtourismus vor
- Im Vorfeld der für den 15. April avisierten Videokonferenz der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder wendet sich der Deutsche Tourismusverband (DTV) mit einem Perspektiven-Papier an die Bundesregierung und den Bundestag, um erneut auf die besondere Situation im Tourismus hinzuweisen und zudem Vorschläge für den kontrollierten Neustart zu machen.
- Weitere Informationen: Perspektiven-Papier
Sonderanalyse des Sparkassen-Tourismusbarometers: 2,6 Milliarden Euro Verlust in ostdeutschen Destinationen
- Das Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) hat eine Sonderanalyse beim Beratungsunternehmen dwif-Consulting GmbH in Auftrag gegeben, die die wirtschaftlichen Verluste durch die Corona-Krise in den ostdeutschen Destinationen abbilden soll. Nach einer ersten Hochrechnung kommt es dort, unter anderem durch den Wegfall des Ostergeschäftes, zu einem Verlust von 2,6 Mrd. Euro allein für die Monate März und April. Eine detaillierte Analyse soll Ende Juni folgen.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/sonderanalyse-des-sparkassen-tourismusbarometers-26-milliarden-euro-verlust-in-ostdeutschen-destinationen
- Zum Kurzbericht: www.osv-online.de/wp-content/uploads/TB_Kurzbericht-1_2020.pdf
+++ Veröffentlicht am 10. April 2020 +++
MV-Tourismus: Lage verschärft sich trotz staatlicher Hilfen und Akzeptanz für Maßnahmen zum Gesundheitsschutz
- Die Lage der touristischen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern spitzt sich trotz staatlicher Hilfen weiter zu. Die aktuelle Branchenumfrage des Landestourismusverbandes, an der sich erneut rund 900 Unternehmen – darunter Hotels, Anbieter von Ferienwohnungen, Campingplätze, Tourist-Informationsstellen sowie Kurverwaltungen – beteiligt haben, weist die äußerst schwierige Situation für die Branche angesichts der Corona-Krise nach.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/mv-tourismus-lage-verschaerft-sich-trotz-staatlicher-hilfen-und-akzeptanz-fuer-massnahmen-zum-gesundheitsschutz
- Zu den Umfrageergebnissen: www.tourismus.mv/fileadmin/Media/TMV_aktuell/Auswertung_Branchenumfrage_06-04-2020_oK.pdf
Arbeitgeber können Zuschüsse bis 1.500 Euro steuerfrei gewähren
- Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Dezember 2020 aufgrund der Corona-Krise Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuerfrei gewähren.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/arbeitgeber-koennen-zuschuesse-bis-1500-euro-steuerfrei-gewaehren
+++ Veröffentlicht am 9. April 2020 +++
Keine Reiseeinschränkungen zum Osterfest für Einheimische
- Medienberichten zufolge hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Greifswald die von der Landesregierung verfassten Regeln zum Reiseverkehr zu Ostern für Einheimische wieder einkassiert. Demnach gibt es zu Ostern keine Reiseverbote für Tagesausflüge für Einheimische.
- Weitere Informationen: www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Corona-Gericht-kippt-Oster-Reisebeschraenkungen-in-MV,coronavirus1324.html
Bundesinnenministerium hat ein Strategiepapier zur Rückkehr zu einem annähernd normalen öffentlichen Leben verfasst
- Das Bundesinnenministerium hat Anfang April das Strategiepapier „COVID-19-Eindämmung: Übergang von Verlangsamung zu Viruskontrollphase“ erarbeitet. Darin wird beschrieben, wie ein differenzierter Ansatz für den Übergang in die Viruskontrollphase gestaltet werden könnte.
- Download Strategiepapier: www.tourismus.mv/fileadmin/Media/TMV_aktuell/2020-04-04_Strategie_BMI_1_.pdf
Besondere Regelungen für die Ostertage beschlossen
- Die Landesregierung hat besondere Regelungen für die Ostertage beschlossen.
- Mehr Informationen: www.tourismus.mv/artikel/besondere-regelungen-fuer-die-ostertage-in-mv-beschlossen
Gericht bestätigt einige Corona-Beschränkungen
- Oberverwaltungsgericht (OVG) in Greifswald hat die Rechtsverordnung der Landesregierung zur Eindämmung des Coronavirus, die strenge Regeln für den Osterverkehr vorsieht, am späten Mittwochabend bestätigt.
- Weitere Informationen: www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Gericht-bestaetigt-Corona-Beschraenkungen,coronavirus1280.html
+++ Veröffentlicht am 8. April 2020 +++
DEHOGA-Umfrage zur Corona-Soforthilfe: Staatliche Hilfen nicht ausreichend
- Einer Umfrage des DEHOGA-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern unter 200 Mitgliedsbetrieben zufolge halten 8 von 10 Betriebsinhabern aus Hotellerie und Gastronomie die staatliche Corona-Soforthilfe für nicht ausreichend. Demnach bereiten gerade die geförderten Liquiditätsdarlehen der Branche zum Teil massive Probleme.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/dehoga-umfrage-zu-den-hilfsmassnahmen-des-bundes-und-der-laender
+++ Veröffentlicht am 7. April 2020 +++
MV-Schutzfonds: 20 Millionen Euro für die Kultur bereitgestellt
- Die Landesregierung unterstützt in der Corona-Krise Künstlerinnen, Künstler, Kulturschaffende, Träger der allgemeinen und politischen Weiterbildung sowie Gedenkstätten mit insgesamt 20 Millionen Euro aus dem MV-Schutzfonds.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/mv-schutzfonds-20-millionen-euro-fuer-die-kultur-bereitgestellt
- Download: Informationsblatt Nr.3
+++ Veröffentlicht am 6. April 2020 +++
Bundesregierung beschließt weitergehenden KfW-Schnellkredit für den Mittelstand
- Die Bundesregierung hat einen KfW-Schnellkredit für den Mittelstand beschlossen, bei dem der Staat 100 Prozent der Kreditrisiken übernimmt. Der DTV hatte das Vorhaben bereits gestern begrüßt.
- Weitere Informationen: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200406-bundesregierung-beschliesst-weitergehenden-kfw-schnellkredit-fuer-den-mittelstand.html
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/dtv-begruesst-100-prozentige-haftungsfreistellung-fuer-liquiditaetshilfen-des-bundes
+++ Veröffentlicht am 3. April 2020 +++
Appell von Landesregierung, Landestourismusverband, Landkreistag und Städte- und Gemeindetag an alle Bürger*innen in Mecklenburg-Vorpommern
- Ein gemeinsamer Appell von Landesregierung, Landestourismusverband, Landkreistag und Städte- und Gemeindetag an alle Bürger*innen in Mecklenburg-Vorpommern mahnt zu Freundlichkeit, Offenheit und Mitmenschlichkeit.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/appell-von-landesregierung-landestourismusverband-landkreistag-und-staedte-und-gemeindetag-an-alle-buergerinnen-in-mecklenburg-vorpommern
Bundeswirtschaftsministerium übernimmt bis zu 4.000 Euro für Beratungskosten in der Corona-Krise für KMU und Freiberufler
- Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ab sofort Beratungen für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler bis zu einem Beratungswert von 4.000 Euro ohne Eigenanteil.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/bundeswirtschaftsministerium-uebernimmt-bis-zu-4000-eur-fuer-beratungskosten-in-der-corona-krise-fuer-kmu-und-freiberufler
Weitere Unterstützung durch rückzahlbare Liquiditätshilfen für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler
- Die Landesregierung hat eine weitere finanzielle Unterstützung für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler durch rückzahlbare Liquiditätshilfen beschlossen. Sie gilt auch für gemeinnützige Unternehmen. Gegenstand der Förderung sind die betriebsnotwendigen Ausgaben der antragsberechtigten Unternehmen und Freiberufler einschließlich Kulturschaffender bis zum 30. September 2020, die nicht durch betriebliche Einnahmen und anfangs noch vorhandene liquide Mittel gedeckt sind.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/unterstuetzung-fuer-kleinst-kleine-und-mittlere-unternehmen-sowie-freiberufler-durch-rueckzahlbare-liquiditaetshilfe
- Zur Antragsstellung: www.gsa-schwerin.de
Weitere Einschränkungen zu Ostern
- Die Landesregierung hat nach Medienberichten weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen, die auch den Ausflugsverkehr zu Ostern regeln.
- Weitere Informationen: www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Coronakrise-Weitere-Einschraenkungen-zu-Ostern,coronavirus1108.html
+++ Veröffentlicht am 2. April 2020 +++
Bundesregierung will Gutscheinregelung ermöglichen
- Um Veranstalter vor hohen Schulden und Insolvenzen zu bewahren, hat die Bundesregierung beschlossen, dass Kunden für Pauschalreisen, Flüge und Veranstaltungen, die durch die Corona-Epidemie abgesagt werden mussten, Gutscheine anstatt Erstattungen erhalten sollen.
- Weitere Informationen: www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kabinett-fuer-gutscheinloesung-1738942
Umfrage: Auch touristische Organisationen und Verbände in Mecklenburg-Vorpommern stark von Corona-Krise betroffen
- Auch die touristischen Organisationen und Verbände auf der regionalen und der kommunalen Ebene in Mecklenburg-Vorpommern sind in erheblichem Maße von der Corona-Krise betroffen und stehen teilweise vor einer ungewissen Zukunft. Eine aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes (TMV) mit mehr als 80 teilnehmenden Regional- und Fachverbänden, Kurverwaltungen, Stadtmarketing-Gesellschaften, Tourist-Informationsstellen und Tourismusvereinen weist die äußerst schwierige Situation nach. 42 Prozent der Befragten melden demnach aktuell Umsatzeinbrüche zwischen 75 und 100 Prozent; etwa die Hälfte gibt an, auf staatliche Hilfen angewiesen zu sein.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/artikel/umfrage-auch-touristische-organisationen-und-verbaende-in-mecklenburg-vorpommern-stark-von-corona-krise-betroffen
- Link zu den Umfragergebnissen: www.tourismus.mv/fileadmin/Media/TMV_aktuell/Gesamtauswertung_Monitoring_Corona_Krise_MV_31-03-2020.pdf
+++ Veröffentlicht am 31. März 2020 +++
Landesregierung beschließt Hilfen für mittelgroße Unternehmen
- Im Rahmen des MV-Schutzfonds wurden weitere Soforthilfen in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen für Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern beschlossen. Das angepasste Antragsformular steht auf der Internetseite des Landesförderinstituts zum Herunterladen bereit: www.lfi-mv.de
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/landesregierung-beschliesst-hilfen-fuer-mittelgrosse-unternehmen
Kommunale Wirtschaftsförderer Mecklenburg-Vorpommerns lancieren Informations- und Serviceportal zu schnellen Wirtschaftshilfen
- Unter www.RettungsRingMV.de finden Unternehmer ab sofort einen tagesaktuellen Überblick über finanzielle Unterstützung des Bundes und des Landes. Zusammengestellt wurde die Plattform von 15 kommunalen Wirtschaftsförderern im Nordosten.
- Weitere Informationen: www.RettungsRingMV.de
+++ Veröffentlicht am 30. März 2020 +++
Studie zur Auswirkungen der Corona-Krise
- Die Unternehmensberatung Roland Berger hat in einer Studie die Auswirkungen der Corona-Krise auf unterschiedliche Branchen untersucht. Demnach muss die Tourismusbranche mit den stärksten Auswirkungen rechnen.
- Weitere Informationen: www.rolandberger.com/en/Point-of-View/Coronavirus-Current-status-and-economic-impact-forecast.html
+++ Veröffentlicht am 27. März 2020 +++
Zuschüsse auch für Unternehmen mit 50 bis 100 Mitarbeitern geplant
- Auch größere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern sollen aktuellen Planungen der Landesregierung zufolge Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen erhalten, wenn sie aufgrund der Corona-Krise in Liquiditätsengpässe geraten sind. Für die Betriebsgröße zwischen 50 und 100 Mitarbeitern steht demnach ein maximaler Zuschuss von 60.000 Euro im Raum. Darüber hinaus greift für diese Unternehmen unter Umständen das bereits bekannt gemachte Instrumentarium des so genannten MV-Schutzfonds. Die Entscheidung über die erweiterte Gewährung von Zuschüssen soll zu Beginn der kommenden Woche im Schweriner Kabinett fallen.
- Mehr dazu auch in einer Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums: www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuell?id=158874
Appell des Innenministers Lorenz Caffier zum Verzicht auf Verwandtenbesuche
- Um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen gilt es, soziale Kontakte einzuschränken und andere zu schützen. Das gilt auch für Verwandtenbesuche zum nahenden Osterfest.
- Weitere Informationen: www.tourismus.mv/zum-schutz-ihrer-lieben-verzichten-sie-auf-verwandtenbesuche
Landesförderinstitut prüft Hilfen für Vermieter
- Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern prüft derzeit, ob auch Hilfen für entgangene Einnahmen aus Vermietung im Nebenerwerb gegeben werden können. Betroffene – so der aktuelle Hinweis des Wirtschaftsministeriums MV – sollen zunächst den Antrag auf der Startseite www.lfi-mv.de ausfüllen.
+++ Veröffentlicht am 26. März 2020 +++
Auszahlung der Soforthilfe gestartet
- Laut Angaben des Wirtschaftsministerium MV hat das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern heute Nachmittag mit der Auszahlung der angekündigten Soforthilfe begonnen. Ausgezahlt werden dabei sogenannte nicht-rückzahlbare Zuschüsse an Solo-Selbstständige, Kleinst- und Kleinunternehmen in unterschiedlicher Höhe in Abhängigkeit von der Anzahl der Beschäftigten. Weitere Informationen: www.tourismus.mv/wirtschaftsminister-glawe-auszahlung-der-soforthilfe-ab-heute
DWIF-Corona-Kompass liefert Schlüsselkennziffern für den Tourismus
- Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München (kurz dwif e. V.) hat einen Corona-Kompass erstellt, der Touristikern Schlüsselkennziffern für den Tourismus im Zeitraum März/April in den so genannten Normaljahren, also den Jahren vor der Corona-Krise, liefert. Diese können als Grundlage für aktuelle Betrachtungen herangezogen werden. Im Kompass finden sich unter anderem auch Einschätzungen zu Umsatzeinbußen sowie zur Regenerationsgeschwindigkeit der Branche, unterteilt nach Reisearten. Weitere Informationen: www.dwif.de/news-events/corona-kompass.html
+++ Veröffentlicht am 25. März 2020 +++
Steuerliche Hilfen für Unternehmen
- Das Finanzministerium MV informiert über steuerliche Hilfen angesichts der Corona-Krise. Um in Not geratene Unternehmen zu unterstützen, greifen ab sofort umfangreiche steuerliche Maßnahmen. Der Finanzverwaltung werden erweiterte Möglichkeiten für die Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen, die zinsfreie Stundung sowie die Anpassung von Vorauszahlungen für Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer eingeräumt. Dadurch soll den Steuerpflichtigen in dieser besonderen Situation geholfen werden.
- Maßnahmen und Möglichkeiten im Überblick: www.tourismus.mv/steuerliche-hilfen-fuer-unternehmen
Antragstellung für die Corona-Soforthilfe ab sofort möglich!
-
Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt von der Coronakrise besonders geschädigten gewerblichen Unternehmen und Angehörigen der Freien Berufe einschließlich Kulturschaffender Zuschüsse zur Überbrückung des Liquiditätsengpasses. Das Antragsformular kann vorab per E-Mail übermittelt werden jedoch ist eine postalische Zusendung des Formulars zwingend erforderlich! Mehr dazu: www.tourismus.mv/antragstellung-fuer-die-corona-soforthilfe-ab-sofort-moeglich
Bundesregierung aktiviert Wirtschaftsstabilisierungsfonds - Massive Bundeshilfen zum Schutz von Unternehmen und Arbeitsplätzen
- Die Bundesregierung hat heute einen Wirtschaftsstabilisierungsfonds auf den Weg gebracht. Damit sollen die notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden, um unsere Volkswirtschaft zu stabilisieren und Arbeitsplätze zu sichern. Mehr dazu: www.tourismus.mv/bundesregierung-wirtschaftsstabilisierungsfonds-bundeshilfen
DRV und DTV lancieren Anti-Storno-Kampagne
- Unter dem Slogan „Wer Reisen liebt, verschiebt!“ (#verschiebdeinereise) starten der DRV und DTV eine Kampagne, um Kunden dazu zu bewegen, Reisen nicht zu stornieren, sondern aufzuschieben. Dadurch soll die dringend benötigte Liquidität in den Unternehmen bleiben. Weitere Informationen und 4 kostenfreie Kampagnenmotive hier: www.tourismus.mv/reisewirtschaft-startet-solidaritaetsaktion-verschiebdeinereise
KfW-Sonderprogramm 2020 für die Wirtschaft gestartet
- Um kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen, die aufgrund der Corona-Krise in Liquiditätsschwierigkeiten geraten oder zu geraten drohen, hat die KfW ein Sonderprogramm aufgelegt. Mehr dazu: www.tourismus.mv/kfw-sonderprogramm-2020-fuer-die-wirtschaft-gestartet
+++ Veröffentlicht am 24. März 2020 +++
Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Kleinunternehmen
- Anträge können beim Landesförderinstitut gestellt werden. Formulare und Voraussetzungen werden in Kürze abrufbar sein. Zunächst können sich Unternehmen hier formlos registrieren lassen. https://www.lfi-mv.de/
Landesregierung schafft MV-Schutzfonds
- Die Landesregierung hat sich in der heutigen Kabinettssitzung auf die Schaffung des „MV-Schutzfonds“ verständigt. Mit einem Maßnahmenpaket von insgesamt 1,1 Milliarden Euro sollen die Unternehmen im Land unterstützt und Arbeitsplätze gesichert werden.
- Weitere Informationen: Pressemitteilung der Staatskanzlei: www.tourismus.mv/landesregierung-mv-schafft-mv-schutzfonds
Online-Seminar zum Thema Coronavirus und Arbeitsrecht der IHK zu Rostock
- In einem einstündigen Online-Seminar informiert die IHK zu Rostock zu Thema Coronavirus und Arbeitsrecht. Weitere Informationen: www.tourismus.mv/ihk-webinar-coronavirus-und-arbeitsrecht
+++ Veröffentlicht am 23. März 2020 +++
Sofortmaßnahmen der GEMA
- Auch die GEMA entlastet betroffene Unternehmen in der Coronakrise: Für Lizenznehmer ruhen für den Zeitraum, in dem sie ihren Betrieb aufgrund behördlicher Anordnungen zur Eindämmung der Pandemie-Ausbreitung schließen müssen, alle Monats-, Quartals- und Jahresverträge. Es entfallen während dieses Zeitraums die GEMA-Vergütungen. Kein Lizenznehmer soll für den Zeitraum der Schließung mit GEMA-Gebühren belastet werden. Diese Maßnahme gilt rückwirkend ab dem 16. März 2020. Weitere Infos: www.tourismus.mv/sofortmassnahmen-fuer-die-kunden-der-gema
Auskunft der ESF-Fondsverwaltung zum Umgang mit Projekten
- Die Projektträger/Zuwendungsempfänger sind aufgefordert, selbstständig zu prüfen, ob Verschiebungen, Anpassungen oder Absagen von Aktivitäten und Angebotsformaten erforderlich werden und welche notwendigen Änderungen sich daraus für die Projektumsetzung ergeben. Die Projektträger senden eine entsprechende Änderungsmitteilung mit kurzer Begründung (per Email) an die Bewilligungsbehörde. Die ESF-Fondsverwaltung sichert zu, dass Projektträgern/Zuwendungsempfängern keine Nachteile aufgrund dieser erforderlichen Projektanpassungen entstehen werden (z. B. soll bei verzögerter oder nicht vollständig erfüllter Zielerreichung keine Reduzierung der Fördermittel erfolgen). Diese Regelung ist zunächst bis 20. April 2020 befristet. Kontakt: www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Organigramm/Messmann,-Eberhard
- Eine Nachfrage bei der EFRE-Fondsverwaltung in Schwerin läuft aktuell noch; Infos folgen.
Soforthilfe-Programm des Bundes
- Seit heute liegen nähere Informationen zum geplanten Soforthilfe-Programm des Bundes für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige vor. Mehr dazu in dieser Zusammenfassung: www.tourismus.mv/eckpunkte-corona-soforthilfe-fuer-kleinstunternehmen-und-soloselbstaendige
Online-Seminare des Deutschen Tourismusverbandes
- Der Deutsche Tourismusverband (DTV) bietet ab dem 24. März 2020 regelmäßig Live-Online-Seminare an. Themen wie Digitalisierung, Gästekommunikation oder der Umgang mit Gästebewertungen werden behandelt. Damit ist der DTV trotz der aktuell ruhenden Klassifizierung von Ferienunterkünften und i-Marken weiterhin in der Qualitätsarbeit tätig. Die Teilnahme an einem Seminar kostet 9,90 Euro pro Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Anmeldung und Infos: www.tourismus.mv/dtv-webinare-fuer-gastgeber-und-touristiker
Bund und Länder einigen sich auf Kontaktverbot
- Zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie haben sich Bund und Länder am 22. März 2020 auf ein Kontaktverbot geeinigt. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist damit nur noch alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet. www.tourismus.mv/bund-und-laender-verstaendigen-sich-auf-kontaktverbot
+++ Veröffentlicht am 22. März 2020 +++
Landesregierung veröffentlicht angepasste Verordnung
- Die Verordnung der Landesregierung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus ist angepasst worden. Unter anderem sind nun auch Gaststätten geschlossen zu halten, das Reisen mit Wohnmobilen ist ausdrücklich untersagt, und Zweitwohnsitze dürfen nur genutzt werden, sofern ihre Nutzung für die Ausübung einer erwerbsmäßigen beziehungsweise selbstständigen Tätigkeit zwingend erforderlich ist.
- Die Verordnung kann hier heruntergeladen werden: www.regierung-mv.de/static/Regierungsportal/Ministerpr%C3%A4sidentin%20und%20Staatskanzlei/Dateien/pdf-Dokumente/Verordnung%2021.3.20%20%281%29.pdf
+++ Veröffentlicht am 20. März 2020 +++
Gastronomische Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern
- Gastronomische Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern müssen nach Samstag, 21. März 2020, 18.00 Uhr, bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Weiterhin möglich sind Lieferdienste.
Aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes
- Die aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes, an der sich fast 900 Unternehmen – darunter Hotels, Anbieter von Ferienwohnungen, Campingplätze, Tourist-Informationsstellen sowie Kurverwaltungen – beteiligt haben, weist die äußerst schwierige Situation der Branche im Angesicht der Corona-Krise nach. Der Befragung zufolge rechnen 95 Prozent der Unternehmer mit starken Umsatzeinbußen.
- Mehr dazu in der Pressemitteilung: www.tourismus.mv/aktuelle-lage-im-mv-tourismus-95-prozent-der-unternehmen-erwarten-starke-umsatzeinbussen
- Branchenumfrage zum Download: www.tourismus.mv/Branchenumfrage
Tourismusverband ruft zur Besonnenheit auf
- In Zeiten der Corona-Krise ruft der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern die Branche zur Besonnenheit auf. Durch die Verordnung der Landesregierung zur Bekämpfung des neuen Coronavirus und die dadurch bedingte Abreise von Gästen steht die Tourismuswirtschaft vor dem größten Einschnitt in der Geschichte des Bundeslandes.
- Mehr dazu in der Pressemitteilung: www.tourismus.mv/groesster-einschnitt-in-der-geschichte-des-urlaubslandes-tourismusverband-ruft-zur-besonnenheit-auf
+++ Veröffentlicht am 19. März 2020 +++
Deutsche Zentrale für Tourismus
-
Die DZT hat unter www.germany.travel den Bereich "Informationen zum Coronavirus" zur aktuellen Corona-Entwicklung und den Auswirkungen auf den internationalen Tourismus in Deutschland eingerichtet. Neben allgemeinen Fakten und Informationen zu den wichtigsten Märkten wird dort auch über den aktuellen Stand laufender und geplanter DZT-Aktivitäten informiert.
Bund plant Hilfspaket von bis zu 50 Milliarden Euro für Solo-Selbstständige und andere Kleinstfirmen
- Der Bund plant ein Hilfspaket Unterstützung für Solo-Selbstständige und andere Kleinstfirmen durch nicht rückzahlbare Zuschüsse. Mehr dazu in der Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit vom 19. März 2020 www.regierung-mv.de
IHK Niederlassungen geben Hilfestellung für Unternehmer
- Die Industrie- und Handelskammern in Rostock, Schwerin und Neubrandenburg bieten Unternehmern aus MV umfassende Informationen sowie persönliche Beratung im Umgang mit der Coronakrise zu Themen wie Finanzierungshilfen und Arbeitsrecht an.
IHK Rostock: www.rostock.ihk24.de/standortpolitik/coronavirus
IHK Schwerin: www.ihkzuschwerin.de/standortpolitik/informationen-zum-coronavirus
IHK Neubrandenburg: www.neubrandenburg.ihk.de/coronavirus/
Zukunftsdialog „Nationale Tourismusstrategie“ wird als digitaler Workshop veranstaltet
- Der vierte Zukunftsdialog „Nationale Tourismusstrategie“, veranstaltet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der für den 24. März geplant ist, wird angesichts der aktuellen Lage als digitaler Workshop durchgeführt. Qualitätstourismus und Lebensqualität sind Themen der digitalen Konferenz, in die Thomas Bareiß, Tourismusbeauftragter der Bundesregierung einführen wird. Den Keynote-Vortrag hält Prof. Dr. Bernd Eisenstein aus dem Fachbereich Wirtschaft und Technik der Fachhochschule Westküste. Weitere Informationen: info@nts-zukunftsdialog.de
FAQs für Gäste
- Der Tourismusverband MV hat auf seiner Endkundenseite www.auf-nach-mv.de an prominenter Stelle auf der Startseite FAQs für Gäste veröffentlicht. Die Seite wird tagesaktuell je nach Entwicklung der Umstände aktualisiert und dient dem Zweck, möglichst viele allgemeine Fragen zu beantworten und somit Anrufe bei den touristischen Leistungspartnern in MV zu minimieren. Hier geht es zu den FAQs für die Endkunden: www.auf-nach-mv.de/informationen-coronavirus
Insel Rügen
- Alle aktuellen Entwicklungen sowie Handlungsempfehlungen für die Branche der Insel Rügen können über den Twitter-Kanal des Tourismusverbandes Rügen e. V. abgerufen werden: www.twitter.com/TourismusRuegen
- Das Team der Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Vorpommern-Rügen hat einen Fragenkatalog erstellt, der Antworten auf die wichtigsten Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Kita & Schulen sowie Tourismus, Wirtschaft und Öffentliches Leben gibt. Zudem gibt es auf der Seite Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Landkreis Vorpommern-Rügen. www.lk-vr.de/Corona
+++ Veröffentlicht am 18. März 2020 +++
Deutscher Tourismusverband fordert einheitliche Regeln der Bundesländer für touristische Übernachtungsangebote und setzt Klassifizierungen aus
- Trotz der von Bund und Ländern am 16. März verabschiedeten Leitlinien, die vorsehen, „dass Übernachtungsangebote im Inland nur zu notwendigen und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden können“, mangelt es noch an einer einheitlichen Umsetzung. Der DTV fordert nun einheitliche Regelungen für alle Ferienunterkünfte in Deutschland. Mehr dazu: www.deutschertourismusverband.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/article/verordnungs-wirrwarr.html
- Zudem informiert er darüber, dass angesichts der aktuellen Lage die Klassifizierungsmaßnahmen ausgesetzt werden. Zertifizierungen verlieren in dieser Zeit nicht ihre Gültigkeit.
Rechtsgrundlage: Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus am 18. März veröffentlicht
- Die Landesregierung MV hat den Kabinettsbeschluss vom 17. März in die „Verordnung der Landesregierung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Mecklenburg-Vorpommern“ überführt. Herausgeber ist das Justizministerium des Landes.
- Die Verordnung auf der Webseite der Landesregierung finden Sie HIER
Kabinettsbeschluss zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 17. März
- Der der o. g. Verordnung vorausgegangene Kabinettsbeschluss inklusive der darin enthalten Untersagungen touristischen Reisens ist unter folgendem Link zu finden: www.regierung-mv.de/Landesregierung/Weitere-Ma%C3%9Fnahmen-gegen-die-Ausbreitung-des-Corona%E2%80%93Virus/
Deutscher Tourismusverband informiert über Stornierungsfragen
- Stornierungsmöglichkeiten betreffend gibt der Deutsche Tourismusverband eine allgemeine rechtliche Einordnung, die stets aktuell gehalten wird. Zu finden unter www.deutschertourismusverband.de/service/coronavirus.html
Tourismusbeauftragter spricht sich für Notfallfonds aus
- Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, fordert laut Branchenzeitung FVW einen Notfallfonds für die Tourismuswirtschaft, um die durch die Krise entstandenen Verluste auszugleichen: www.fvw.de/reisevertrieb/brennpunkt/appell-des-tourismusbeauftragten-bareiss-spricht-sich-fuer-notfallfonds-aus-207236
TMV-Hotlines
Unter folgenden Rufnummern sind Rückfragen möglich:
- Gäste: 0381 4030 500
- Branche: 0381 4030 613
- Hotlines im Land hier auf einen Blick: www.regierung-mv.de/service/Hotlines-Corona
+++ Veröffentlicht am 17.März 2020 +++
Weitere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus
- Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat heute weitere Maßnahmen gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 (CORONA/COVID-19) in Mecklenburg-Vorpommern beschlossen. Mehr dazu HIER
+++ Veröffentlicht am 16. März 2020 +++
Leitlinien des Bundes und der Länder
Die Bundesregierung und die Regierungschefs der Bundesländer haben am 16. März folgende Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland vereinbart. Danach heißt es unter Punkt IV:
Zu erlassen sind:
- Auflagen für Mensen, Restaurants, Speisegaststätten und Hotels, das Risiko einer Verbreitung des Corona-Virus zu minimieren, etwa durch Abstandsregelung für die Tische, Reglementierung der Besucherzahl, Hygienemaßnahmen und -hinweise
- Regelungen, dass Übernachtungsangebote im Inland nur zu notwendigen und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden können
- Regelungen, dass Restaurants und Speisegaststätten generell frühestens ab 6 Uhr zu öffnen und spätestens ab 18 Uhr zu schließen sind
- Mehr dazu hier: www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/vereinbarung-zwischen-der-bundesregierung-und-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-bundeslaender-angesichts-der-corona-epidemie-in-deutschland-1730934
Erlass zum Umgang mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten und besonders betroffenen Gebieten sowie Verbot des Betretens von Einrichtungen
- Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat am 15. März einen Erlass zum Umgang mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten und besonders betroffenen Gebieten veröffentlicht. Hier ist auch eine Liste der aktuellen Risikogebiete hinterlegt: (Vgl.: Pressemitteilung: www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuell?id=158522&processor=processor.sa.pressemitteilung
- Darüber hinaus wurde ebenfalls am 15. März über ein Verbot des Betretens von Einrichtungen informiert, das am heutigen Montag, 16. März 2020 in Kraft tritt. Demnach sind Veranstaltungen ab einer erwarteten Teilnehmerzahl von 50 Leuten untersagt. Ausnahmen bedürfen aus wichtigen Gründen einer Genehmigung der zuständigen Behörde. Mehr dazu in der Pressemitteilung: www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=158517&processor=processor.sa.pressemitteilung
Wirtschaftsministerium MV sagt Soforthilfe zu
- Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern, hat das Wirtschaftsministerium ein 100-Millionen-Euro-Maßnahmepaket für die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern verabschiedet. Es soll helfen, Unternehmen in der Krise schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Es enthält ein Sonderprogramm für Landesbürgschaften, die Zusagen für schnelle Bürgschaften bis 250.000 Euro für KMU, Liquiditätshilfen für Freiberufler und KMU, beschleunigte Auszahlung von Zuschüssen innerhalb einer Woche sowie die Zusage, dass auch höhere Kredite verbürgt werden. (Vgl.: Pressemitteilung: www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuell?id=158489&processor=processor.sa.pressemitteilung&sa.pressemitteilung.sperrfrist=alle)Näheres erfahren Unternehmen bei der Unternehmens-Hotline des Wirtschaftsministeriums unter der Rufnummer 0385 588 5588.
Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus
- Die Landesregierungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachen haben sich darüber geeinigt, den Tourismus auf die Nord- und Ostseeinseln einzuschränken. In Mecklenburg-Vorpommern sind die Inseln Rügen, Usedom und Poel betroffen. Von den Zugangsbeschränkungen ausgenommen werden lediglich Personen, die ihren ersten Wohnsitz auf einer der Inseln haben oder zur Arbeit auf die Insel müssen bzw. von der Arbeit auf dem Festland zurückkehren. Die Versorgung der Inseln mit Gütern des täglichen Bedarfs wird weiterhin sichergestellt, heißt es in einer Pressemitteilung vom 15. März. (Vgl.: www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=158523&processor=processor.sa.pressemitteilung)
Kurzarbeitergeld
- Die Bundesagentur für Arbeit informiert Unternehmen anhand von Videos und einem Merkblatt zum Thema Kurzarbeitergeld. Zudem ist dazu eine Hotline für Fragen unter 0800 45555 20 geschaltet, die montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr besetzt ist. (Vgl.: www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld)
+++ Veröffentlicht am 13.März 2020 +++
Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Finanzen haben sich auf ein Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus verständigt. Ziel ist es, die Firmen und Betriebe mit ausreichend Liquidität auszustatten. Es wird ein Schutzschild eingerichtet, der auf vier Säulen beruht:
- Kurzarbeitergeld flexibilisieren
- Steuerliche Liquiditätshilfe für Unternehmen
- Milliarden-Schutzschild für Betriebe und Unternehmen
- Stärkung des europäischen Zusammenhalts
Mehr dazu: Pressemitteilung
Aktuelles Lagebild laut Umfrage des Tourismusverbandes MV
- Eine am 12. März veröffentlichte Umfrage des Landestourismusverbandes (TMV) bildet die momentane Betroffenheit der Branche ab. Demnach spüren 49 Prozent der Befragten momentan noch keine Folgen, jedoch 46 Prozent bereits negative Auswirkungen auf ihr Unternehmen. Der TMV wird die Lage auch weiter untersuchen und einordnen.
- Mehr dazu in der Pressemitteilung: www.urlaubsnachrichten.de/2020/03/12/aktuelle-lage-im-mv-tourismus-knapp-die-haelfte-der-unternehmen-erwartet-negative-auswirkungen-der-corona-krise/
DTV schlägt Bundesregierung Maßnahmenpaket vor
- Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat am 13. März zusätzliche Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Tourismus von der Bundesregierung gefordert. Der Bund müsse mit geeigneten Instrumenten und einem Mix aus kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen dafür sorgen, dass die Akteure des Deutschlandtourismus keinen bleibenden Schaden nehmen. Finanzielle Engpässe seien zu überbrücken, um zu verhindern, dass Unternehmen unverschuldet in Schieflage geraten und Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren.
- Mehr dazu in der Pressemitteilung, in der auch das Maßnahmenpapier verlinkt ist: www.deutschertourismusverband.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/article/coronakrise-dtv-fordert-zusaetzliche-massnahmen-zur-zukunftssicherung-des-tourismus.html
Informationsquelle für Touristiker
- Unter corona-navigator.de/ bietet das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes Touristikern Zugang zu aktuellen Nachrichten. Bei dieser Seite handelt es sich um ein Informationsangebot exklusiv für die Tourismuswirtschaft. Sie ersetzt keine Mediendienste und keine professionelle und individuelle Beratung.
Umgang mit Veranstaltungen
- Die Landkreise und kreisfreien Städte informieren über den Umgang und die Genehmigungspflicht von Veranstaltungen. Vgl. schwerin.de, rathaus.rostock.de, www.kreis-vg.de, www.lk-vr.de, www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de, www.kreis-lup.de, www.nordwestmecklenburg.de
- Zahlreiche Veranstaltungen, darunter der Saisonauftakt der Tourismuswirtschaft, die Eröffnung der Heringstage in Wismar, der Festspielfrühling auf Rügen, der Fachkongress „Kirche und Tourismus“ in Kühlungsborn oder die Aufführungen des Mecklenburgischen Staatstheaters wurden abgesagt. Zudem melden erste Tourist-Informationsstellen (Kühlungsborn) Schließungen für den Besucherverkehr.
+++ Veröffentlicht am 12. März 2020 +++
Aktuelle Lage im MV-Tourismus: Knapp die Hälfte der Unternehmen erwartet negative Auswirkungen der Corona-Krise
Umfrage des Landestourismusverbandes bildet Betroffenheit der Branche ab
Eine aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes, an der rund 450 Unternehmen, darunter Hotels, Anbieter von Ferienwohnungen und -häusern, Campingplätze, Tourist-Informationsstellen sowie Kurverwaltungen, teilnahmen, zeichnet aktuell ein differenziertes Lagebild der Auswirkungen des Coronavirus auf das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern. Zur Meldung: www.tourismus.mv/artikel/aktuelle-lage-im-mv-tourismus-knapp-die-haelfte-der-unternehmen-erwartet-negative-auswirkungen-der-corona-krise
+++ Veröffentlicht am 11. März +++
Germany Travel Mart 2020
- Der Krisenstab der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) hat am 11. März entschieden, den für den 10. bis 12. Mai 2020 in Mecklenburg-Vorpommern geplanten Germany Travel MartTM (GTM) auf das kommende Jahr zu verschieben. Die Entscheidung wurde in enger Abstimmung mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) als Gastgeber des GTM getroffen. Angesichts der rasanten Ausbreitung des Coronavirus in immer mehr Ländern und unter Berücksichtigung der Empfehlungen regionaler und nationaler Behörden ist dies eine bedauerliche aber zugleich notwendige Entscheidung.
- Der TMV erstellt momentan ein detailliertes Bild der Gesamtlage und tritt mit allen involvierten Partnern in den kommenden Tagen direkt in Kontakt.
- Der Verband setzt fortan verstärkt alles daran, die Vorbereitungen für einen erfolgreichen GTM 2021 voran zu bringen. Detailfragen werden in den kommenden Tagen mit der DZT geklärt sowie Abstimmungen zum weiteren Vorgehen getroffen.
- Pressemitteilung unter: www.urlaubsnachrichten.de/2020/03/11/dzt-verschiebt-gtm-2020-auf-2021/
Coronavirus-Hilfen für Unternehmen
- Auf Initiative des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Spitzenverbände des Tourismus am 9. März zu einem Runden Tisch eingeladen. Ergebnis dieses Gesprächs war die Zusage vom Tourismusbeauftragten der Bundesregierung, Staatsekretär Thomas Bareiß, noch in dieser Woche mit dem Bundeswirtschaftsminister zu klären, wie die am 8. März vom Koalitionsausschuss vereinbarten Coronavirus-Hilfen für touristische Unternehmen schnell und einfach umzusetzen sind. Mehr unter: www.tagesschau.de/wirtschaft/coronavirus-koalition-101.html
- Das Wirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Betriebe mit wirtschaftlichen Problemen infolge der Ausbreitung des Coronavirus über eine Unternehmenshotline. Die Nummer lautet: 0385-588 5588. Sie ist von Montag bis Freitag, 8.00 bis 20.00 Uhr, erreichbar.
- Der Landtag MV hat sich in einer Aktuellen Stunde am 11. März 2020 mit dem Thema beschäftigt: www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuell/?id=158404&processor=processor.sa.pressemitteilung
- Der Deutsche Reiseverband (DRV) legte der Bundesregierung am 9. März einen 9-Punkte-Maßnahmenkatalog vor, der unter anderem ein vereinfachtes Verfahren für Liquiditätsbeihilfen und Maßnahmen zur Arbeitszeitflexibilisierung enthält: (Vgl.: www.drv.de/newsroom/detail/reisewirtschaft-legt-bundesregierung-massnahmenkatalog-vor.html
Branchenumfragen und Online-Seminare
- In einer Blitzumfrage kam der DRV unter anderem zum Ergebnis, dass das Coronavirus bei Reiseveranstaltern und Reisebüros zu einer stark ausgeprägten Buchungszurückhaltung führt: Der Reisebranche bietet der Verband ab dem 11. März kostenfreie Online-Seminare zu Fragen rund um die Corona-Krise an: www.drv.de/newsroom/corona.html
- Der Landestourismusverband befragt aktuell die Branche in Mecklenburg-Vorpommern nach ihrer derzeitigen Betroffenheit: An der am 9. März gestarteten Umfrage haben bereits mehr als 380 Unternehmen teilgenommen. Etwa die Hälfte spürt bisher keine Auswirkungen; 46 % vermelden negative Auswirkungen und 1 % positive Auswirkungen. Von denjenigen, die bereits Auswirkungen spüren (also 47 % aller Umfrageteilnehmer), berichten 70 Prozent von rückläufigen Buchungszahlen, 66% von Stornierungen, 33 % von Absagen von Veranstaltungen, 26 % von vermehrten Gästerückfragen und 2 % von vermehrten Buchungen. Rund ein Viertel der Befragten hat die Stornobedingungen gelockert, jedes fünfte Unternehmen hat Notfallpläne für den Fall von Quarantäne oder Schließung erarbeitet, acht Prozent rechnen mit Kurzarbeit.
- Auch der DEHOGA-Bundesverband konstatiert im Ergebnis einer von ihm durchgeführten Umfrage massive Auswirkungen auf die Entwicklung der Umsätze und Neubuchungen: www.dehoga-bundesverband.de/presse-news/aktuelles/ergebnis-der-dehoga-blitzumfrage-vom-45-maerz-zu-coronavirus-folgen/). Ähnlich fallen die Ergebnisse einer Umfrage des DEHOGA-Landesverbandes MV Vgl. www.dehoga-mv.de/aktuelles/pressemitteilungen.html
- Mit einer bundesweiten Umfrage hat auch der Bustouristikverband RDA die Auswirkungen des Coronavirus auf die eigene Branche ermittelt. Vgl.: rda.de/news-presse/nachrichten/verband/verband-detail/article/rda-branchen-umfrage-zu-schaeden-durch-das-coronavirus-erste-ergebnisse-bestaetigen-den-ernst-der-l//2.html
+++ Veröffentlicht am 5. März 2020 +++
ITB Berlin
- Weiterhin ist der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) dabei, sich ein detailliertes Bild der Gesamtkostenlage zu erarbeiten. Dazu finden fortgesetzt intensive Gespräche und Verhandlungen mit Vertragspartnern statt, mit dem Ziel, die Kostenlast für den TMV und seine Partner/Anschließer zu minimieren. Voraussichtlich bis Ende kommender Woche steht ein genauerer Überblick über die Gesamtsituation.
- Von Seiten der ITB Berlin gibt es zu Kostenrückerstattungen für Standmiete, Ausstellerausweise, Fachbesucherausweise und Privatbesucherausweise inzwischen Aussagen, siehe: www.itb-berlin.de/Zusatzseiten/HealthInfo/ sowie die Facebook-Seite der Messe.
- Unter itb.com hat die Messe kurzerhand ein neues soziales Netzwerk zum Kommunizieren und Informieren ins Leben gerufen.
- Alternativ zum abgesagten ITB Berlin Kongress wurde die ITB Virtual Convention ausgerufen, bei der vom 5. bis 11. März internationale Top-Referenten ihr Wissen frei zugänglich teilen. Zum Programm: www.itb.com/VirtualConvention/
- Inhalte, die auf der ITB Berlin kommuniziert werden sollten, können mit folgendem Hashtag versehen via Twitter verbreitet werden: #WHATWEWANTEDTOSAYATITB
Deutsche Bahn
- Wer eine DB-Fahrkarte zur ITB Berlin 2020 gebucht hat, kann diese kostenlos stornieren. Hierzu an die Verkaufsstellen oder im Falle von Onlinetickets per E-Mail unter Angabe des 6-stelligen alphanumerischen Codes an bahncorporate-online@bahn.de mit der Bitte wenden, die Fahrkarte aufgrund der Absage der ITB kostenlos zu stornieren. Die Entlastung erfolgt über die Kreditkarte, die zuvor zur Zahlung eingesetzt wurde. Die voraussichtliche Bearbeitungszeit wird laut Deutscher Bahn ca. vier Wochen betragen.
- Generell gilt bei allen DB-Fahrkarten bis auf Weiteres folgende Kulanzregelung: Reisende mit einer Fahrkarte der Deutschen Bahn für den Binnen- oder grenzüberschreitenden Verkehr, bei denen der konkrete Reiseanlass aufgrund des Corona-Virus entfällt (z. B. offizielle Absage einer Messe/Konzert/Event etc.), können ihre Bahnfahrt kostenfrei stornieren.
Aktuelle Einschätzungen zu Auswirkungen auf die touristische Nachfrage
- Buchungsportale, Reiseveranstalter, Reisebüros und der Deutsche Reiseverband registrieren eine gestiegene Buchungszurückhaltung (Vgl. unter anderem www.tagesschau.de/wirtschaft/coronavirus-tourismus-101.html). Der stationäre Tourismus in Deutschland ist im Vergleich mit anderen Regionen aktuell geringer betroffen.
- Laut aktueller Einschätzung des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung NIT werden sich die Reiseabsichten der Deutschen für 2020 bislang nicht reduziert haben, mit der Realisierung – also definitiven Entscheidungen und der Buchung – seien aktuell jedoch viele Menschen etwas vorsichtiger. Wenn im Quellmarkt Deutschland mehr Personen erkranken, wirke dies temporär nachfragedämpfend, werde aber quantitativ in der Tourismusnachfrage für das Gesamtjahr kaum sichtbar.
- Die Folgen für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen lassen sich aufgrund der weiter unklaren Entwicklung nicht sicher abschätzen.
- Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat am 05. März eine Blitzumfrage zu möglichen Auswirkungen auf das Tourismusjahr 2020 gestartet. Die Ergebnisse werden nach Veröffentlichung auch durch den TMV verbreitet. Bei veränderter Lage wird die Umfrage ggf. wiederholt.
- Auf Initiative des DTV hin hat das Bundeswirtschaftsministerium die Spitzenverbände des Tourismus für den 9. März zu einem Runden Tisch eingeladen.
- Auch über den DEHOGA-Bundesverband läuft mit Unterstützung der Landesverbände derzeit eine Umfrage. Zudem informiert der DEHOGA in einem Merkblatt Hoteliers und Gastronomen zum aktuellen Sachstand: www.dehoga-bundesverband.de/presse-news/aktuelles/dehoga-informiert-coronavirus/
- Der TMV wird im Rahmen seiner im März geplanten Saisonbefragung zu Ostern ebenfalls Fragen zu Auswirkungen stellen.
Umgang mit geplanten Großveranstaltungen
- Derzeit prüft der TMV die Möglichkeit der Teilnahme für jede Großveranstaltung (aktuell u. a. Hafengeburtstag Hamburg, Roadshow in Essen).
- Mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) ist der Verband in Abstimmung über die Austragung des Germany Travel Mart vom 10. bis 12. Mai in Mecklenburg-Vorpommern. Aktuell wird von einer Austragung ausgegangen. Die DZT erarbeitet sich derzeit ein Lagebild unter den internationalen Einkäufern und Ausstellern. Unter Beobachtung der weiteren Entwicklung wird rechtzeitig vor dem GTM in Abstimmung mit der DZT und der Landesregierung in MV über dessen Durchführung entschieden.
- Der Tourismusverband MV sammelt und bündelt Informationen und bleibt in Bereitschaft, Abstimmung und Kommunikation zu diesem Thema. Unter www.tourismus.mv/artikel/corona halten wir Sie gern auf dem Laufenden.
- Fragen und Hinweise bitte per Mail an tmv@auf-nach-mv.de oder täglich zwischen 8.00 und 18.00 Uhr über das Kontakttelefon: 0381-4030613.
+++ Veröffentlicht am 28. Februar 2020 +++
ITB Berlin
- Die ursprünglich zwischen 3. und 8. März 2020 geplante ITB Berlin findet nicht statt.
- Die Veranstaltung wurde am Abend des 28. Februar im Ergebnis der Risikoabschätzung im Krisenstab der Bundesregierung durch die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci abgesagt. Infolgedessen wird sich auch das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern nicht in Berlin präsentieren. Zudem werden auch alle im Zusammenhang der ITB geplanten Veranstaltungen und Treffen (u. a. Pressekonferenz, Mecklenburg-Vorpommern-Abend am 4. März) abgesagt.
- Der aus dem Ausfall der ITB resultierende Schaden für die Aussteller und die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern ist im Moment noch nicht im Detail zu beziffern. Um alle Handlungen und Folgen abschätzen zu können, steht der Tourismusverband sowohl mit der Messegesellschaft in Berlin als auch mit den Mitausstellern aus dem Nordosten, allen weiteren Partnern sowie mit den für den Aufbau und die Organisation betrauten Unternehmen in Kontakt.
- Unmittelbar nach Bekanntwerden der Absage wurden alle Vorbereitungsmaßnahmen, die im Zusammenhang mit dem geplanten Auftritt in der Bundeshauptstadt stehen, gestoppt.
- Aktuelle Informationen sind unter itb-berlin.de/Zusatzseiten/HealthInfo sowie auf den Social-Media-Kanälen der Messe zu finden.
Schutzmaßnahmen
- Es wird empfohlen, die Verhaltensregeln zur Hygiene zu beachten, die vom Robert-Koch-Institut (rki.de) und auch vom Landesamt für Gesundheit und Soziales MV (www.lagus.mv-regierung.de) veröffentlicht werden, um einer weiteren Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken. Schutzmaßnahmen sollten ggf. ausgeweitet werden. Dies gilt generell, aber gerade auch in den öffentlichen Tourismusbereichen.
Folgen des Auftretens des Corona-Virus für die Tourismuswirtschaft in MV
- Aufgrund der unklaren Lage und der Entwicklung ist aktuell nicht absehbar, inwieweit die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden Wochen und Monaten vom Auftreten des Corona-Virus und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen betroffen sein wird.
- Der Tourismusverband MV sammelt und bündelt Informationen und bleibt in Bereitschaft, Abstimmung und Kommunikation zu diesem Thema.
- Kontakttelefon bei Fragen: 0381-4030613 (täglich 8-18 Uhr).